Sehenswürdigkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

 
(23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in [[München]]. Insgesamt kamen [[2010]] über 5,5 Mio (5.572.955) Touristen in die [[Landeshauptstadt]], die mindestens einmal übernachtet haben. Die Tagestouristen sind dabei gar nicht mitgezählt oder auch nur ungefähr geschätzt worden. Ihr Ziele sind sehr unterschiedlich. Bei vielen dürften es schlicht und einfach das "Einkaufen" oder gastronomische Ziele wie die Tische auf dem [[Oktoberfest]] oder in den [[Biergärten]] sein oder die nachfolgend aufgezählten '''Sehenswürdigkeiten'''. Auch die Mehrtagestouristen verfolgen einen Mix aus diesen Zielen für ihren Urlaub.
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in [[München]]. Insgesamt kamen 2018 8,3 Millionen Ankünfte (+6,5 Prozent Vorjahr) und 17,1 Millionen Übernachtungen (+9,3 Prozent) (bei zehn und mehr Betten). Ausländische Gäste buchten 8,4 Millionen Übernachtungen. Die Zahlen von [[2010]]: über 5,5 Mio (5.572.955) Touristen in die [[Landeshauptstadt]], die mindestens einmal übernachtet haben. Die Tagestouristen sind dabei gar nicht mitgezählt oder auch nur ungefähr geschätzt worden. Ihr Ziele sind sehr unterschiedlich. Bei vielen dürften es schlicht und einfach das "Einkaufen" oder gastronomische Ziele wie die Tische auf dem [[Oktoberfest]] oder in den [[Biergärten]] sein oder die nachfolgend aufgezählten '''Sehenswürdigkeiten'''. Auch die Mehrtagestouristen verfolgen einen Mix aus diesen Zielen für ihren Urlaub.


==Übersicht==
==Übersicht, nach Stadttteilen==
[[Schlösser]] - [[Kirchen]] - [[Klöster]] - [[Historische Gebäude]] - [[Parks]] - [[Straßen]] - [[Plätze]] - [[Brunnen]] - [[Denkmäler]]
[[Schlösser]] - [[Kirchen]] - [[Klöster]] - [[Historische Gebäude]] - [[Parks]] - [[Straßen]] - [[Plätze]] - [[Brunnen]] - [[Denkmäler]]


[[Bild:Neues_Rathaus_I.jpg|thumb|Das Neue Rathaus am Marienplatz]]
[[Bild:Neues_Rathaus_I.jpg|thumb|Das Neue Rathaus am Marienplatz]]
==Innenstadt==
===Innenstadt===
Zentrum Münchens ist der [[Marienplatz]] mit dem [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]] und seinem berühmten [[Glockenspiel]] und dem [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]]. Nach Westen führt die [[Fußgängerzone]] [[Kaufingerstraße]] / [[Neuhauser Straße]] zum [[Stachus]] mit dem [[Karlstor]].
Zentrum Münchens ist der [[Marienplatz]] mit dem [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]] und seinem berühmten [[Glockenspiel]] und dem [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]]. Nach Westen führt die [[Fußgängerzone]] [[Kaufingerstraße]] / [[Neuhauser Straße]] zum [[Stachus]] mit dem [[Karlstor]].


Das Karlstor hieß ursprünglich ''Neuhauser Tor'' und war zusammen mit [[Isartor]] und [[Sendlinger Tor]] Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem [[14. Jahrhundert]]. Davon sind heute nur noch die beiden Außentürme erhalten. Im Mittelteil befinden sich in den Ecken die sogenannten ''Kragenköpfe'', die vier Münchner Originale darstellen: Der Kutscher ''Krenkl'', der im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] überholte und ihm ein ''Wer ko, der ko'' entgegenrief, der letzte bayerische Hofnarr ''Prangerl'', der Bassgeiger aus dem [[Hofbräuhaus]] ''Baron Sulzbeck'' und der ''Finessensepperl'', der Liebesbriefe zustellte.
Ganz grob lassen sich die Sehenswürdigkeiten der [[Altstadt]] anhand der alten [[Stadtteil#in_der_Stadtmitte|Viertelbezeichnungen]] und weniger Straßen und Plätze "erlaufen":
* [[Marienplatz]] und drumrum =
* das [[#Lehel und Prinzregentenstraße|Lehel]] (Stadtbezirk 1 )
* [[Kreuzviertel]] und [[Stachus]]
* [[Angerviertel]] und [[Hackenviertel]]
* [[Graggenauer Viertel]] und [[Museumsinsel]]
* [[Maximilianstraße]] (Münchner Gründerzeitstil, Shoppingmeile)
 
::zusätzlicher Artikel: [[Altstadt|neben den alten Viertelbezeichnungen gibt es hier eine kurze Beschreibung, was jeweils dazu gehört]], [[Overtourism]]
 
 
__toc__
 
 
Das [[Karlstor]] hieß ursprünglich ''Neuhauser Tor'' und war zusammen mit dem [[Isartor]] und dem [[Sendlinger Tor]] Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem [[14. Jahrhundert]]. Davon sind heute nur noch die beiden Außentürme erhalten. Im Mittelteil befinden sich in den Ecken die sogenannten ''Kragenköpfe'', die vier Münchner Originale darstellen: Der Kutscher ''Krenkl'', der im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] überholte und ihm ein ''Wer ko, der ko'' entgegenrief, der letzte bayerische Hofnarr ''Prangerl'', der Bassgeiger aus dem [[Hofbräuhaus]] ''Baron Sulzbeck'' und der ''Finessensepperl'', der Liebesbriefe zustellte.


In der Neuhauser Straße befinden sich mit der [[St. Michael|Michaelskirche]] und die [[Bürgersaalkirche]] zwei bedeutende Kirchenbauten. Die ebenfalls in der Neuhauser Straße (Hausnummer 2) gelegene ehemalige [[Augustinerkirche]] wird seit der [[Säkularisation]] nicht mehr als Gotteshaus genutzt und beherbergt heute das [[Jagd- und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]].  
In der Neuhauser Straße befinden sich mit der [[St. Michael|Michaelskirche]] und die [[Bürgersaalkirche]] zwei bedeutende Kirchenbauten. Die ebenfalls in der Neuhauser Straße (Hausnummer 2) gelegene ehemalige [[Augustinerkirche]] wird seit der [[Säkularisation]] nicht mehr als Gotteshaus genutzt und beherbergt heute das [[Jagd- und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]].  


