Possartstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Bild=
|Bild=
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=  
|Ortsteil=[[Bogenhausen]]
|Ortsteil = Altbogenhausen
|Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]]
|Angelegt=1900
|Angelegt=1900
|Name erhalten = 1902 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4112 Possartstraße]</ref>
|Nummer= 8 / 1837, 21 / 1842, 24 / 0079  
|Nummer= 8 / 1837, 21 / 1842, 24 / 0079  
|Rambaldi=
|Rambaldi=
|MSVZ= S. 249
|NameErhalten= 1902
|NameErhalten= 1902
|Straßen=
|Straßen=
|Querstraßen = [[Kopernikusstraße]] [[Holbeinstraße]] [[Cuvilliésstraße]]
|Plätze = [[Prinzregentenplatz]] [[Shakespeareplatz]] [[Galileiplatz]]
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen=  
|U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} [[Prinzregentenplatz]]
|Tram =
|Bus = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Prinzregentenplatz]] {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} [[Galileiplatz]]
|Nutzergruppen= Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge=566m
|Straßenlänge=566m
|MSVZ= S. 249
}}
}}
Die '''Possartstraße''' in [[Bogenhausen]] führt vom [[Prinzregentenplatz]] zum [[Galileiplatz]].
Die '''Possartstraße''' in [[Bogenhausen]] führt vom [[Prinzregentenplatz]] zum [[Galileiplatz]].


Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Ernst von Possart|Ernst von Possart}}''' (1841-1921), der zwischen 1873 und 1887 an der Hofbühne zu München als Oberregisseur und Schaulspieldirektor tätig war.
Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Ernst von Possart|Ernst von Possart}}''' (1841-1921), der zwischen 1873 und 1887 an der Hofbühne zu München als Oberregisseur und Schaulspieldirektor tätig war. Die Straße sollte im Dritten Reich umbenannt werden, weil Possart auch jüdische Vorfahren hatte. Es kam jedoch nicht mehr dazu<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/quellen/d_quellen.php?id=2011 Straßenumbenennungen 1938-40]</ref>


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
Der Verlauf der Straße ist seit dem Bau in den frühen 1900er Jahren unverändert erhalten.
Der Verlauf der Straße ist seit dem Bau in den frühen 1900er-Jahren unverändert erhalten.
Beginnend am weitläufigen [[Prinzregentenplatz]] zieht sich die Straße wie mit einem Linenal gezogen bis zur Einfassungsmauer  
Beginnend am weitläufigen [[Prinzregentenplatz]] zieht sich die Straße wie mit einem Lineal gezogen bis zur Einfassungsmauer  
der [[Sternwarte]] an der [[Sternwartstraße]], und geht hier unmittelbar in den [[Galileiplatz]] auf.
der [[Sternwarte]] an der [[Sternwartstraße]], und geht hier unmittelbar in den [[Galileiplatz]] auf.


Zeile 33: Zeile 39:


