Brunnenbuberl: Unterschied zwischen den Versionen

2.086 Bytes hinzugefügt ,  10. November 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Brunnenbubert.jpg|thum|300px|Das Brunnenbuberl]]
[[Bild:Brunnenbuberl.jpg|right|thumb|300px|Das Brunnenbuberl]]
Das '''Brunnenbuberl''' stand früher auf dem Karlsplatz, heute hat seinen Platz am Westende der Neuhauser Straße gefunden.
Das '''Brunnenbuberl''' oder als Anlage auch '''Gasteigerbrunnen''' genannt, fand erstmalig Aufstellung am 22. September 1895 hinter dem großen Kiosk am Stachus in einer der damaligen Grünanlagen entlang der [[Sonnenstraße]]. Heute hat es seinen Platz am Westende der [[Neuhauser Straße]].
== Lage ==
 
[[Neuhauser Straße]] 20
== Beschreibung ==
Die Brunnenwanne wurde aus [[Enzenauer Kalkstein]] gefertigt. In der Anfangszeit seines Bestehens stand der Brunnen in den kleinen Grünanlagen in der Sonnenstraße auf direkter Höhe des 3. Schaufensters des Spielwaren Obletter, umgeben von Kastanien und niedrigem Buschwerk. Der umlaufende Rasen war mit den aus dem [[Englischer Garten|Englischen Garten]] bekannten kleinen, etwa 40cm hohen Randzäunen eingefasst. Der Betrachter hatte im Hintergrund immer den [[Justizpalast]] und das ehemalige prächtige Straßenbahnstationshaus am [[Karlsplatz]] im Blickfeld.


== Schöpfer ==
== Schöpfer ==
[[Matthias Gasteiger]]
[[Mathias Gasteiger]] (Erstmals in der Internationalen Kunstausstellung im [[Glaspalast]] 1892 gezeigt) und am 22. September 1895 der Öffentlichkeit übergeben.
 
== Besonderheiten ==
* Im Mai [[1919]] wurde das Brunnenbuberl in der Zeit der Niederschlagung der [[Novemberrevolution]] von einigen Kugeln getroffen.
* Trinkwasserbrunnen
* Der Brunnen wird in der Winterpause nicht abgedeckt.
* Erstmals am Stachus wurde er in den Grünanlagen aufgestellt. Durch die Umgestaltung der Sonnenstraße wurde er im Jahre [[1964]] abgebaut und eingelagert. Erst am 28. September [[1971]] wurde er in der Fußgängerzone am [[Karlstor]] erneut der Öffentlichkeit übergeben. Dort steht er noch heute als Trinkwasser-Spender.
* Weitere Brunnenbuberl von Gasteiger stehen:
** Im Zoologischen Garten Berlin, vor der Waldschänke
** Am Maximiliansplatz in Erlangen (beschädigt)
** Ehedem (seit 1910, in Zusammenhang mit den Umbauarbeiten durch den Architekten, A. Campbell) im Gartenhof des Hotel Continental an der [[Max-Joseph-Straße]] 5. (1995 wurde das Hotel-Inventar versteigert, Gebäude ca. 1997 abgebrochen, Verbleib des Brunnens unbekannt!)
 
== Lage ==
* Vor der [[Neuhauser Straße]] 20
* {{Lage|nord=48.139075|ost=11.56697}}


== Weblinks==
== Weblinks==
*360°-Bild [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_09.ipx (deutschland-panorama.de)]
*360°-Bild [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_09.ipx (deutschland-panorama.de)]
*München und seine Springbrunnen: [http://www.ju-greber.de/MUC-Springbrunnen01-11.htm Brunnenbuberl]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Neuhauser Straße]]
36.022

Bearbeitungen