Schloss Planegg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(vgl. Details bei WP)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Schloss Planegg''' ist der Sitz der jeweiligen Herren der ehemaligen ''Hofmark Planegg'' und liegt wenige Kilometer südwestlich von [[München]].  
Das '''Schloss Planegg''' ist der Sitz der jeweiligen Herren der ehemaligen ''Hofmark Planegg'' und liegt wenige Kilometer südwestlich von [[München]].  


Bei dem ehemaligen Wasserschloss der Familie von Hirsch gibt es eine Brauerei. Erstmals wird Planegg [[1409]] erwähnt, als [[Herzog]] [[Wilhelm III.]] von Bayern weitere Besitzungen dazu erwarb. Als 1472 der letzte männliche Nachkomme auf Seiten der Egenhofers aus der Herzogsfamilie verstarb, fiel Planegg durch Heirat an Christoph Lung. Das Adelsgeschlecht Lung war bis 1613 Besitzer. 1616 wurde es die Familie von Hörwarth bis zum Verkauf 1732 an den Baron Ruffin, dem bereits die benachbarte Hofmark Krailling gehörte. Der dritte der Ruffini verkaufte Planegg an den bayerischen Staatsminister des Inneren, Graf [[Friedrich Karl von Thürheim]], der es nach acht Jahren [[1815]] an den bayerischen Hofbankier [[Jakob von Hirsch]] verkaufte.
Bei dem ehemaligen Wasserschloss der Familie von Hirsch gab es eine [[Brauerei]]. Erstmals wird [[Planegg]] [[1409]] erwähnt, als [[Herzog]] [[Wilhelm III.]] von Bayern weitere Besitzungen dazu erwarb. Als 1472 der letzte männliche Nachkomme auf Seiten der Egenhofers aus der Herzogsfamilie verstarb, fiel Planegg durch Heirat an Christoph Lung. Das Adelsgeschlecht Lung war bis 1613 Besitzer. 1616 wurde es die Familie von Hörwarth bis zum Verkauf 1732 an den Baron Ruffin, dem bereits die benachbarte Hofmark Krailling gehörte. Der dritte der Ruffini verkaufte Planegg an den bayerischen Staatsminister des Inneren, Graf Friedrich Karl von Thürheim, der es nach acht Jahren [[1815]] an den bayerischen Hofbankier Jakob von Hirsch verkaufte.


Im [[ 9. November|Judenpogrom vom 9. auf den 10. November 1938]] wurde das Schloss von SS-Männern in Zivil angezündet. Da die angerückte Freiwillige Feuerwehr mit vorgehaltenen Waffen am Löschen gehindert wurde, brannten mehrere Zimmer aus.  
Im [[9. November#1938: Judenpogrom der NSDAP und SS|Judenpogrom vom 9. auf den 10. November 1938]] wurde das Schloss von SS-Männern in Zivil angezündet. Da die angerückte [[Freiwillige Feuerwehr]] mit vorgehaltenen Waffen am Löschen gehindert wurde, brannten mehrere Zimmer aus.  
== Weblinks ==
 
Die Brauerei war zuletzt an [[Paulaner-Brauerei|Paulaner-Bräu]] verpachtet. Das Gebäude dient heute der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] als Magazin.
 
== Adresse ==
{{Adresse
| Name          = Schloss Planegg
| Straße        = Pasinger Straße 5
| PLZ            =  82152
| Stadt          =  Planegg
| Postfachnummer = 
| Postfach-PLZ  = 
| Telefon        = 
| Mobil          = 
| eMail          = 
| MVV            = 
| WWW            = 
}}


{{Wikipedia-Artikel}}
== Lage ==
* {{Lage|nord=48.10194|ost=11.42224}}
== Siehe auch ==
* [[Konzentrationslager Theresienstadt]]
* Rudolf von Hirsch (geb. am 7. November 1875 in München; gest. am 25. Mai 1975 in Planegg), Physiker und Gutsbesitzer war ein Überlebender der NS-Judenverfolgung. Abitur 1894 am [[Wilhelmsgymnasium München]]. Hirsch wurde in der Nacht zum 10. Nov. in "Schutzhaft" ([[Konzentrationslager Dachau]]) genommen und später genötigt, das Schloss an die [[Stadt München]] abzutreten. Er und sein Bruder Karl wurden in das [[Konzentrationslager Theresienstadt]] deportiert


== Weblinks ==
* [http://www.ghetto-theresienstadt.info/pages/h/hirschr.htm Rudolf von Hirsch] auf www.ghetto-theresienstadt.info
* [http://www.ghetto-theresienstadt.info/pages/h/hirschr.htm Rudolf von Hirsch] auf www.ghetto-theresienstadt.info


==Siehe auch==
{{Wikipedia-Artikel}}
* [[Rudolf von Hirsch]] (geb. am 7. November 1875 in München; gest. am 25. Mai 1975 in Planegg), Physiker und Gutsbesitzer war ein Überlebender der NS-Judenverfolgung. Abitur 1894 am [[Wilhelmsgymnasium München]]. Hirsch wurde in der Nacht zum 10. Nov. in "Schutzhaft" ([[Konzentrationslager Dachau]]) genommen und später genötigt, das Schloss an die [[Stadt München]] abzutreten. Er und sein Bruder Karl wurden in das [[Konzentrationslager Theresienstadt]] deportiert,


[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Planegg]]
[[Kategorie:Landkreis München]]
[[Kategorie:Schloss]]
24.235

Bearbeitungen