Gabriel von Seidl: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Mueprinzstrnatmus2011a.jpg|thumb|500px|Natur und Seidl in Harmonie ([[Bayerisches Nationalmuseum]])]]
[[Bild:Mueprinzstrnatmus2011a.jpg|thumb|Natur und Seidl in Harmonie ([[Bayerisches Nationalmuseum]])]]
'''Gabriel von Seidl''' (* 9. Dezember [[1848]] in der [[Theatinerstraße]] 33 in [[München]]; † 27. April [[1913]] ebenda) war ein deutscher Architekt und gilt als ein Vertreter des [[Historismus]].
'''Gabriel von Seidl''' (* 9. Dezember [[1848]] in der [[Theatinerstraße]] 33 in [[München]]; † 27. April [[1913]] ebenda) war ein deutscher Architekt und gilt als ein Vertreter des [[Historismus]].
[[Bild:Stannaplatz21896a.jpg|thumb|200px|St.-Anna-Platz 2 - 1896]]
[[Bild:Stannaplatz21896a.jpg|thumb|[[St.-Anna-Platz]] 2 - 1896]]
Seidl hatte für die eigene Familie einige Gebäude an der [[Marsstraße]] 28 errichtet, in denen er auch seine Büros unterhielt. Unter der Telefonnummer ''7250'' war er anhand der beträchtlichen Auftragslast wohl nur selten zu erreichen. [[1902]] gründete er den [[Isartalverein e.V.|Isartalverein]], um die damals bereits begonnene Zerstörung des [[Isar]]tales durch Zivilisationsbauten einzugrenzen.
Seidl hatte für die eigene Familie einige Gebäude an der [[Marsstraße]] 28 errichtet, in denen er auch seine Büros unterhielt. Unter der Telefonnummer ''7250'' war er anhand der beträchtlichen Auftragslast wohl nur selten zu erreichen. [[1902]] gründete er den [[Isartalverein e.V.|Isartalverein]], um die damals bereits begonnene Zerstörung des [[Isar]]tales durch Zivilisationsbauten einzugrenzen.
[[Bild:Pfarrkirchestanna1892ffa.jpg|thumb|Pfarrkirche St.-Anna, bauzeitlich]]
[[Bild:Pfarrkirchestanna1892ffa.jpg|thumb|[[Pfarrkirche St. Anna]], bauzeitlich]]
[[Bild:Muevinzenariumseidl2012b.jpg|thumb|Vincentinum]]
[[Bild:Muevinzenariumseidl2012b.jpg|thumb|[[Vincentinum]]]]
[[Bild:Muekuenstlerhaus2012a.jpg|thumb|Künstlerhaus]]
[[Bild:Muekuenstlerhaus2012a.jpg|thumb|[[Künstlerhaus]]]]
[[Bild:Muelehelannakirch2012a.jpg|thumb|Pfarrkirche St.-Anna]]
[[Bild:Muelehelannakirch2012a.jpg|thumb|[[Pfarrkirche St. Anna]]]]
[[Datei:Muemarsstra262014a.jpg|thumb|Marsstraße 26]]
[[Datei:Muemarsstra262014a.jpg|thumb|[[Marsstraße]] 26]]
[[Bild:Muesuedgrabseidl2010b.jpg|thumb|Grabstätte Seidl]]
[[Bild:Muesuedgrabseidl2010b.jpg|thumb|Grabstätte Seidl auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]]]]


