Feldherrnhalle: Unterschied zwischen den Versionen

4.965 Bytes hinzugefügt ,  8. August 2017
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit der Feldherrnhalle griff [[Friedrich von Gärtner]] in [[Leo von Klenze|Klenzes]] städtebauliche und architektonische Gestaltung der [[Ludwigstraße]] ein. Gesucht wurde in Zielpunkt der Ludwigstraße, der Ruhe unter die Vielzahl der verwirrenden Achsen am (alten) [[Odeonsplatz]] bringen sollte; hinzu kam die Forderung Ludwigs I., für den Bau die ''Loggia dei Lanzi'' in Florenz zum Vorbildzu nehmen. Gärtner gelang mit der Felfherrnhalle ein vortrefflicher Übergang von der Altstadt zur Neustadt.
[[Bild:Feldherrnhalle neu.jpg|thumb|Feldherrnhalle]]
Mit der [[1841]] bis [[1844]] erbauten '''Feldherrnhalle''' griff [[Friedrich von Gärtner]] in [[Leo von Klenze|Klenzes]] städtebauliche und architektonische Gestaltung der [[Ludwigstraße]] ein. Gesucht wurde ein Zielpunkt der Ludwigstraße, der Ruhe unter die Vielzahl der verwirrenden Achsen am (alten) [[Odeonsplatz]] bringen sollte; hinzu kam die Forderung [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]], für den Bau die ''Loggia dei Lanzi'' in Florenz zum Vorbild zu nehmen. Gärtner gelang mit der Feldherrnhalle ein vortrefflicher Übergang von der [[Altstadt]] zur Neustadt. Die beiden Figuren des Grafen Tilly und Fürsten Wrede wurden von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] entworfen und von [[Ferdinand Miller]] gegossen.
 
==Städtebaulicher Entwurf==
Die Grundsteinlegung fand zum Jahrestag der Schlacht von Waterloo, dem 18. Juni [[1841]] statt (Datum nach Morin's). König [[Ludwig I.]] selbst wohnte den Feierlichkeiten bei.
Die Feldherrnhalle wurde zum Ruhme und Ehren bayerischer Heerführer aus Kalkstein unter der Leitung von Gärtner errichtet, und bildet den südlichen Auftakt der [[Ludwigstraße]] bzw. das Gegenstück zu dem 1 km entfernten [[Siegestor]]. Das nahe stehende [[Schwabinger Tor]] der Stadtbefestigung wurde abgerissen.
 
[[Bild:Tilly.jpg|thumb|left|100px|Tilly]]
[[Bild:Wrede.jpg|thumb|100px|Wrede]]
==Figurenprogramm==
Der Glanz und das Elend der bayerischen Militärgeschichte spiegelt sich in der Auswahl der beiden Standbilder des Grafen Tilly (General der Liga und der kaiserl. Truppen; Sieger [[1620]] in der Schlacht am Weißen Berg und 1626 über den Dänenkönig Christian IV., 1631 Niederlage in der Schlacht bei Breitenfeld. Das der Belagerung folgende Massaker an der protestantischen Einwohnerschaft Magdeburgs) und des gefürsteten Generals Wrede (Nach der Schlacht von Hohenlinden im Jahr 1800 Rückzug nach Dorfen; 1802 Besetzung des Fürstbistums Würzburg; mit der schwäbischen Brigade Siege über österreichische Truppen, Einzug in München; 1805 militärisch respektierliche Niederlage in der Schlacht bei Iglau; Sieg in der Schlacht bei Wagram 1809; Rückzug aus Rußland ([[Napoleon]]); nach der Rückkehr Napoleons von Elba führte er [[1815]] die bayerische Armee bis nach Paris; beteiligt am Sturz des Grafen [[Montgelas]]; Präsident der Ständekammer; nach dem ''Hambacher Fest'' kommandierte Wrede ein Armeekorps, das "Ruhe und Ordnung" in der [[Pfalz]] herstellen sollte). Die Figuren wurden nach [[Ludwig von Schwanthaler]]s Entwürfen aus eingeschmolzenen Kanonen gegossen. Beide wurden wegen ihrer militärischen Verdienste geadelt.
 