Nach Süden führt die [[Sendlinger Straße]] zum [[Sendlinger Tor]]. Das Sendlinger Tor, von dem nur noch die Seitentürme erhalten sind, gehörte wie das [[Isartor]] und das [[Karlstor]] zur [[Stadtmauer|Stadtbefestigung]] aus dem 14. Jahrhundert. In der Sendlinger Straße befindet sich die bedeutende [[St. Johann Nepomuk|Asamkirche]]. Am parallel verlaufenden [[Oberanger]] befindet sich der [[Jakobsplatz]] mit dem [[Stadtmuseum|Münchner Stadtmuseum]] und das [[Ignaz-Günther-Haus]], in dem der Bildhauer [[Ignaz Günther]] Wohnung und Werkstatt hatte. Auf dem Jakobsplatz wurde das [[Jüdisches Zentrum|Jüdische Zentrum]] errichtet.
Nach Süden führt die [[Sendlinger Straße]] zum [[Sendlinger Tor]]. Das Sendlinger Tor, von dem nur noch die Seitentürme erhalten sind, gehörte wie das [[Isartor]] und das [[Karlstor]] zur [[Stadtmauer|Stadtbefestigung]] aus dem 14. Jahrhundert. In der Sendlinger Straße befindet sich die prachtvoll ausgeschmückte [[St. Johann Nepomuk|Asamkirche]]. Am parallel verlaufenden [[Oberanger]] befindet sich der [[Jakobsplatz]] mit dem [[Stadtmuseum|Münchner Stadtmuseum]] und das [[Ignaz-Günther-Haus]], in dem der Bildhauer [[Ignaz Günther]] Wohnung und Werkstatt hatte. Auf dem Jakobsplatz wurde nach 1990 das neue [[Jüdisches Zentrum|Jüdische Zentrum]] für München errichtet.
[[Bild:Isartor.jpg|thumb|Isartor München, vom Isartorplatz aus fotografiert]]
[[Bild:Isartor.jpg|thumb|Isartor München, vom Isartorplatz aus fotografiert]]
Vom Marienplatz nach Osten kommt man über das [[Tal]] zum Isartor, in dem das [[Valentin Musäum|Karl-Valentin-Musäum]] untergebracht ist. Noch weiter Richtung Osten gelangt man zur [[Isar]] mit der [[Museumsinsel]], auf der sich das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] befindet. Vom ''Tal'' nörlich liegt ''Am [[Platzl]]'' das weltberühmte [[Hofbräuhaus]]. Nordöstlich des Marienplatzes liegt der [[Alter Hof|Alte Hof]]. Südlich vom [[Marienplatz]] befindet sich die älteste Pfarrkirche der Stadt, der [[Sankt Peter|Alte Peter]], von deren Turm man einen hervorragenden Blick über die Stadt hat. Angrenzend befindet der [[Viktualienmarkt]] mit der [[Heiliggeistkirche]], einer [[Gotik|gotischen]] Hallenkirche, die später [[barock]] umgestaltet wurde. An den Markt angrenzend wurde die [[Schrannenhalle]] wieder aufgebaut. Nordwestlich des Marienplatzes steht die [[Frauenkirche]], am nordwestlichen Rand des Altstadtbereichs die [[Dreifaltigkeitskirche]] in der [[Pacellistraße]], einer Votivkirche im reinsten Stil bayerischen [[Rokoko]]s. Die Münchner ließen die Kirche ab 1711 nach Plänen von [[Giovanni Antonio Viscardi]] bauen und erhofften sich dadurch im österreichischen Erbfolgekrieg von den Österreichern verschont zu bleiben. Im Innern sind Werke von den [[Gebrüder Asam|Gebrüdern Asam]], [[Joseph Ruffini]], [[Andreas Faistenberger]] und [[Johann Baptist Straub]] zu bewundern. Am [[Lenbachplatz]] steht das ''[[Künstlerhaus]]'', eine Art Vereinshaus der Münchner Künstler. Es wurde um das 1890 von [[Gabriel von Seidl]] errichtet und im Inneren von [[Franz von Lenbach]] gestaltet. Ebenfalls am Lenbachplatz steht die um 1890 im [[neobarock]]en Stil errichtete [[Alte Börse|Bayerische Börse]].
Vom Marienplatz nach Osten kommt man über das [[Tal]] zum Isartor, in dem das [[Valentin Musäum|Karl-Valentin-Musäum]] untergebracht ist. Noch weiter Richtung Osten gelangt man zur [[Isar]] mit der [[Museumsinsel]], auf der sich das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] befindet. Vom ''Tal'' nörlich liegt ''Am [[Platzl]]'' das weltberühmte [[Hofbräuhaus]]. Nordöstlich des Marienplatzes liegt der [[Alter Hof|Alte Hof]]. Südlich vom [[Marienplatz]] befindet sich die älteste Pfarrkirche der Stadt, der [[Sankt Peter|Alte Peter]], von deren Turm man einen hervorragenden Blick über die Stadt hat. Angrenzend befindet der [[Viktualienmarkt]] mit der [[Heiliggeistkirche]], einer [[Gotik|gotischen]] Hallenkirche, die später [[barock]] umgestaltet wurde. An den Markt angrenzend wurde die [[Schrannenhalle]] wieder aufgebaut. Nordwestlich des Marienplatzes steht die [[Frauenkirche]], am nordwestlichen Rand des Altstadtbereichs die [[Dreifaltigkeitskirche]] in der [[Pacellistraße]], einer Votivkirche im reinsten Stil bayerischen [[Rokoko]]s. Die Münchner ließen die Kirche ab 1711 nach Plänen von [[Giovanni Antonio Viscardi]] bauen und erhofften sich dadurch im österreichischen Erbfolgekrieg von den Österreichern verschont zu bleiben. Im Innern sind Werke von den [[Gebrüder Asam|Gebrüdern Asam]], [[Joseph Ruffini]], [[Andreas Faistenberger]] und [[Johann Baptist Straub]] zu bewundern. Am [[Lenbachplatz]] steht das ''[[Künstlerhaus]]'', eine Art Vereinshaus der Münchner Künstler. Es wurde um das 1890 von [[Gabriel von Seidl]] errichtet und im Inneren von [[Franz von Lenbach]] gestaltet. Ebenfalls am Lenbachplatz steht die um 1890 im [[neobarock]]en Stil errichtete [[Alte Börse|Bayerische Börse]].
[[Bild:Theatinerkirche_I.JPG|thumb|Theatinerkirche]]
[[Bild:Theatinerkirche_I.JPG|thumb|Theatinerkirche]]
Vom Marienplatz nach Norden gelangt man entweder über die [[Theatinerstraße]] mit den [[Fünf Höfe|Fünf Höfen]] und anderen exklusiven Geschäften oder über die [[Residenzstraße]] vorbei an [[Nationaltheater]], dem ''[[Palais Preysing|Preysing Palais]]'' im [[Rokoko]]stil von [[Joseph Effner]] und der [[Residenz|Münchner Residenz]] zum [[Odeonsplatz]]. Dort befindet sich die [[Feldherrnhalle]], die [[Theatinerkirche]] und der [[Hofgarten]] der [[Residenz]] mit der östlich angrenzenden [[Staatskanzlei]]. Diese wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt vom 1906 errichteten, aber im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstörten bayerischen [[Armeemuseum]]. Der Hofgarten wurde 1613 bis 1617 im italienischen Stil angelegt. In der Mitte steht der [[Hofgarten#Der Tempel im Zentrum|Dianatempel]]. Die Bronzefigur auf dem Dach wurde 1594 von [[Hans Krumper]] geschaffen und symbolisiert das Land Bayern. Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Nationaltheaters in östliche Richtung die [[Maximilianstraße]], eine Prachtstraße, die König [[Maximilian II.]] 1851 bis 1853 von [[Friedrich Bürklein]] errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten ''[[Maximilianstil]]'', einem Mix unter anderem aus Elementen der englischer [[Gotik]] und italienischer [[Renaissance]], erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die [[Münchner Kammerspiele]] und das [[Museum Fünf Kontinente]]. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der [[Isar]] befindliche [[Maximilianeum]], in dem der bayerische [[Landtag]] tagt.
Vom Marienplatz nach Norden gelangt man entweder über die [[Theatinerstraße]] mit den [[Fünf Höfe|Fünf Höfen]] und anderen exklusiven Geschäften oder über die [[Residenzstraße]] vorbei an [[Nationaltheater]], dem ''[[Palais Preysing|Preysing Palais]]'' im [[Rokoko]]stil von [[Joseph Effner]] und der [[Residenz|Münchner Residenz]] zum [[Odeonsplatz]]. Dort befindet sich die [[Feldherrnhalle]], die [[Theatinerkirche]] und der [[Hofgarten]] der [[Residenz]] mit der östlich angrenzenden [[Staatskanzlei]]. Diese wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt vom 1906 errichteten, aber im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstörten bayerischen [[Armeemuseum]]. Der Hofgarten wurde 1613 bis 1617 im italienischen Stil angelegt. In der Mitte steht der [[Hofgarten#Der Tempel im Zentrum|Dianatempel]]. Die Bronzefigur auf dem Dach wurde 1594 von [[Hans Krumper]] geschaffen und symbolisiert das Land Bayern. Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Nationaltheaters in östliche Richtung die [[Maximilianstraße]], eine Prachtstraße, die König [[Maximilian II.]] 1851 bis 1853 von [[Friedrich Bürklein]] errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten ''[[Maximilianstil]]'', einem Mix unter anderem aus Elementen der englischer [[Gotik]] und italienischer [[Renaissance]], erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die [[Münchner Kammerspiele]] und das [[Museum Fünf Kontinente]]. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der [[Isar]] befindliche [[Maximilianeum]], in dem der bayerische [[Landtag]] tagt.
<!--
prüfen, ob was fehlt
München mit seinen rund 1,5 Millionen Einwohnern hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten in Altstadt, Innenstadt und in den Ausbezirken
== 1 Altstadt ==
* Marienplatz
* Kreuzviertel und Stachus
* Angerviertel und Hackenviertel
* Graggenauer Viertel und Museumsinsel
* Maximilianstraße
== 2 Innenstadt ==
* Lehel und Prinzregentenstraße
* Maxvorstadt
* Schwabing
* Isarvorstadt (Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel)
* Ludwigsvorstadt, Westend, Schwanthalerhöhe und Theresienwiese
* Bogenhausen
* Haidhausen, Au und Giesing
* Neuhausen, Gern und Nymphenburg
* Sendling


