Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

K
(→‎Fernverkehr: Update nach neuem Fahrplan. Die Taktfrequenzen muss ich erst noch einarbeiten)
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Mit circa 670.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhof in ''Hamburg'' der zweitgrößte Personenbahnhof in ganz Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof ''Frankfurt (Main) Hbf''. München hat aber mit 34 oberirdischen Gleisen und acht unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.  
Mit circa 670.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhof in ''Hamburg'' der zweitgrößte Personenbahnhof in ganz Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof ''Frankfurt (Main) Hbf''. München hat aber mit 34 oberirdischen Gleisen und acht unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.  


Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB Station&Service AG.'' Das ganze Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]].  
Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB InfraGO AG.'' Das ganze Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]].  
Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs steht im Artikel ''[[Eisenbahn]]''.
Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs steht im Artikel ''[[Eisenbahn]]''.


Zeile 60: Zeile 60:
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof [[Lindau]]-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof [[Lindau]]-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.


Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus insgesamt 34 Gleisen und setzt sich aus drei Teilen zusammen
Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus insgesamt 34 Gleisen und setzt sich aus drei Teilen zusammen:
* der südlich gelegene '''Holzkirchner Bahnhof''' (heute ''Gleis 5 bis 10'')
:Derzeit fahren hier hauptsächlich die Südostbayernbahn und die Bayerische Regiobahnen Richtung Salzburg ab. Der Name ist insofern irreführend, weil die meisten Züge in Richtung Holzkirchen aber am Starnberger Bahnhof bzw. an der S-Bahn-Station abfahren.


* '''Hauptbahnhof''' (''Haupthalle'')
=== Holzkirchner Bahnhof ===
Am südlich gelegenen '''Holzkirchner Bahnhof''' (heute ''Gleis 5 bis 10'') fahren hauptsächlich die Südostbayernbahn und die Bayerische Regiobahnen Richtung Salzburg ab. Der Name ist insofern irreführend, weil die meisten Züge in Richtung Holzkirchen aber am Starnberger Bahnhof bzw. an der S-Bahn-Station abfahren.
 
=== Haupthalle ===
[[Bild:München Hbf Panorama.jpg|mini|Panorama in die Haupthalle des Münchner Hauptbahnhofs hinein, erste Blickrichtung nach Süden, dann nach Westen, links der Ausgang zur [[Bayerstraße]]. Standpunkt d. Fotografen über der Tickethalle am östlichen Haupteingang.]]
In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung Augsburg, [[Ingolstadt]] und [[Landshut]]) ab. Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt.  
In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung Augsburg, [[Ingolstadt]] und [[Landshut]]) ab. Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt.  
:In der Haupthalle befinden sich zwei Wartesäle: neben einem eher spartanischen, für alle offenen Bereich, auch eine ''DB Lounge'' für die 1.-Klasse- oder bahn.comfort-Kunden.
:In der Haupthalle befinden sich zwei Wartesäle: neben einem eher spartanischen, für alle offenen Bereich, auch eine ''DB Lounge'' für die 1.-Klasse- oder bahn.comfort-Kunden.


* und der nördlich gelegene '''Starnberger Flügelbahnhof'''
=== Starnberger Flügelbahnhof ===
Von Gleis 27 bis 36 fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau - Schweiz, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Regiobahn]] ins bayerische Oberland und die alex-Züge Richtung Prag ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt.  
Am nördlich gelegenen '''Starnberger Flügelbahnhof''' (Gleis 27 bis 36) fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau - Schweiz, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Regiobahn]] ins bayerische Oberland und die alex-Züge Richtung Prag ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt.  


Die '''[[S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''. Im Zuge der Zweiten Stammstrecke kommen zukünftig weitere zwei Gleise hier hinzu.
Die '''[[S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''. Im Zuge der Zweiten Stammstrecke kommen zukünftig weitere zwei Gleise hier hinzu.
Zeile 75: Zeile 77:
Die '''[[U-Bahn]]''' betreibt zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof: [[U1]], [[U2]], [[U7]] und [[U8]] befinden sich unterhalb des [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatzes]]; die Linien [[U4]] und [[U5]] südlich vom Empfangsgebäude.
Die '''[[U-Bahn]]''' betreibt zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof: [[U1]], [[U2]], [[U7]] und [[U8]] befinden sich unterhalb des [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatzes]]; die Linien [[U4]] und [[U5]] südlich vom Empfangsgebäude.


