Fasangarten: Unterschied zwischen den Versionen

486 Bytes hinzugefügt ,  2. März 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Name '''Fasangarten''' des heutigen [[Stadtteil]]s an der südlichen Stadtgrenze von [[München]] rührt von einem ehemaligen Forsthaus bei [[Perlach]], dem seit Beginn des 18. Jahrhunderts bis ins Jahr [[1805]] eine Fasanenzucht angegliedert war. In den 1920er-Jahren entstand hier eine zunächst wilde Siedlung, die am 1. Oktober [[1937]] nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]] wurde. Fasangarten gehört heute zum Münchner Stadtbezirk 17 ([[Obergiesing-Fasangarten]]).
Der Name '''Fasangarten''' des heutigen [[Stadtteil]]s an der südlichen Stadtgrenze von [[München]] rührt von einem ehemaligen [[Forsthaus (Fasangarten)|Forsthaus]] bei [[Perlach]], dem seit Beginn des 18. Jahrhunderts bis ins Jahr [[1805]] eine Fasanenzucht angegliedert war. In den 1920er-Jahren entstand hier eine zunächst wilde Siedlung, die am 1. Oktober [[1937]] nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]] wurde. Nach dem [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde auf einem abgeholztem Gebiet des [[Perlacher Forst]]es nördlich des Fasangartens die sog. ''[[U.S.-Liegenschaften München (ehemalige)#Wohnsiedlungen|Ami-Siedlung]]'' errichtet, die nach Abzug der [[US-Armee]] renoviert wurde und heute als "normales" Wohngebiet genutzt wird. Fasangarten gehört zum Münchner Stadtbezirk 17 ([[Obergiesing-Fasangarten]]).
 
Fasangarten ist auch ein [[S-Bahnhof]] der [[S3]] nach [[Holzkirchen]].
 
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Fasangarten| ]]
[[Kategorie:Fasangarten| ]]
[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:S-Bahnhof]]
[[Kategorie:S3]]
36.022

Bearbeitungen