==Schwabing und Maxvorstadt==
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
-->
=== Schwabing und Maxvorstadt===
Die [[Maxvorstadt]] ist geprägt durch die beiden Universitäten [[Ludwig-Maximilians-Universität]] und [[Technische Universität München]]. Auch das Museumsquartier mit den Pinakotheken ([[Alte Pinakothek]], [[Neue Pinakothek]], [[Pinakothek der Moderne]]), dem [[Lenbachhaus]], der [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlung]] und der [[Glyptothek]] findet man hier. Im Zentrum steht der monumentale [[Königsplatz|Königsplatz]] mit den [[Propyläen]]. Vom [[Odeonsplatz]] führt die [[Ludwigstraße]] nach [[Schwabing]].  
Die [[Maxvorstadt]] ist geprägt durch die beiden Universitäten [[Ludwig-Maximilians-Universität]] und [[Technische Universität München]]. Auch das Museumsquartier mit den Pinakotheken ([[Alte Pinakothek]], [[Neue Pinakothek]], [[Pinakothek der Moderne]]), dem [[Lenbachhaus]], der [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlung]] und der [[Glyptothek]] findet man hier. Im Zentrum steht der monumentale [[Königsplatz|Königsplatz]] mit den [[Propyläen]]. Vom [[Odeonsplatz]] führt die [[Ludwigstraße]] nach [[Schwabing]].  


