14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (neu angelegt) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Jurist '''Johannes von Widenmayer''' (* 18. April 1838 in Lindau; † 5. März [[1893]] in [[München]]) war von [[1870]] bis 1888 Zweiter Bürgermeister und von 1888 bis [[1893]] [[Oberbürgermeister|Erster Bürgermeister]] der Stadt [[München]]. | |||
Der Jurist '''Johannes von Widenmayer''' (* 18. April 1838 in Lindau; † 5. März 1893 in München) war von 1870 bis 1888 Zweiter Bürgermeister und von 1888 bis 1893 Erster Bürgermeister der Stadt [[München]]. | |||
==Aus der Biographie == | ==Aus der Biographie == | ||
* Besuch des St. Anna-Gymnasium in Augsburg | * Besuch des St. Anna-Gymnasium in Augsburg | ||
* Stipendiat der [[Stiftung Maximilianeum]] Studium der Rechtswissenschaften an der Universität München | * Stipendiat der [[Stiftung Maximilianeum]] zum Studium der Rechtswissenschaften an der [[Universität München]] | ||
* Ebenso an die Universität | * Ebenso an die Universität Heidelberg | ||
* Promotion 1863 zum Dr. jur. | * dort Promotion 1863 zum Dr. jur. | ||
* im gleichen Jahr Wahl zum rechtskundigen Bürgermeister von [[Lindau]] i. B. | * im gleichen Jahr Wahl zum rechtskundigen Bürgermeister von [[Lindau]] i. B. | ||
==Zeit als Bürgermeister in München== | ==Zeit als Bürgermeister in München== | ||
Am 4. Juni 1870 wurde er als Stellvertreter von [[Alois von Erhardt]] zum Zweiten Bürgermeister gewählt. | |||
Am 4. Juni 1870 wurde er | |||
Nach dem Rücktritt Erhardts trat Widenmayer am 16. Februar 1888 dessen Nachfolge an. | |||
Er starb durch Selbsttötung 1893. In seine Amtszeit fallen der Ausbau der Volksschulen, die Schwemmkanalisation und die Eingemeindungen unter anderem von [[Schwabing]], [[Bogenhausen]] und [[Neuhausen]] im Jahr 1890. | |||
==Weblinks== | |||
* {{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Mann|Widenm]] | |||
[[Kategorie:Oberbürgermeister|Widenm]] | |||
[[Kategorie:Person|Widenm]] |
Bearbeitungen