Schlotthauerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schlotthauerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Kolumbusstraße]] zur [[Entenbachstraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Au]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  = 81541
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1877
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4677 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Eduard-Schmid-Straße]] [[Entenbachstraße]]
| Querstraßen          = [[Sommerstraße]] [[Asamstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} [[Kolumbusplatz]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|52}} [[Kolumbusplatz]] Nord, [[Taubenstraße]] {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|N45}} Kolumbusplatz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 270 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 259 Nr. 578
| MSVZ                = S. 281
| Straßen-ID          = 04185
}}
[[Datei:Muesommerschlotthauer052021.jpg|thumb|Schlotthauerstraße 3 an der Ecke mit der Asamstraße. Links die Sommerstraße anschließend.]]
Die '''Schlotthauerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Eduard-Schmid-Straße]] zur [[Entenbachstraße]].


Sie wurde benannt nach dem Maler '''{{WL2|de:Joseph Schlotthauer|Joseph Schlotthauer}}'''.
Sie wurde benannt nach dem Maler '''{{WL2|de:Joseph Schlotthauer|Joseph Schlotthauer}}'''.


==Lage==
== Weitere Erklärungen ==
* Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - Separat Abdruck aus dem Adreßbuch von München 1888.
:S. 36 ''Schlotthauerstraße -  Z. E. a. den Historienmaler Joseph Schlotthauer, geb. zu München 14. März 1789 und gest. dortselbst 15. Juni 1869 als Professor an der Akademie der bildenden Künste. Er unterstützte Cornelius (s. Cormeliusstraße) bei der Ausführung seiner Kompositionen in der Glyptothek, nahm wesentlichen Antheil an der Ausbildung der technik der Freskomalerei, leitete einige Jahre eine orthopädische Anstalt und erfand gemeinschaftlich mit dem Oberbergrath v. Fuchs die Stereochromie. Die Straße wird nach ihm genannt seit 3. August 1876, resp. 1. Jan. 1877.''
 
* Die örtliche Lage der Straßen Münchens 1881
:S. 16 Schlotthauerstraße. Verbindet in der Au die Frühlingstraße mit der Asamstraße und der äußeren Birkenau.
 
== Eisstockbahn ==
In der Schlotthauerstraße wurden im Winter 2023 erstmals auf zwei Straßenabschnitten Kunststoff-Eisstockbahnen errichtet. Das Eisstock-Schießen ist damit auch ohne Eis möglich. Die Bahnen sollen noch bis März nutzbar sein. Am [[Walchenseeplatz]] wird eine vergleichbare Anlage errichtet<ref>[[Rathaus-Umschau]] 33/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/33/Eisstockschiessen-in-der-Schlotthauerstrasse-und-am-Walchenseeplatz-105676 Eisstockschießen in der Schlotthauerstraße und am Walchenseeplatz]</ref>.
 
 
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.12313|ost=11.57729}}  
{{Lage|nord=48.12313|ost=11.57729}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Schlotthauerstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
24.107

Bearbeitungen