Zeile 32: Zeile 87:


[[Bild:Friedensengel.jpg|thumb|Der Friedensengel]]
[[Bild:Friedensengel.jpg|thumb|Der Friedensengel]]
==[[Lehel]] und [[Prinzregentenstraße]]==
=== [[Lehel]] und [[Prinzregentenstraße]]===
Der Stadtteil weist schöne Häuserfassaden auf. Die Klosterkirche [[Pfarrkirche St. Anna|St. Anna]] von [[Johann Michael Fischer]] war die erste [[Rokoko]]kirche Altbayerns. Im Inneren sind Werke der [[Brüder Asam]] und von [[Johann Baptist Straub]] zu sehen. Südlich des Lehels steht am Isarufer am [[Mariannenplatz]] die historisierende Kirche [[St. Lukas]] von 1890.
Der Stadtteil weist schöne Häuserfassaden auf. Die Klosterkirche [[Pfarrkirche St. Anna|St. Anna]] von [[Johann Michael Fischer]] war die erste [[Rokoko]]kirche Altbayerns. Im Inneren sind Werke der [[Brüder Asam]] und von [[Johann Baptist Straub]] zu sehen. Südlich des Lehels steht am Isarufer am [[Mariannenplatz]] die historisierende Kirche [[St. Lukas]] von 1890.


Im Norden wird das Lehel von der Prinzregentenstraße begrenzt. Die Straße wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach [[Prinzregent Luitpold]] benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an. An der Straße befinden sich das [[Haus der Kunst]], [[Schack-Galerie]] und das [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]]. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum [[Friedensengel]], einer 23 m hohen korinthischen Säule mit einem  goldenen Engel darauf, der an den Friedenschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der [[Villa Stuck]] vorbei zum [[Prinzregententheater]] (siehe [[Bogenhausen]]).
Im Norden wird das Lehel von der Prinzregentenstraße begrenzt. Die Straße wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach [[Prinzregent Luitpold]] benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an. An der Straße befinden sich das [[Haus der Kunst]], [[Schack-Galerie]] und das [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]]. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum [[Friedensengel]], einer 23 m hohen korinthischen Säule mit einem  goldenen Engel darauf, der an den Friedenschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der [[Villa Stuck]] vorbei zum [[Prinzregententheater]] (siehe [[Bogenhausen]]).


==[[Isarvorstadt]] ([[Glockenbachviertel|Glockenbach-]] und [[Gärtnerplatzviertel]])==
=== [[Isarvorstadt]] ([[Glockenbachviertel|Glockenbach-]] und [[Gärtnerplatzviertel]])===
Zentrum des Gärtnerplatzviertels mit seinen zahlreichen Kneipen ist das Rondell des [[Gärtnerplatz]]es mit dem [[Gärtnerplatztheater]]. Dieses Theater ließen [[1864]] wohlhabende Familien des Viertels errichten. Heute befindet es sich in staatlicher Hand. An der Isar stehen die Hochhäuser des [[Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamts]] und des [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patentamts]]. Das [[Glockenbachviertel]] hat sich in den [[1990er]] Jahren vom einfache Leute-Viertel zum In-Viertel entwickelt. Um die [[Müllerstraße]] hat sich die Schwulen- und Lesbenszene angesiedelt. Auch zahlreiche Kneipen und Künstlerateliers hielten Einzug. An der Isar steht die romanisierende Kirche [[St. Maximilian]].
Zentrum des Gärtnerplatzviertels mit seinen zahlreichen Kneipen ist das Rondell des [[Gärtnerplatz]]es mit dem [[Gärtnerplatztheater]]. Dieses Theater ließen [[1864]] wohlhabende Familien des Viertels errichten. Heute befindet es sich in staatlicher Hand. An der Isar stehen die Hochhäuser des [[Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamts]] und des [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patentamts]]. Das [[Glockenbachviertel]] hat sich in den [[1990er]] Jahren vom einfache Leute-Viertel zum In-Viertel entwickelt. Um die [[Müllerstraße]] hat sich die Schwulen- und Lesbenszene angesiedelt. Auch zahlreiche Kneipen und Künstlerateliers hielten Einzug. An der Isar steht die romanisierende Kirche [[St. Maximilian]].


Während die meisten der [[Stadtbäche]] des Viertels heute unterirdisch verlaufen, fließt der [[Westermühlbach]] im Westen noch in einem Teilstück offen. Angrenzend der [[Alter Südfriedhof|Alte Südfriedhof]], in dem zahlreiche prominente Münchner begraben sind.
Während die meisten der [[Stadtbäche]] des Viertels heute unterirdisch verlaufen, fließt der [[Westermühlbach]] im Westen noch in einem Teilstück offen. Angrenzend der [[Alter Südfriedhof|Alte Südfriedhof]], in dem zahlreiche prominente Münchner begraben sind.