Zentral steht das ''Armeedenkmal'' (Entwurf [[Ferdinand von Miller]], [[1892]]). Ein ziemlich nackter Held mit griechisch anmutendem Helm schreitet nach links mit erhobener Fahne, der die Frauenfigur der [[Bavaria]] (mit Palmzweig) zu schützen scheint, beide vor einem liegenden [[Löwe]]n. Die Widmung des Regenten [[Luitpold]] bezieht sich auf 1870/71 und steht auf dem Sockel als Dreizeiler in vergoldeten Buchstaben. In der Draufsicht davon links stehend Tilly und rechts davon Wrede.
 
Zwei langsam schreitende männliche Löwenfiguren bewachen den darauf zuführenden Treppenaufgang zur Halle.<!--    Löwe] neben der Freitreppe (Bildhauer [[Wilhelm von Rümann]], aufgestellt 1906), gefertigt aus [[Laaser Marmor]].
Einer der beiden Löwen ist einer Überlieferung nach [[Bayerischer Löwe|bayerischen]], der andere preußischen Ursprungs. Die Herkunft ist daran erkennbar, dass der preußische Löwe das Maul offen hat (in der Draufsicht der linke stärker ausschreitende L.. Eine humorige Anspielung auf die angebliche Gesprächigkeit der Berliner Preußen.  -->
 
Unter einem Fries mit Löwenköpfen am Flachdach entlang gibt es zwei Wappenschilde.
 
==Die Halle in der Zeit des NS-Regimes==
Nach der NS-Machtübernahme [[1933]] wurde die Feldherrnhalle zu einem Ort der NS-Propaganda. Eine Ehrenwache der SS war ständig präsent. An der Ostseite hing eine Tafel mit den Namen der [[1923]] beim [[Ludendorff-Hitler-Putsch|Putschversuch]] getöteten Putschteilnehmer (so genannte Blutzeugen der Bewegung). Jeder Passant, der an dieser Tafel vorbei kam, war verpflichtet, diese mit dem Hitlergruß zu ehren.
 
Wer das vermeiden wollte, lenkte seinen Weg über die [[Viscardigasse]] (seitdem heißt sie im Volksmund auch ''Drückebergergasse''). Regelmäßig wurden Gedenkmärsche zur Feldherrnhalle durchgeführt. Die NS-Tafel wurde nach dem Einmarsch der US-Amerikaner [[1945]] entfernt.
 
(Vgl. [[NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste|NS-Bauten in München]])


== Lage ==
== Lage ==
Odeonsplatz
An der Südseite des [[Odeonsplatz]]es zwischen [[Theatinerstraße|Theatiner-]] und [[Residenzstraße]]
*{{Lage|nord=48.14174|ost=11.57733}}


80539 München
==Siehe auch==
* [[Maurice Bavaud]] (1916 in Neuenburg, Schweiz - 1941 in Berlin-Plötzensee)
* [[Armeemuseum|Bayerisches Armeemuseum]] (am Ort der heutigen [[Staatskanzlei]])
* Sommer-[[Klassik am Odeonsplatz|Klassik-open-air]] (im Juli)


== Weblinks==
== Weblinks==
*360°-Bild [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_14.ipx (deutschland-panorama.de)]
* Ein [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_14.ipx 360°-Bild] (bei www.deutschland-panorama.de)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_T’Serclaes_von_Tilly General Tilly bei Wikipedia] 
 
==Bilder==
<gallery>
Bild:Feldherrnhalle2010a.jpg|Feldherrnhalle 2010
Bild:Laloggia1883a.jpg|Das Vorbild: Die Loggia dei Lanzi, 1883
Bild:Feldherrnhalle1886a.jpg|Feldherrnhalle 1886
</gallery>
 
{{Wikipedia-Artikel}}
 
[[Kategorie:Odeonsplatz]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Klassizismus]]
[[Kategorie:Theatinerstraße]]
[[Kategorie:Residenzstraße]]
21.126

Bearbeitungen