Bürgerpark Oberföhring: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die ehemalige Bundeswehrkaserne ist ein für kulturelle Zwecke von der Stadt München unterstütztes Areal in [[Oberföhring]]. Es beherbergt Kultur von Faschingsverein bis zu Proberäume von Musikern.
Das ehemalige Luftwaffenlazarett und spätere [[Städtisches Krankenhaus München-Oberföhring|Oberföhringer Krankenhaus]] ist ein für kulturelle und soziale Zwecke von der Stadt München unterstütztes Areal in [[Oberföhring]], obwohl die Anfänge des Parks in einer rechtlichen Grauzone liegen. Es beherbergt Kultur vom Faschingsverein bis zu Proberäumen für Musiker und ebenso gemeinnützige Organisationen.


==Adresse==
== Geschichte ==
Oberföhringer Str. 156<br>
Das Gelände gehörte im 19. Jahrhundert zum Hof "beim Bichlbauern" in der heutigen [[Muspillistraße]] 5. 1897 ging ein Teilgrundstück östlich der [[Oberföhringer Straße]] an die Kaufmannsfamilie Grünwald. 1898 entstand dort eine Ziegelei.
81925 München


==Angesiedelte Kultur==
Ab 1938/1939 kaufte das Deutsche Reich über 35 ha Grund in Oberföhring, wo im November 1939 ein Lazarett mit 300 Betten errichtet wurde. Auf dem Gelände entstanden insgesamt 27 Baracken, wovon heute noch 14 vorhanden sind. Der Bau eines Bunkers und eines unterirdischen Operationssaales erfolgte 1942. Gegen Ende des Jahres 1945 stellten die Amerikaner das ehemalige Luftwaffenlazarett als „Städtisches Krankenhaus Oberföhring“ unter deutsche Verwaltung.
 
Das Oberföhringer Luftwaffenlazarett war bei Kriegsende das einzige voll funktionsfähige Krankenhaus Münchens.
 
1983 zählte das inzwischen zum Lehrkrankenhaus erweiterte „Städtische Krankenhaus Oberföhring“ 228 Betten, 40 Ärzte und 128 Schwestern betreuten die Patienten. Im Frühjahr 1984 wurde das Krankenhaus in das neue „Städtische Klinikum Bogenhausen“ verlagert.
 
Im Juni 1984 kam es zu einer illegalen Besetzung des ehemaligen Krankenhausgeländes durch die 1983 gegründete „Vereinsgemeinschaft 29“, die die abrissbedrohten Baracken für ihre Zwecke nutzen wollte. Auf Grund der Initiative der Vereinsgemeinschaft beschloss der Münchner [[Stadtrat]], zusätzlich zu den zwei besetzten Baracken zehn weitere stehen zu lassen und der Initiative einen Mietvertrag zu geben<ref>[[Nordostkultur München]]: [https://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/buergerpark_oberfoehring.htm Bürgerpark Oberföhring]</ref><ref>Nordostkultur München: [https://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/buergerpark_oberfoehring_2.htm Bürgerpark Oberföhring (Forts.)]</ref>.
 
== Adresse ==
{{Adresse
| Name          =  Bürgerpark Oberföhring
| Straße        =  [[Oberföhringer Straße]] 156
| PLZ            =  81925
| Stadt          =  München
| Postfachnummer = 
| Postfach-PLZ  = 
| Telefon        = 
| Mobil          = 
| eMail          = 
| MVV            = {{ÖPNV|188}} Bürgerpark Oberföhring, {{ÖPNV|187}} [[Effnerstraße]] {{ÖPNV|187}} {{ÖPNV|188}} {{ÖPNV|189}} [[Lohengrinstraße]]
| WWW            =
}}
 
== Angesiedelte Kultur ==
Derzeit nutzen ca. 17 Vereine und weitere Gruppierungen (Künstlerinitiative IB0) das Bürgerparkgelände, z.B.
*[[Kafe Kult]]
*[[Kafe Kult]]
*OK9 Künstlervereinigung im Bürgerpark Oberföhring [http://www.kunstverein-ok9.de/ www.kunstverein-ok9.de]
*Faschingsgesellschaft Feringa e.V. [http://www.feringa-radau.de www.feringa-radau.de]
*Faschingsgesellschaft Feringa e.V. [http://www.feringa-radau.de www.feringa-radau.de]
*Münchner Club-Gemeinschaft für Square- und Round Dance [http://www.mcg-muenchen.de www.mcg-muenchen.de]
*Montessori-Kinderpark
*Kleines Theater im Pförtnerhaus [http://www.kasperlbuehne.de www.kasperlbuehne.de]
*Vereinsheim des 1. Deutscher Luftkissenfahrclub mit Abt. Rennboote E.V. im ADAC München [http://www.luftkissen.de/dlfc/ www.luftkissen.de/dlfc]
*Motorradfreunde München Ost e.V. [http://www.mmo-ev.de www.mmo-ev.de]
*Isargau e. V. [http://www.isargau.de www.isargau.de]
==Angesiedelte gemeinnützige Organisationen==
*Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft, Ortsverband München-Oberföhring e.V. [http://www.muenchen-oberfoehring.dlrg.de www.muenchen-oberfoehring.dlrg.de]
== Zukunft des Bürgerparks ==
Der Bestand des Bürgerparks ist nach 2025 gefährdet. Die Stadt München will den Nutzungsvertrag wohl nicht verlängern. Hauptgründe seien der Sanierungsbedarf der Baracken, Probleme beim Brandschutz und Geldmangel.
Ob etwas Neues gebaut wird, ist derzeit noch nicht klar. Aber auch bei einem Neubau droht das Besondere des Bürgerparks, also die gewachsene Struktur, verloren zu gehen<ref>[[Münchner Merkur]], 10. Mai 2023: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/muenchen-buergerpark-oberfoehring-stadt-vertrag-besetzer-zukunft-92267709.html Münchner Bürgerpark droht das Aus – 40 Jahre, nachdem die alten Baracken besetzt wurden]</ref>.
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Oberföhringer Straße]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Oberföhring]]
24.228

Bearbeitungen