Sehenswürdigkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in [[München]]. Insgesamt kamen 2010 5.572.955 Touristen in die [[Landeshauptstadt]], die mindestens einmal übernachtet haben. Die Tagestouristen sind dabei nicht mitgezählt oder auch nur ungefähr geschätzt worden. Ihr Ziele sind sehr unterschiedlich. Bei vielen dürften es schlicht und einfach gastronomische Ziele wie die Tische auf dem [[Oktoberfest]] oder in den [[Biergärten]] sein oder die nachfolgend aufgezählten '''Sehenswürdigkeiten'''.
Der '''Tourismus''' ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in [[München]]. Insgesamt kamen [[2010]] über 5,5 Mio (5.572.955) Touristen in die [[Landeshauptstadt]], die mindestens einmal übernachtet haben. Die '''Tagestourist'''en sind dabei gar '''nicht''' mitgezählt oder auch nur ungefähr geschätzt worden. Deren Zahl könnte zehnmal mehr sein oder noch höher. Ihr Ziele sind sehr unterschiedlich. Bei vielen dürften es schlicht und einfach das "Einkaufen" oder gastronomische Ziele wie die Tische auf dem [[Oktoberfest]] oder in den [[Biergärten]] sein oder die nachfolgend aufgezählten '''Sehenswürdigkeiten'''. Auch die Mehrtagestouristen verfolgen einen Mix aus diesen Zielen für ihren '''Urlaub'''.


==Übersicht==
==Übersicht==
Zeile 99: Zeile 99:
*[[Ammersee]]
*[[Ammersee]]


==Virtuell==
==Tourismus in Bayern und München==
Der Film von Christian Lappe ''"Urlaubsland Bayern"'' zeigt die Entwicklung des Tourismus im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert. Arbeits- und Lebensbedingungen, Stadtflucht und aufkommender Wohlstand mit Freizeit und Urlaub für viele gehen mit der Industrialisierung des Landes einher. Einen wichtigen Anschub bringt die [[Eisenbahn]], die aus einer 18stündigen Reise an den [[Tegernsee]] eine relativ kurze Fahrt werden lässt. Aus der Kur oder der Sommerfrische für wenige wird regelmäßige Freizeit und jährlich ein bezahlter Urlaub. Kurbäder oder Almbetrieb werden zum Massentourismus. Vgl. auch die Geschichte des [[Alpenverein]]s, Fremdenverkehrsvereine. Weitere Folgen am 23. und am 30.06.2014.
 
Zu den Zahlen der Herkunftsländer der TouristInnen siehe auch unten bei Links.
 
==Medien==
===Virtuell===
* [[Second Life]]
* [[Second Life]]


== Listen mit Sehenswürdigkeiten==
=== Listen mit Sehenswürdigkeiten ===
* [[:Kategorie:Sehenswürdigkeit|Längere Liste mit Sehenswürdigkeiten in München und Umgebung]] (Kategorie der Sehenswürdigkeit-Artikel)
* [[:Kategorie:Sehenswürdigkeit|Längere Liste mit Sehenswürdigkeiten in München und Umgebung]] (Kategorie der Sehenswürdigkeit-Artikel)
* [[Stadtportal_München]]
* [[Stadtportal_München]]


==Weblinks==
=== Weblinks ===
* [http://www.schloesser.bayern.de/ Schlösser in München und in Bayern]
* [http://www.schloesser.bayern.de/ Schlösser in München und in Bayern]
*[http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/muenchen.html München Stadt-Panoramen]  
*[http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/muenchen.html München Stadt-Panoramen]  
* BR: [http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/geld-und-leben/grafik-tourismus-bayern-100.html Info-Grafiken zum Tourismus in Bayern] (2014. Mit Abstand die meisten Gäste kommen aus Deutschland nach By - mehr als 68 Millionen. Aber das Wachstum des bayerischen Tourismus kommt aus Russland und der Golfregion. 2013 haben 634.135 Gäste aus der Golfregion übernachtet. Im Jahr 2004 waren es erst 156.476.)
* Christian Lappe: [http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/programmkalender/sendung820694.html ''Urlaubsland Bayern''. Folge 1: Von Badegästen und Sommerfrischlern.] BR, 2014, Erstsendung 16.06.2014, 45 Min.  (Mediathek ? )


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
3.067

Bearbeitungen