Otto-Meitinger-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:


Otto Meitinger studierte nach seinem Abitur in München an der Technischen Hochschule Architektur. In seiner Funktion als Leiter des Residenzbauamtes leitete er in den 1950er-Jahren den Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Münchener [[Residenz]] und des [[Cuvilliés-Theater]]s. Ab 1976 war er an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] tätig, zuerst als Ordinarius für Entwurf und Denkmalpflege, ab 1983 als Dekan der Fakultät für Architektur. Er war Mitglied in vielen Fachgremien und gründete zusammen mit seiner Frau und seiner Schwester die Meitinger-Stiftung zur Förderung denkmalpflegerischer Projekte. Otto Meitinger erhielt im Jahr 2005 die Ehrenbürgerwürde der Landeshauptstadt München.
Otto Meitinger studierte nach seinem Abitur in München an der Technischen Hochschule Architektur. In seiner Funktion als Leiter des Residenzbauamtes leitete er in den 1950er-Jahren den Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Münchener [[Residenz]] und des [[Cuvilliés-Theater]]s. Ab 1976 war er an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] tätig, zuerst als Ordinarius für Entwurf und Denkmalpflege, ab 1983 als Dekan der Fakultät für Architektur. Er war Mitglied in vielen Fachgremien und gründete zusammen mit seiner Frau und seiner Schwester die Meitinger-Stiftung zur Förderung denkmalpflegerischer Projekte. Otto Meitinger erhielt im Jahr 2005 die Ehrenbürgerwürde der Landeshauptstadt München.
== Lage ==
{{Lage|nord=48.15005|ost=11.40667}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
24.274

Bearbeitungen