=== Umsteigezeiten ===
== Umsteigezeiten ==
Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Bahnhofes muss ausreichend Zeit für den Fußweg zwischen den einzelnen Bahnhofsteilen von den Fahrgästen eingeplant werden. Als minimal notwendige Umsteigezeiten gibt die Bahn zwischen den Flügelbahnhöfen und der Haupthalle 10 Minuten, zwischen den beiden Flügelbahnhöfen 15 Minuten, zwischen der S-Bahnstation und dem Starnberger Bahnhof bzw. der Haupthalle 10 Minuten und zwischen der S-Bahnstation und dem "Holzkirchener Bahnhof" 15 Minuten an. Da es aber immer wieder zu Gleiswechseln kommen kann ist mehr Zeit immer empfehlenswert.
Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Bahnhofes muss ausreichend Zeit für den Fußweg zwischen den einzelnen Bahnhofsteilen von den Fahrgästen eingeplant werden. Als minimal notwendige Umsteigezeiten gibt die Bahn zwischen den Flügelbahnhöfen und der Haupthalle 10 Minuten, zwischen den beiden Flügelbahnhöfen 15 Minuten, zwischen der S-Bahnstation und dem Starnberger Bahnhof bzw. der Haupthalle 10 Minuten und zwischen der S-Bahnstation und dem "Holzkirchener Bahnhof" 15 Minuten an. Da es aber immer wieder zu Gleiswechseln kommen kann ist mehr Zeit immer empfehlenswert.


Zeile 82: Zeile 84:
Der ganze Hauptbahnhof ist rund um die Uhr in Betrieb.
Der ganze Hauptbahnhof ist rund um die Uhr in Betrieb.


=== Gleisvorfeld und Straßenverkehr ===
== Gleisvorfeld und Straßenverkehr ==
Der historische Name der ersten Gleisanlagen in diesem Bereich war die [[Maximiliansbahn]].
Der historische Name der ersten Gleisanlagen in diesem Bereich war die [[Maximiliansbahn]].


Zeile 192: Zeile 194:
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE2}} / {{ÖPNV|RE25}}
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE2}}  
| ''alex:''<br />'''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Schwandorf&nbsp;– Weiden&nbsp;– Marktredwitz&nbsp;– Hof&nbsp;/ Schwandorf&nbsp;– Cham&nbsp;– Pilsen&nbsp;– Prag
| '''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Schwandorf&nbsp;– Weiden&nbsp;– Marktredwitz&nbsp;– Hof&nbsp;
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
Zeile 212: Zeile 214:
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE50}}
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE25}}
| '''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Neumarkt&nbsp;– Nürnberg
| ''alex:''<br />'''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Schwandorf&nbsp;– Cham&nbsp;– Plzen&nbsp;– Praha hl.n.
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
Zeile 283: Zeile 285:


=== Öffentlicher Personennahverkehr ===
=== Öffentlicher Personennahverkehr ===
[[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)]]
==== S-Bahn ====
==== S-Bahn ====
Die '''[[S-Bahn]]''' München betreibt am Hauptbahnhof als weiteren Bahnhofsteil eine S-Bahn-Station (7 S-Bahn-Linien (S&nbsp;1 bis S&nbsp;8)) mit 2 Gleisen und 3 Bahnsteigen in {{WL2|Spanische Lösung|spanischer Lösung}}. Spanische Lösung bedeutet: in Fahrtrichtung links einsteigen, in Fahrtrichtung rechts aussteigen. Dies ist bei der U-Bahn nicht möglich, da sonst Fahrgäste auf die Stromschiene fallen könnten. Im nördlichen Untergeschoss in Tiefenlage und darüber hinaus soll noch eine weitere S-Bahn-Station im Rahmen des Neubaus der [[Zweite Stammstrecke|Zweiten Stammstrecke]] im Untergrund gebaut werden.
Die '''[[S-Bahn]]''' München betreibt am Hauptbahnhof als weiteren Bahnhofsteil eine S-Bahn-Station (7 S-Bahn-Linien (S&nbsp;1 bis S&nbsp;8)) mit 2 Gleisen und 3 Bahnsteigen in {{WL2|Spanische Lösung|spanischer Lösung}}. Spanische Lösung bedeutet: in Fahrtrichtung links einsteigen, in Fahrtrichtung rechts aussteigen. Dies ist bei der U-Bahn nicht möglich, da sonst Fahrgäste auf die Stromschiene fallen könnten. Im nördlichen Untergeschoss in Tiefenlage und darüber hinaus soll noch eine weitere S-Bahn-Station im Rahmen des Neubaus der [[Zweite Stammstrecke|Zweiten Stammstrecke]] im Untergrund gebaut werden.