==[[Ludwigsvorstadt]], [[Westend]], [[Schwanthalerhöhe]] und [[Theresienwiese]]==
=== [[Ludwigsvorstadt]], [[Westend]], [[Schwanthalerhöhe]] und [[Theresienwiese]]===
[[Bild:Munich Bavaria.jpg|thumb|right|[[Bavaria|Bavaria-Statue]] auf der Theresienwiese]]
[[Bild:Munich Bavaria.jpg|thumb|right|[[Bavaria|Bavaria-Statue]] auf der Theresienwiese]]
Das Westend beim [[Hauptbahnhof]] ist stark international geprägt. Der Anteil an Menschen aus aller Herren Länder, vor allem aus der Türkei, prägen das Straßenbild. Elektro- und [[Computerstrich|Computerläden]], Sexshops und Döner-Kebab-Läden wechseln einander ab. Im Viertel findet sich aber auch das [[Deutsches Theater|Deutsche Theater]] und an der [[Bayerstraße]] eröffnete 2003 mit dem [[Mathäser]] ein [[Kino]]haus im Megaformat und modernster Architektur. Weiter südlich findet alljährlich auf der Theresienwiese, unmittelbar unterhalb der [[Bavaria]] und der [[Ruhmeshalle]], das weltberühmte [[Oktoberfest]] statt. Am nordöstlichen Rand des weitläufigen Geländes befindet sich die Kirche [[St. Paul]]. Das ehemalige Messegelände am Westrand beherbergt nach Verlegung der [[Messe]] auf das Gelände des ehemaligen Flughafens [[Riem]] heute das [[Deutsches Museum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]].
Das Westend beim [[Hauptbahnhof]] ist stark international geprägt. Der Anteil an Menschen aus aller Herren Länder, vor allem aus der Türkei, prägen das Straßenbild. Elektro- und [[Computerstrich|Computerläden]], Sexshops und Döner-Kebab-Läden wechseln einander ab. Im Viertel findet sich aber auch das [[Deutsches Theater|Deutsche Theater]] und an der [[Bayerstraße]] eröffnete 2003 mit dem [[Mathäser]] ein [[Kino]]haus im Megaformat und modernster Architektur. Weiter südlich findet alljährlich auf der Theresienwiese, unmittelbar unterhalb der [[Bavaria]] und der [[Ruhmeshalle]], das weltberühmte [[Oktoberfest]] statt. Am nordöstlichen Rand des weitläufigen Geländes befindet sich die Kirche [[St. Paul]]. Das ehemalige Messegelände am Westrand beherbergt nach Verlegung der [[Messe]] auf das Gelände des ehemaligen Flughafens [[Riem]] heute das [[Deutsches Museum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]].


==Bogenhausen==
=== Bogenhausen===
Das ehemalige Dorf [[Bogenhausen]] ist heute Wohnsitz wohlhabender Bürger. Am [[Bogenhauser Kirchplatz]] steht die Rokoko-Kapelle [[St. Georg]], [[1766]] bis [[1768]] von [[Johann Michael Fischer]] erbaut.
Das ehemalige Dorf [[Bogenhausen]] ist heute Wohnsitz wohlhabender Bürger. Am [[Bogenhauser Kirchplatz]] steht die Rokoko-Kapelle [[St. Georg]], [[1766]] bis [[1768]] von [[Johann Michael Fischer]] erbaut.


Das Büroviertel '' [[Arabellapark]]''  ist geprägt vom [[Hypo-Haus]] und Hotelhochhäusern. An der [[Prinzregentenstraße]] befindet sich die ''[[Villa Stuck]]'', die [[1897]]/[[1898]] von [[Franz von Stuck]] im Stil von [[Klassizismus]] und [[Jugendstil]] entworfen wurde. Heute sind hier neben wechselnden Ausstellungen und den Wohnräumen des Malerfürsten Exponate des Münchner [[Jugendstil]]s zu sehen. Am [[Prinzregentenplatz]] befindet sich das [[Prinzregententheater]]. Das Theater wurde [[1900]]/[[1901]] von [[Max Littmann]] in einem Mix aus Neoklassizismus und [[Jugendstil]] erbaut.
Das Büroviertel '' [[Arabellapark]]''  ist geprägt vom [[Hypo-Haus]] und Hotelhochhäusern. An der [[Prinzregentenstraße]] befindet sich die ''[[Villa Stuck]]'', die [[1897]]/[[1898]] von [[Franz von Stuck]] im Stil von [[Klassizismus]] und [[Jugendstil]] entworfen wurde. Heute sind hier neben wechselnden Ausstellungen und den Wohnräumen des Malerfürsten Exponate des Münchner [[Jugendstil]]s zu sehen. Am [[Prinzregentenplatz]] befindet sich das [[Prinzregententheater]]. Das Theater wurde [[1900]]/[[1901]] von [[Max Littmann]] in einem Mix aus Neoklassizismus und [[Jugendstil]] erbaut.


==Haidhausen, Au und Giesing==
=== Haidhausen, Au und Giesing===
[[Bild:Müllersche_Turm.jpg|right|thumb|Der Turm des [[Müller'sches Volksbad|Müller'schen Volksbades]]]]
[[Bild:Müllersche_Turm.jpg|right|thumb|Der Turm des [[Müller'sches Volksbad|Müller'schen Volksbades]]]]
Diese Stadtviertel wurden erst [[1854]] nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]] und galten lange als Wohnquartiere von Arbeitern und Tagelöhnern. Von den niedrigen sogenannten ''[[Herberge|Herbergshäusern]]'' sind heute nur noch wenige erhalten, so das ''[[Üblacker-Häusl]]'' in der [[Preysingstraße]] 58, in dem sich heute ein Herbergenmuseum befindet. Auffallend ist auch der ''[[Kriechbaumhof]]'' in der [[Preysingstraße]]. Von [[1879]] bis [[1900]] entstand in [[Haidhausen]] das sogenannte ''[[Franzosenviertel]]'', das von [[Arnold Zenetti]] als modernes Miethausviertel geplant wurde. In den [[1970er]] Jahren wurden die Altbauten in Haidhausen umfangreich saniert und das Viertel zum Szeneviertel. An der Isar befindet sich das [[Müller'sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]], ein [[Jugendstil]]bad. Unweit davon liegt das Kulturzentrum ''Am [[Gasteig]]'' mit Konzerthalle, [[Stadtbibliothek]] und [[Volkshochschule]].
Diese Stadtviertel wurden erst [[1854]] nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]] und galten lange als Wohnquartiere von Arbeitern und Tagelöhnern. Von den niedrigen sogenannten ''[[Herberge|Herbergshäusern]]'' sind heute nur noch wenige erhalten, so das ''[[Üblacker-Häusl]]'' in der [[Preysingstraße]] 58, in dem sich heute ein Herbergenmuseum befindet. Auffallend ist auch der ''[[Kriechbaumhof]]'' in der [[Preysingstraße]]. Von [[1879]] bis [[1900]] entstand in [[Haidhausen]] das sogenannte ''[[Franzosenviertel]]'', das von [[Arnold Zenetti]] als modernes Miethausviertel geplant wurde. In den [[1970er]] Jahren wurden die Altbauten in Haidhausen umfangreich saniert und das Viertel zum Szeneviertel. An der Isar befindet sich das [[Müller'sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]], ein [[Jugendstil]]bad. Unweit davon liegt das Kulturzentrum ''Am [[Gasteig]]'' mit Konzerthalle, [[Stadtbibliothek]] und [[Volkshochschule]].
Zeile 58: Zeile 113:


