Liesl Karlstadt: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:450px-Liesl-Karlstadt-Brunnen Karlstadt 2004.jpg|thumb|Brunnenfigur Liesl Karlstadts]]
[[Bild:450px-Liesl-Karlstadt-Brunnen Karlstadt 2004.jpg|thumb|Brunnenfigur Liesl Karlstadts]]
==Biographisches und Wissenswertes==
==Biographisches und Wissenswertes==
Liesl Karlstadt (bürgerlich Elisabeth Wellano, * 12. Dezember [[1892]]; † 27. Juli [[1960]]) war eine bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin. Bekannt wurde sie zusammen mit [[Karl Valentin]] - die beiden waren über 25 Jahre lang ein höchst erfolgreiches Komiker-Paar auf Münchner Bühnen, später auch auf gemeinsamer Tournee. Während dieser ZUsammenarbeit entstanden annähernd 400 Sketche und Komödien.  
Liesl Karlstadt (bürgerlich Elisabeth Wellano, * 12. Dezember [[1892]]; † 27. Juli [[1960]]) war eine bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin. Bekannt wurde sie zusammen mit [[Karl Valentin]] - die beiden waren über 25 Jahre lang ein höchst erfolgreiches Komiker-Paar auf Münchner Bühnen, später auch auf gemeinsamer Tournee. Während dieser Zusammenarbeit entstanden annähernd 400 Sketche und Komödien.  


Karlstadt spielte dabei meist einen bürgerlich braven und vernünftigen Menschen, der von Exzentrikern, die Valentin verkörperte, gandenlos aus dem Konzept gebracht wird - Die Szene um den Buchbinder Wanninger geht in diesem Zusammenhang gar als geflügeltes Wort für mehrfaches Verbinden beim Telefonieren in die Umgangssprache ein.
Karlstadt spielte dabei meist einen bürgerlich braven und vernünftigen Menschen, der von Exzentrikern, die Valentin verkörperte, gandenlos aus dem Konzept gebracht wird - Die Szene um den Buchbinder Wanninger geht in diesem Zusammenhang gar als geflügeltes Wort für mehrfaches Verbinden beim Telefonieren in die Umgangssprache ein.
Zeile 8: Zeile 8:
Besonders talentiert zeigte sie sich - ebenso wie Valentin - als Verwandlungskünstlerin; legendär sind ihre zahlreichen Auftritte in Hosenrollen - z.B. als begriffsstutziger Lehrbub oder bärtiger dicker Philister.
Besonders talentiert zeigte sie sich - ebenso wie Valentin - als Verwandlungskünstlerin; legendär sind ihre zahlreichen Auftritte in Hosenrollen - z.B. als begriffsstutziger Lehrbub oder bärtiger dicker Philister.


Liesl Karlstadt war dabei nicht nur Partnerin sondern auch Ideengeberin für Dialoge und Sketche des Duos, sie organisiert, souffliert und hilft dem hypochondrisch veranlagten Exzentriker [[Valentin]] auch psychisch über die Runden. In Auftritten im Berliner Kabarett der Komiker feiern beide zu Zeiten der [[Weimarer Republik]] Triumphe, in der Nazizeit wird es stiller um sie.
Liesl Karlstadt war dabei nicht nur Partnerin, sondern auch Ideengeberin für Dialoge und Sketche des Duos, sie organisierte, soufflierte und half dem hypochondrisch veranlagten Exzentriker [[Valentin]] auch psychisch über die Runden. In Auftritten im Berliner Kabarett der Komiker feierten beide zu Zeiten der [[Weimarer Republik]] Triumphe, in der Nazizeit wird es stiller um sie.


Mit dem Streifen "Mysterien eines Frisiersalons" (gedreht von [[Erich Engel]] und [[Bertolt Brecht]]) beginnt das filmische Oeuvre des Komikerpaares. Cineastisch gelingen ihnen in der Verfilmung von Smetanas Oper "Die verkaufte Braut" durch Max Ophüls (1932) die großartige Sequenzen.
Mit dem Streifen "Mysterien eines Frisiersalons" (gedreht von [[Erich Engel]] und [[Bertolt Brecht]]) beginnt das filmische Oeuvre des Komikerpaares. Cineastisch gelingen ihnen in der Verfilmung von Smetanas Oper "Die verkaufte Braut" durch Max Ophüls (1932) die großartige Sequenzen.
Zeile 14: Zeile 14:
Nach dem Tode von [[Karl Valentin]] ([[1948]]) ist Liesl Karlstadt auch in ernsten Rollen in den [[Münchner Kammerspiele]]n und am [[Residenztheater]] engagiert. Sie wirkt in Unterhaltungsfilmen mit. Der Bayerische Rundfunk (vgl. [[BR]]) bietet ihrer Popularität mit der Radioserie "Familie Brandl" eine Bühne.
Nach dem Tode von [[Karl Valentin]] ([[1948]]) ist Liesl Karlstadt auch in ernsten Rollen in den [[Münchner Kammerspiele]]n und am [[Residenztheater]] engagiert. Sie wirkt in Unterhaltungsfilmen mit. Der Bayerische Rundfunk (vgl. [[BR]]) bietet ihrer Popularität mit der Radioserie "Familie Brandl" eine Bühne.


Liesl Karlstadt ist auf dem [[St. Georg (Bogenhausen)|Bogenhausener Friedhof St. Georg]] berdigt. Auf dem [[Viktualienmarkt]] in [[München]] erinnern ein [[Volkssänger]]-Brunnen an Liesl Karlstadt.
Liesl Karlstadt ist auf dem [[St. Georg (Bogenhausen)|Bogenhausener Friedhof St. Georg]] beerdigt. Auf dem [[Viktualienmarkt]] in [[München]] erinnern ein [[Volkssänger]]-Brunnen an Liesl Karlstadt.




560

Bearbeitungen