Feldherrnhalle: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 13: Zeile 13:
Zentral steht das ''Armeedenkmal'' (Entwurf [[Ferdinand von Miller]], [[1892]]). Ein ziemlich nackter Held mit griechisch anmutendem Helm schreitet nach links mit erhobener Fahne, der die Frauenfigur der [[Bavaria]] (mit Palmzweig) zu schützen scheint, beide vor einem liegenden [[Löwe]]n. Die Widmung des Regenten [[Luitpold]] bezieht sich auf 1870/71 und steht auf dem Sockel als Dreizeiler in vergoldeten Buchstaben. In der Draufsicht davon links stehend Tilly und rechts davon Wrede.  
Zentral steht das ''Armeedenkmal'' (Entwurf [[Ferdinand von Miller]], [[1892]]). Ein ziemlich nackter Held mit griechisch anmutendem Helm schreitet nach links mit erhobener Fahne, der die Frauenfigur der [[Bavaria]] (mit Palmzweig) zu schützen scheint, beide vor einem liegenden [[Löwe]]n. Die Widmung des Regenten [[Luitpold]] bezieht sich auf 1870/71 und steht auf dem Sockel als Dreizeiler in vergoldeten Buchstaben. In der Draufsicht davon links stehend Tilly und rechts davon Wrede.  


Zwei langsam schreitende männliche Löwenfiguren bewachen den darauf zuführenden Treppenaufgang zur Halle.
Zwei langsam schreitende männliche Löwenfiguren bewachen den darauf zuführenden Treppenaufgang zur Halle.<!--    Löwe] neben der Freitreppe (Bildhauer [[Wilhelm von Rümann]], aufgestellt 1906), gefertigt aus [[Laaser Marmor]].
Einer der beiden Löwen ist einer Überlieferung nach [[Bayerischer Löwe|bayerischen]], der andere preußischen Ursprungs. Die Herkunft ist daran erkennbar, dass der preußische Löwe das Maul offen hat (in der Draufsicht der linke stärker ausschreitende L.. Eine humorige Anspielung auf die angebliche Gesprächigkeit der Berliner Preußen.  -->


Unter einem Fries mit Löwenköpfen am Flachdach entlang gibt es zwei Wappenschilde.
Unter einem Fries mit Löwenköpfen am Flachdach entlang gibt es zwei Wappenschilde.
21.126

Bearbeitungen