[[Bild:Isar_Thalkirchen.jpg|thumb|Die [[Isar]] südlich vom [[Tierpark Hellabrunn]]]]
[[Bild:Isar_Thalkirchen.jpg|thumb|Die [[Isar]] südlich vom [[Tierpark Hellabrunn]]]]
==Isarauen==
===Isarauen===
Die [[Isarauen]] durch die Stadt wurden im Südabschnitt aufwändig renaturisiert. Der bisher in ein kanalisiertes Korsett gezwängte Fluss fließt nun wieder frei. Die Kiesbänke des ''[[Flaucher]]s'' sind im Sommer von [[FKK|Badenden]] und [[Grillen in München|Grillpartys]] stark frequentiert. Gegenüber vom Flaucher liegt der [[Tierpark Hellabrunn]]. Entlang der Isar führt ein beliebter Radweg. Besonders der Abschnitt von München zum [[Kloster Schäftlarn]] und weiter nach [[Wolfratshausen]] ist sehr reizvoll.
Die [[Isarauen]] durch die Stadt wurden im Südabschnitt aufwändig renaturisiert. Der bisher in ein kanalisiertes Korsett gezwängte Fluss fließt nun wieder frei. Die Kiesbänke des ''[[Flaucher]]s'' sind im Sommer von [[FKK|Badenden]] und [[Grillen in München|Grillpartys]] stark frequentiert. Gegenüber vom Flaucher liegt der [[Tierpark Hellabrunn]]. Entlang der Isar führt ein beliebter Radweg. Besonders der Abschnitt von München zum [[Kloster Schäftlarn]] und weiter nach [[Wolfratshausen]] ist sehr reizvoll.


[[Bild:Nymphenburg_r.jpg|thumb|Rückansicht des Schlosses Nymphenburg]]
[[Bild:Nymphenburg_r.jpg|thumb|Rückansicht des Schlosses Nymphenburg]]
==Neuhausen, Gern und Nymphenburg==
===Neuhausen, Gern und Nymphenburg===
Im Stadtteil [[Neuhausen]] befindet sich im [[Hirschgarten|Hirschgarten]], der größte [[Biergarten]] der Stadt. [[Gern]] ist geprägt von zahlreichen Villen und dem [[Nymphenburger Kanal|Schlosskanal]] zum angrenzenden [[Schloss Nymphenburg]] mit seinem [[Schlosspark Nymphenburg|Schlosspark]]. Gleich neben dem Schloss befindet sich der [[Botanischer Garten|Botanische Garten]] und das Museum ''[[Museum Mensch und Natur|Mensch und Natur]]''. Städtebaulich interessant ist die Wohnanlage [[Borstei]].
Im Stadtteil [[Neuhausen]] befindet sich im [[Hirschgarten|Hirschgarten]], der größte [[Biergarten]] der Stadt. [[Gern]] ist geprägt von zahlreichen Villen und dem [[Nymphenburger Kanal|Schlosskanal]] zum angrenzenden [[Schloss Nymphenburg]] mit seinem [[Schlosspark Nymphenburg|Schlosspark]]. Gleich neben dem Schloss befindet sich der [[Botanischer Garten|Botanische Garten]] und das Museum ''[[Museum Mensch und Natur|Mensch und Natur]]''. Städtebaulich interessant ist die Wohnanlage [[Borstei]].


==Sendling==
=== Sendling ===
Das alte Dorf [[Sendling]] war 1705 Schauplatz der [[Sendlinger Mordweihnacht]]. Um die Kirche [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|St. Margareth]] ist der alte Dorfkern noch gut erkennbar. Der [[Stemmerhof]] war einer der letzten Bauernhöfe im inneren Stadtgebiet.
Das alte Dorf [[Sendling]] war 1705 Schauplatz der [[Sendlinger Mordweihnacht]]. Um die Kirche [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|St. Margareth]] ist der alte Dorfkern noch gut erkennbar. Der [[Stemmerhof]] war einer der letzten Bauernhöfe im inneren Stadtgebiet.


==Münchner Norden==
===Münchner Norden===
Im Norden der Stadt befinden sich auch einige Stadtviertel, die in den [[1960er]] und [[1970er]] Jahren stark gewachsen oder erst entstanden sind. Dort ist der Anteil an Sozialhilfeempfängern vergleichsweise hoch, vor allem das ''[[Hasenbergl]]'' galt lange Jahre als sozialer Brennpunkt Nummer 1 in München. Dagegen wirkt [[Feldmoching]] fast noch ländlich. Ebenfalls im Norden liegt das [[Olympiapark|Olympiagelände]] und benachbart das [[BMW]]-Hochhaus und die größte Studentensiedlung Deutschlands, die [[Studentenstadt]].
Im Norden der Stadt befinden sich auch einige Stadtviertel, die in den [[1960er]] und [[1970er]] Jahren stark gewachsen oder erst entstanden sind. Dort ist der Anteil an Sozialhilfeempfängern vergleichsweise hoch, vor allem das ''[[Hasenbergl]]'' galt lange Jahre als sozialer Brennpunkt Nummer 1 in München. Dagegen wirkt [[Feldmoching]] fast noch ländlich. Ebenfalls im Norden liegt das [[Olympiapark|Olympiagelände]] und benachbart das [[BMW]]-Hochhaus und die größte Studentensiedlung Deutschlands, die [[Studentenstadt]].