== Projekte in München ==
== Projekte in München ==
* 1881-1897 [[Luisenstraße]] 33-35: Das [[Lenbachhaus]] mit [[Hippocampenbrunnen]]. Das Anwesen wurde ab Ende 2008 bis Dezember 2012 komplett restauriert (Architektonische Rundschau, 9. Jg. 1893).
* 1881-1897 [[Luisenstraße]] 33-35: Das [[Lenbachhaus]] mit [[Hippocampenbrunnen]]. Das Anwesen wurde von Ende 2008 bis Dezember 2012 komplett restauriert (Architektonische Rundschau, 9. Jg. 1893).
* 1988-1889 [[Bavariaring]] 24 (26 ?): Wohnhaus Erhard
* 1988-1889 [[Bavariaring]] 24 (26 ?): Wohnhaus Erhard
* 1887-1892 [[St.-Anna-Platz]] 5: Die [[Pfarrkirche St. Anna]] (zu sehen in der Architektonischen Rundschau, 11. Jg. 1895)
* 1887-1892 [[St.-Anna-Platz]] 5: Die [[Pfarrkirche St. Anna]] (zu sehen in der Architektonischen Rundschau, 11. Jg. 1895)
* 1887 St.-Anna-Platz 2: Im Zuge der Bauarbeiten am St.-Anna-Platz nimmt Seidl eine Veränderung der Fassade des durch den Architekten [[Ludwig Marckert]] errichteten Wohnhauses vor. Renovierung und vereinfachter Wiederaufbau in den Jahren 1951 bis 1952, erneute Fassadeninstandsetzung im Jahre 2009.
* 1887 St.-Anna-Platz 2: Im Zuge der Bauarbeiten am [[St.-Anna-Platz]] nimmt Seidl eine Veränderung der Fassade des durch den Architekten [[Ludwig Marckert]] errichteten Wohnhauses vor. Renovierung und vereinfachter Wiederaufbau in den Jahren 1951 bis 1952, erneute Fassadeninstandsetzung im Jahre 2009
* 1896 [[Plinganserstraße]] 59: Wohnhaus Roman Mayer in [[Sendling]] (noch zu überprüfen)
* 1896 [[Plinganserstraße]] 59: Wohnhaus Roman Mayer in [[Sendling]] (noch zu überprüfen)
* 1893-1900 [[Lenbachplatz]] 8: Das [[Künstlerhaus]]; durch Geldmangel auf nahezu siebenjährige Bauzeit hinausgezögert
* 1893-1900 [[Lenbachplatz]] 8: Das [[Künstlerhaus]]; durch Geldmangel auf nahezu siebenjährige Bauzeit hinausgezögert
Zeile 24: Zeile 24:
* 1899-1900 [[Stachus]]: Das Stachus-Rondell mit [[Karlstor]] und den Eckbauten
* 1899-1900 [[Stachus]]: Das Stachus-Rondell mit [[Karlstor]] und den Eckbauten
* 1901-1903 [[Oettingenstraße]] 16: Senioren- und Pflegeheim [[Vincentinum]] der Niederbronner Ordensschwestern; sie gaben im Jahre 1996 die Leitung der Einrichtung ab. Wie auch auf dem Hauptturm des Bayerischen Nationalmuseums finden wir hier den Hahn auf dem Turm mit der Uhr.  
* 1901-1903 [[Oettingenstraße]] 16: Senioren- und Pflegeheim [[Vincentinum]] der Niederbronner Ordensschwestern; sie gaben im Jahre 1996 die Leitung der Einrichtung ab. Wie auch auf dem Hauptturm des Bayerischen Nationalmuseums finden wir hier den Hahn auf dem Turm mit der Uhr.  
*1906-1925 [[Museumsinsel]]: Das [[Deutsches Museum]] im Jahre 1906 unter der Aufsicht von [[Emanuel von Seidl]] bis 1919 betreut. Nach dessen gesundheitlich bedingtem Ausscheiden durch seinen Bruder [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] vollendet.
*1906-1925 [[Museumsinsel]]: Das [[Deutsches Museum]] im Jahre 1906 unter der Aufsicht von [[Emanuel von Seidl]] bis 1919 betreut. Nach gesundheitlich bedingtem Ausscheiden durch seinen Bruder [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] vollendet.
*1906-1907 [[Kanalstraße]]: Das Haus Corps Germania
*1906-1907 [[Kanalstraße]]: Das Haus Corps Germania
*um 1885, Familiengrabstätte [[Lorenz Gedon|Gedon]] auf dem [[Westfriedhof]]. (M-li-356). <small>Ein kleine gemauerte Grotte, die auf drei Seiten geöffnet ist. Die zum Fußweg hin einsehbare Fassade ragt etwa 4 m hoch auf, eine Arkade bildet den oberen Abschluss und wird durch zwei Rundsäulen getragen, der geschweifte Giebel ist mit Kupferblechen überdacht. Das Grablager durch ein schmiedeeisernes zweiflügeliges, ca. 1 m hohes Tor verschlossen.</small>
*um 1885, Familiengrabstätte [[Lorenz Gedon|Gedon]] auf dem [[Westfriedhof]]. (M-li-356). <small>Ein kleine gemauerte Grotte, die auf drei Seiten geöffnet ist. Die zum Fußweg hin einsehbare Fassade ragt etwa 4 m hoch auf, eine Arkade bildet den oberen Abschluss und wird durch zwei Rundsäulen getragen, der geschweifte Giebel ist mit Kupferblechen überdacht. Das Grablager durch ein schmiedeeisernes zweiflügeliges, ca. 1 m hohes Tor verschlossen.</small>
Zeile 49: Zeile 49:
* Ivo Streidinger:''Das Künstlerhaus in München'' München, L. Werner - Architektur Buchhandlung, 1900.
* Ivo Streidinger:''Das Künstlerhaus in München'' München, L. Werner - Architektur Buchhandlung, 1900.
* L. Werner: (MBB) ''Münchener Bürgerliche Baukunst der Gegenwart''. München, L. Werner - Architektur Buchhandlung. Versch. Jahrgänge. 1900-1908.
* L. Werner: (MBB) ''Münchener Bürgerliche Baukunst der Gegenwart''. München, L. Werner - Architektur Buchhandlung. Versch. Jahrgänge. 1900-1908.
== Weblinks ==
* [http://www.gvs-gymnasium-bad-toelz.de/ Homepage des Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums in Bad Tölz]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Emanuel von Seidl]] (Bruder, 1856 — 1919)  
* [[Emanuel von Seidl]] (Bruder, 1856 — 1919)  
* [[Landhaus]]
* [[Landhaus]]
* [[Wikipedia:de:Historismus|Historismus{{WL}}]] (bei Wikipedia)
 
== Weblinks ==
* [http://www.gvs-gymnasium-bad-toelz.de/index.php/de/schule/das-gvs-gymnasium/gabriel-von-seidl Biografisches auf der Homepage] des Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums in [[Bad Tölz]]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
Zeile 65: Zeile 64:
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:Deutsches Museum|Seid]]
[[Kategorie:Deutsches Museum]]
36.022

Bearbeitungen