[[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)]]
==== U-Bahn ====
==== U-Bahn ====
Die von der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] betriebene [[U-Bahn]] unterhält zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof. Die vier Gleise der in Nord/Süd-Richtung verkehrenden Linien U1, U2, U7 und U8 befinden sich in Tiefenlage -4 unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, die zwei Gleise der in Ost/West-Richtung verkehrenden Linien U4 und U5 in Tiefenlage -2 südlich des Empfangsgebäudes.
Die von der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] betriebene [[U-Bahn]] unterhält zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof. Die vier Gleise der in Nord/Süd-Richtung verkehrenden Linien U1, U2, U7 und U8 befinden sich in Tiefenlage -4 unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, die zwei Gleise der in Ost/West-Richtung verkehrenden Linien U4 und U5 in Tiefenlage -2 südlich des Empfangsgebäudes.
Zeile 428: Zeile 428:


=== Hinweis ===
=== Hinweis ===
Seit geraumer Zeit ist Alkohol auf öffentlichen Flächen im Bereich des Hauptbahnhofes verboten. Das Verbot wurde im Dezember 1922 durch Stadtratsbeschluss bis 30. April 2024 verlängert. Damit ist weiterhin ''„ganztägig untersagt, auf öffentlichen Flächen im unmittelbaren Bereich des Hauptbahnhofs außerhalb von Gebäuden und genehmigten Freischankflächen Alkohol zu konsumieren bzw. alkoholische Getränke zum Zwecke des dortigen Verzehrs mitzuführen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 11/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/11/Muenchen-verlaengert-Alkoholverbot-am-Hauptbahnhof-105235 München verlängert Alkoholverbot am Hauptbahnhof]</ref>.“''
Seit geraumer Zeit ist Alkohol auf öffentlichen Flächen im Bereich des Hauptbahnhofes verboten. Das Verbot wurde im Dezember 2022 durch Stadtratsbeschluss bis 30. April 2024 verlängert. Damit ist weiterhin ''„ganztägig untersagt, auf öffentlichen Flächen im unmittelbaren Bereich des Hauptbahnhofs außerhalb von Gebäuden und genehmigten Freischankflächen Alkohol zu konsumieren bzw. alkoholische Getränke zum Zwecke des dortigen Verzehrs mitzuführen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 11/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/11/Muenchen-verlaengert-Alkoholverbot-am-Hauptbahnhof-105235 München verlängert Alkoholverbot am Hauptbahnhof]</ref>.“''


== Bauprojekte ==
== Bauprojekte ==
Zeile 434: Zeile 434:
Im Zuge einer rundum stattfindenden Sanierung und vielen Neubauten wird bis auf Weiteres das gesamte Bahnhofsgebäude Schritt für Schritt saniert. Das wurde angesichts der noch aus dem Nachkriegszeitalter stammenden Bauweise, welche immer weiter fortschreitend marode wird, notwendig. Damit einhergehend sind große Baumaßnahmen am Starnberger Flügelbahnhof, der Außenfassade, der Haupthalle sowie dem Hallendach in den nächsten Jahren geplant. 2020 wurde bereits der "Schwammerl" mitsamt der ehemaligen Schalterhalle abgebrochen, in eben diesem Jahr wurde auch der Holzkirchener Flügelbahnhof umfangreich erneuert. Noch dazu erneuern die Stadtwerke München umfangreich den gesamten Bahnhofsvorplatz.
Im Zuge einer rundum stattfindenden Sanierung und vielen Neubauten wird bis auf Weiteres das gesamte Bahnhofsgebäude Schritt für Schritt saniert. Das wurde angesichts der noch aus dem Nachkriegszeitalter stammenden Bauweise, welche immer weiter fortschreitend marode wird, notwendig. Damit einhergehend sind große Baumaßnahmen am Starnberger Flügelbahnhof, der Außenfassade, der Haupthalle sowie dem Hallendach in den nächsten Jahren geplant. 2020 wurde bereits der "Schwammerl" mitsamt der ehemaligen Schalterhalle abgebrochen, in eben diesem Jahr wurde auch der Holzkirchener Flügelbahnhof umfangreich erneuert. Noch dazu erneuern die Stadtwerke München umfangreich den gesamten Bahnhofsvorplatz.


'''Die aktuellen Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].''' Es kann jedoch immer wieder zu Änderungen im Bahnablauf kommen.
'''Die aktuellen Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].''' Es kann jedoch immer wieder zu Änderungen im Bauablauf kommen.


== Lage ==
== Lage ==
19.439

Bearbeitungen