In [[Fröttmaning]] befindet sich das neue Fußballstadion, die [[Allianz Arena]].  
In [[Fröttmaning]] befindet sich das neue Fußballstadion, die [[Allianz Arena]].<ref>Vergl. [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wohnungsnot-wohnen-neubaugebiet-enteignungen-1.4008507-2 Stadtbaurätin: Von flächendeckender Enteignung war nie die Rede.] SZ vom 8. Juni 2018 (über [[SEM]])        </ref>


==Münchner Süden==
===[[Münchner Süden]] ===
Im Süden der Stadt finden sich wohlhabende Viertel wie [[Harlaching]] oder das nicht zu München gehörende [[Grünwald]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Bavaria Film GmbH|Filmstadt Geiselgasteig]]. In [[Fürstenried]] steht das von [[Joseph Effner]] erbaute [[Schloss Fürstenried]], in dem von [[1883]] bis [[1916]] der als geisteskrank geltende [[Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach|Otto]] (nominal König Otto I. von Bayern) lebte.
Im Süden der Stadt finden sich wohlhabende Viertel wie [[Harlaching]] oder das nicht zu München gehörende [[Grünwald]]. In Grünwald befindet sich auch die [[Bavaria Film GmbH|Filmstadt Geiselgasteig]]. In [[Fürstenried]] steht das von [[Joseph Effner]] erbaute [[Schloss Fürstenried]], in dem von [[1883]] bis [[1916]] der als geisteskrank geltende [[Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach|Otto]] (nominal König Otto I. von Bayern) lebte.


Zeile 80: Zeile 135:
Die [[Flößerei]] auf der Isar und einigen Seitenarmen hat heute hier ihren Endpunkt an der [[Floßlände]].
Die [[Flößerei]] auf der Isar und einigen Seitenarmen hat heute hier ihren Endpunkt an der [[Floßlände]].


==Münchner Westen==
=== [[Münchner Westen]]===
Im Westen befindet sich [[Pasing]], das [[1905]] zur Stadt erhoben, dann aber [[1938]] nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der [[Pasinger Marienplatz]] mit [[Mariensäule (Pasing)|Mariensäule]]. Die ''Pasinger Fabrik'' beim [[Pasinger Bahnhof|Bahnhof]] heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der [[Würm]] durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[Schloss Blutenburg]]. Nahe [[Neuaubing]] findet man das [[Gut Freiham]] samt Schlosswirtschaft. Im [[Westpark|Westpark]], der [[1983]] die [[IGA83|Internationale Gartenbauausstellung]] beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen.
Im Westen befindet sich [[Pasing]], das [[1905]] zur Stadt erhoben, dann aber [[1938]] nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der [[Pasinger Marienplatz]] mit [[Mariensäule (Pasing)|Mariensäule]]. Die ''Pasinger Fabrik'' beim [[Pasinger Bahnhof|Bahnhof]] heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der [[Würm]] durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das [[Schloss Blutenburg]]. Nahe [[Neuaubing]] findet man das [[Gut Freiham]] samt Schlosswirtschaft. Im [[Westpark|Westpark]], der [[1983]] die [[IGA83|Internationale Gartenbauausstellung]] beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen.


==Münchner Osten==
=== [[Münchner Osten]] ===
In [[Altperlach]] und [[Ramersdorf]] mit der Wallfahrtskirche ''[[St. Maria Ramersdorf|Mariä Himmelfahrt]]'' ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von [[Neuperlach]], einer Hochhaussiedlung der [[1970er]] Jahre, ist wegen des hohen Anteils an Ausländern und Spätausiedlern und einer hohen Kriminalitätsrate eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen [[Flughafen Riem]] entstand ein neues [[Messestadt Riem|Stadtviertel]] mit Landschaftsgarten für die [[Bundesgartenschau]] 2005 und dem neuen [[Messe]]gelände. In [[Berg am Laim]] ([[Clemens-August-Straße]] 9) steht mit [[St. Michael (Berg am Laim)|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen [[Rokoko]]s. Erbaut wurde sie [[1738]] bis [[1758]] von [[Johann Michael Fischer]]. Im Inneren befinden sich Werke von [[Johann Baptist Zimmermann]], [[Johann Baptist Straub]] und [[Ignaz Günther]].
In [[Altperlach]] und [[Ramersdorf]] mit der Wallfahrtskirche ''[[St. Maria Ramersdorf|Mariä Himmelfahrt]]'' ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von [[Neuperlach]], einer Hochhaussiedlung der [[1970er]] Jahre, ist wegen des hohen Anteils an Ausländern und Spätausiedlern und einer hohen Kriminalitätsrate eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen [[Flughafen Riem]] entstand ein neues [[Messestadt Riem|Stadtviertel]] mit Landschaftsgarten für die [[Bundesgartenschau]] 2005 und dem neuen [[Messe]]gelände. In [[Berg am Laim]] ([[Clemens-August-Straße]] 9) steht mit [[St. Michael (Berg am Laim)|St. Michael]] eine bedeutende Kirche des bayerischen [[Rokoko]]s. Erbaut wurde sie [[1738]] bis [[1758]] von [[Johann Michael Fischer]]. Im Inneren befinden sich Werke von [[Johann Baptist Zimmermann]], [[Johann Baptist Straub]] und [[Ignaz Günther]].


==Sehenswürdigkeiten ABC==
==Sehenswürdigkeiten - ABC==


* [[Allianz Arena]]
* [[Allianz Arena]]
Zeile 106: Zeile 161:
* [[Friedensengel|Friedensdenkmal - Friedensengel]]
* [[Friedensengel|Friedensdenkmal - Friedensengel]]
* [[Fünf Höfe]]
* [[Fünf Höfe]]
* [[Neuhauser Straße|Fußgängerzone]]
* [[Glockenspiel]]
* [[Glockenspiel]]
* [[Glyptothek]]
* [[Glyptothek]]
Zeile 119: Zeile 175:
* [[Maximilianeum]]
* [[Maximilianeum]]
* [[Maximilianstraße]]
* [[Maximilianstraße]]
* [[Münchner Residenz]]
* [[Münchner Stadtmuseum]]
* [[Münchner Stadtmuseum]]
* [[Museum Brandhorst]]
* [[Museum Brandhorst]]
Zeile 127: Zeile 182:
* [[Pinakothek der Moderne]]
* [[Pinakothek der Moderne]]
* [[Neues Rathaus]]
* [[Neues Rathaus]]
* [[Residenz]]
* [[Schloss Neuschwanstein]]
* [[Schloss Neuschwanstein]]
* [[Schloss Nymphenburg]]
* [[Schloss Nymphenburg]]
* [[Odeonsplatz]]
* [[Odeonsplatz]]
* [[Olympiapark]]
* [[Olympiapark]]
* [[Olympiastadion München]]
* [[Olympiastadion]]
* [[Olympiaturm]]
* [[Olympiaturm]]
* [[Pinakothek der Moderne]]
* [[Pinakothek der Moderne]]
Zeile 142: Zeile 198:
* [[Siegestor]]
* [[Siegestor]]
* [[Stachus]]
* [[Stachus]]
* [[St. Michael]]
* [[Stadtmuseum]]
* [[St. Michael]] (auch Jesuitenkirche)
* [[Staatliche Antikensammlungen]]
* [[Staatliche Antikensammlungen]]
* [[Lenbachhaus|Städtische Galerie im Lenbachhaus]]
* [[Lenbachhaus|Städtische Galerie im Lenbachhaus]]
Zeile 149: Zeile 206:
* [[Viktualienmarkt]]
* [[Viktualienmarkt]]