== Anlieger - Baudenkmäler ==
== Anlieger - Baudenkmäler ==
* Possartstraße 2. Das seit seiner Bauzeit im jahr 1901 fast unverändert geblieben Haus mit seinen 4 Etagen und Mansardenwohnung ohne Architektenzuordnung.
{| class="wikitable"
* Nr. 4 Mietshaus, Jugendstil, mit Bodenerker und Vorgartenzaun, 1909/10 von Franz Popp.
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
* Nr. 6 stattliches reich gegliedertes malerisches Jugendstil-Mietshaus, mit zum Teil figürlichem Stuckdekor und Vorgartenzaun, 1909/10 von Franz Popp.
|-
* Nr. 9 Eckhaus im späten Jugendstil, 1911 nach Entwurf des Besitzers Architekt A. Buchinger (bildet eine bauliche Einheit mit Kopernikusstraße 10).
| 2 || Wohnhaus || seit seiner Bauzeit im jahr 1901 fast unverändert geblieben, 4 Etagen und Mansardenwohnung ohne Architektenzuordnung.
* Nr. 12/14 symmetrische Mietshausgruppe im klassizistischen Jugendstil, 1911/12 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.
|-
* Nr. 13 neuklassizistische Villa, 1912 von [[Heilmann & Littmann]].
| 4 || Mietshaus || Jugendstil, mit Bodenerker und Vorgartenzaun, 1909/10 von Franz Popp
* Nr. 15 [[Orthodoxe Chabad-Synagoge]]
|-
* Nr. 16 neuklassizistische, reich gegliederte Villa in Ecklage zum Shakespeareplatz, mit hölzernem Gartenhäuschen.
| 6 || Mietshaus || stattliches reich gegliedertes malerisches Jugendstil-Mietshaus, mit zum Teil figürlichem Stuckdekor und Vorgartenzaun, 1909/10 von Franz Popp
* Nr. 18 Stury-Villa, 1912 von Paul Böhmer, mit zwei Gartenpavillons<ref>http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/stury_villa.htm</ref>.
|-
* Nr. 21 historisierende Villa, um 1910.
| 9 || Eckhaus || im späten Jugendstil, 1911 nach Entwurf des Besitzers Architekt A. Buchinger (bildet eine bauliche Einheit mit [[Kopernikusstraße]] 10)
* Nr. 22 neuklassizistische Villa, um 1910.
|-
* Nr. 23 historisierende Villa, 1921 von Gustav Ludwig.
| 12/14 || symmetrische Mietshausgruppe || im klassizistischen Jugendstil, 1911/12 von Heinrich Stengel und Paul Hofer
* Nr. 24 Mansarddachvilla in Ecklage am Galileiplatz, [[Neobarock|neubarock]], um 1910, ehemaliges Wohnhaus des Malers [[Heinrich von Zügel]].
|-
* Nr. 27 historisierende Villa, um 1910, bildet Gruppe mit Cuvillésstraße 31.
| 13 || neuklassizistische Villa || 1912 von [[Heilmann & Littmann]]
* Nr. 29 Klinik Dr. Gaertner, neuklassizistisch, mit Stuckdekor, 1912, Gebrüder Ludwig.
|-
* Nr. 31 barockisierende Villa mit Stuckdekor, um 1910.
| 15 || [[Orthodoxe Chabad-Synagoge]] || Beispiel
* Nr. 33 barockisierende Villa, 1911 von [[Theodor Veil]], mit kugelbesetztem Gartenzaun.
|-
* Nr. 35 Haus im Sternenwinkel, stattliche neuklassizistische Villa, um 1910.
| 16 || neuklassizistische, reich gegliederte Villa || in Ecklage zum Shakespeareplatz, mit hölzernem Gartenhäusche
* Nr. 37. Ehemals Wohnhaus des Malers [[Heinrich Zügel]]. Atelier-Villa in Ecklage mit der Galileistraße, barockisierend um 1910. <ref>Entnommen aus; Denkmäler in Bayern, Oldenbourg München 1985, S.26 </ref> Allerdings wurde das Haus erst im Jahr 1914 durch den Architekten [[Paul Böhmer]] erbaut, für die Bildhauerin [[Jenny von Bary-Doussin]] (Geborene Doussin, gestorben am 22. August 1922 in München.) Mikorey wird es bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg als Atelier-Wohnhaus nutzen. <ref>Dorle Gribl; ''Solln und die Prinz-Ludwigs-Höhe, - Villen und ihre Bewohner.'' S.95 Franz Mikorey</ref>. Bereits 1915 werden die Bary-Doussin in die Possartstraße 34 umziehen. Auch [[Franz Mikorey]]<ref>Münchner Stadtadressbuch 1951 -Adreßbuch der Münchner Firmen und Gewerbetreibenden. S.34 - Bildhauer - Mikorey Franz - Possartstraße 37.</ref> findet sich als Bewohner, der das Haus als Atelier und Werkstätte verwendet. in den Adressbüchern wieder. Mikorey selbst wohnte in der [[Diefenbachstraße]] 17 in [[Solln]].<ref>Dorle Gribl; ''Solln und die Prinz-Ludwigs-Höhe, - Villen und ihre Bewohner.'' S.95 Franz Mikorey</ref>
|-
| 18 || Stury-Villa || 1912 von Paul Böhmer, mit zwei Gartenpavillons<ref>http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/stury_villa.htm</ref>
|-
| 21 || historisierende Villa || um 1910
|-
| 22 || neuklassizistische Villa || um 1910
|-
| 23 || historisierende Villa || 1921 von Gustav Ludwig
|-
| 24 || Mansarddachvilla || in Ecklage am Galileiplatz, [[Neobarock|neubarock]], um 1910, ehemaliges Wohnhaus des Malers [[Heinrich von Zügel]]
|-
| 27 || historisierende Villa || um 1910, bildet Gruppe mit [[Cuvillésstraße]] 31
|-
| 29 || Klinik Dr. Gaertner || neuklassizistisch, mit Stuckdekor, 1912, Gebrüder Ludwig
|-
| 31 || barockisierende Villa || mit Stuckdekor, um 1910
|-
| 33 || barockisierende Villa || 1911 von [[Theodor Veil]], mit kugelbesetztem Gartenzaun
|-
| 35 || Haus im Sternenwinkel || stattliche neuklassizistische Villa, um 1910
|-
| 37 || Wohnhaus || Ehemals Wohnhaus des Malers [[Heinrich Zügel]]. Atelier-Villa in Ecklage mit der Galileistraße, barockisierend um 1910. <ref>Entnommen aus; Denkmäler in Bayern, Oldenbourg München 1985, S.26 </ref> Allerdings wurde das Haus erst im Jahr 1914 durch den Architekten [[Paul Böhmer]] erbaut, für die Bildhauerin [[Jenny von Bary-Doussin]] (Geborene Doussin, gestorben am 22. August 1922 in München.) Mikorey wird es bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg als Atelier-Wohnhaus nutzen. <ref>Dorle Gribl; ''Solln und die Prinz-Ludwigs-Höhe, - Villen und ihre Bewohner.'' S.95 Franz Mikorey</ref>. Bereits 1915 werden die Bary-Doussin in die Possartstraße 34 umziehen. Auch [[Franz Mikorey]]<ref>Münchner Stadtadressbuch 1951 -Adreßbuch der Münchner Firmen und Gewerbetreibenden. S.34 - Bildhauer - Mikorey Franz - Possartstraße 37.</ref> findet sich als Bewohner, der das Haus als Atelier und Werkstätte verwendet. in den Adressbüchern wieder. Mikorey selbst wohnte in der [[Diefenbachstraße]] 17 in [[Solln]].<ref>Dorle Gribl; ''Solln und die Prinz-Ludwigs-Höhe, - Villen und ihre Bewohner.'' S.95 Franz Mikorey</ref>
|}


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1420992314816|ost=11.6066774725914}}  
{{Lage|nord=48.1420992314816|ost=11.6066774725914}}  


==Referenzen==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Possartstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
24.274

Bearbeitungen