==Sehenswürdigkeiten im [[S-Bahn]]bereich==
==Sehenswürdigkeiten im weiteren [[S-Bahn]]bereich==
*[[Schloss Schleißheim]]
*[[Schloss Schleißheim]]
*[[Freising]]
*[[Freising]]
Zeile 160: Zeile 217:
*[[Andechs|Kloster Andechs]]
*[[Andechs|Kloster Andechs]]
*[[Ammersee]]
*[[Ammersee]]
;Siehe auch:[[Sehenswürdigkeiten in der Umgebung]]
;Siehe auch:[[Sehenswürdigkeiten in der Umgebung]]:
* [[Ausflug zum Bodensee]]
* [[Ausflug nach Neuschwanstein]]
* [[Ausflug nach Landshut]]
* ...
* Der [[Tourismus-Score|aktuelle München-Tourismus-Score]]


==Tourismus in Bayern und München==
== Tourismus in Bayern und München ==
Der Film von Christian Lappe ''"Urlaubsland Bayern"'' zeigt die Entwicklung des Tourismus im [[19. Jahrhundert|19.]] und im beginnenden [[20. Jahrhundert]]. Arbeits- und Lebensbedingungen, Stadtflucht und aufkommender Wohlstand mit Freizeit und Urlaub für viele gehen mit der Industrialisierung des Landes einher. Einen wichtigen Anschub bringt die [[Eisenbahn]], die aus einer 18stündigen Reise an den [[Tegernsee]] eine relativ kurze Fahrt werden lässt. Aus der Kur oder der Sommerfrische für wenige wird regelmäßige Freizeit und jährlich ein bezahlter Urlaub. Kurbäder oder Almbetrieb werden zum Massentourismus. Vgl. auch die Geschichte des [[Alpenverein]]s, Fremdenverkehrsvereine. Weitere Folgen am 23. und am 30.06.2014.  
Der Film von Christian Lappe ''"Urlaubsland Bayern"'' zeigt die Entwicklung des Tourismus im [[19. Jahrhundert|19.]] und im beginnenden [[20. Jahrhundert]]. Arbeits- und Lebensbedingungen, Stadtflucht und aufkommender Wohlstand mit Freizeit und Urlaub für viele gehen mit der Industrialisierung des Landes einher. Einen wichtigen Anschub bringt die [[Eisenbahn]], die aus einer 18stündigen Reise an den [[Tegernsee]] eine relativ kurze Fahrt werden lässt. Aus der Kur oder der Sommerfrische für wenige wird regelmäßige Freizeit und jährlich ein bezahlter Urlaub. Kurbäder oder Almbetrieb werden zum Massentourismus. Vgl. auch die Geschichte des [[Alpenverein]]s, Fremdenverkehrsvereine. Weitere Folgen am 23. und am 30.06.2014.  


Zeile 176: Zeile 238:
*Roman Deininger: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/g-gipfel-vom-glueck-in-bayern-zu-leben-1.2503758 Berge, Bier und ein schwules Trachtler-Paar.] SZ 3.6.15
*Roman Deininger: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/g-gipfel-vom-glueck-in-bayern-zu-leben-1.2503758 Berge, Bier und ein schwules Trachtler-Paar.] SZ 3.6.15


==Medien==
== Medien ==
* [[Fotos aus München]]
 
=== Siehe auch ===
* [[Sommerfrische]] (Entwicklung des Tourismus von der So… weniger im [[:Kategorie:Umland|Umland]] hin zur Pauschalreise, ja dem Schimpfwort Tourist)
*[[Ferien]] (Ferientermine)
* [[Denkmäler in München|Denkmäler und Mahnmale in München]]
 
===Virtuell===
===Virtuell===
* [[Second Life]]
* [[Second Life]]
Zeile 183: Zeile 252:
* [[:Kategorie:Sehenswürdigkeit|Längere Liste mit Sehenswürdigkeiten in München und Umgebung]] (Kategorie der Sehenswürdigkeit-Artikel)
* [[:Kategorie:Sehenswürdigkeit|Längere Liste mit Sehenswürdigkeiten in München und Umgebung]] (Kategorie der Sehenswürdigkeit-Artikel)
* [[Stadtportal_München]]
* [[Stadtportal_München]]
=== Filme ===
* Horst Stern : Betrachtungen zu einer Urlaubslandschaft, 1974
=== Literatur ===
* Horst Stern: ''Bemerkungen über eine Urlaubslandschaft.'' Bemerkungen über den Rothirsch. Verlag [[Droemer Knaur]], München, 1989. ISBN 3-426-03989-3
=== Zeitungsartikel ===
* ''Natur und Brotzeit to go'' In: [[SZ]] vom 19. Februar 2021 (15 Ausflugstipps in Corona-Zeiten ''in und rund um München)''


=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* [http://www.schloesser.bayern.de/ Schlösser in München und in Bayern]
* [http://www.schloesser.bayern.de/ Schlösser in München und in Bayern]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/muenchen.html München Stadt-Panoramen]  
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/muenchen.html München Stadt-Panoramen]  
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerfrische "Sommerfrische" bei Wikipedia] (Entwicklung vom Luxus weniger hin zum Massenphänomen)
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Tourismus]]
[[Kategorie:Tourismus]]
[[Kategorie:Geografie]]
[[Kategorie:Geographie]]
21.126

Bearbeitungen