Tatort: Unterschied zwischen den Versionen

87 Bytes hinzugefügt ,  24. Dezember 2008
Vornamen eingefügt
(Korrektur)
(Vornamen eingefügt)
Zeile 6: Zeile 6:


===Melchior Veigl (1970 - 1981)===
===Melchior Veigl (1970 - 1981)===
Kriminaloberinspektor (später Kriminalhauptkommissar) Veigl wurde von [[Gustl Bayrhammer]] dargestellt. Er ermittelte mit seinen Assistenten Ludwig Lenz ([[Helmut Fischer]]) und Brettschneider ([[Willy Harlander]]) in insgesamt 15 Fällen. Anfangs wurde das bayerische Klischee ein wenig überstrapaziert; so gab man Veigl einen Rauhaardackel an die Seite, der in einer Folge sogar Bier trank.<br>
Kriminaloberinspektor (später Kriminalhauptkommissar) Veigl wurde von [[Gustl Bayrhammer]] dargestellt. Er ermittelte mit seinen Assistenten Kriminalhauptmeister Ludwig Lenz ([[Helmut Fischer]]) und Kriminalmeister Josef Brettschneider ([[Willy Harlander]]) in insgesamt 15 Fällen. Anfangs wurde das bayerische Klischee ein wenig überstrapaziert; so gab man Veigl einen Rauhaardackel an die Seite, der in einer Folge sogar Bier trank.<br>
Gustl Bayrhammer stieg aus der Reihe wegen der seiner Meinung nach immer schlechteren Drehbücher aus.
Gustl Bayrhammer stieg aus der Reihe wegen der seiner Meinung nach immer schlechteren Drehbücher aus.


===Ludwig Lenz (1981 - 1987)===
===Ludwig Lenz (1981 - 1987)===
Kriminalhauptmeister Ludwig Lenz ([[Helmut Fischer]]) stieg nach Veigls Abschied zum Kriminalhauptkommissar auf und wurde von Kriminalobermeister Brettschneider ([[Willy Harlander]]) und Kriminalassistent Faltermayer (Henner Quest) assistiert. Später wurde Willy Harlander durch Georg Einerdinger (Kriminalobermeister Schneider) und Uschi Wolff (Kriminalassistentin Kern) ersetzt.<br>
Kriminalhauptmeister Ludwig Lenz ([[Helmut Fischer]]) stieg nach Veigls Abschied zum Kriminalhauptkommissar auf und wurde von Kriminalobermeister Brettschneider ([[Willy Harlander]]) und Kriminalassistent Faltermayer (Henner Quest) assistiert. Später wurde Willy Harlander durch Georg Einerdinger (Kriminalobermeister Franzjosef Schneider) und Uschi Wolff (Kriminalassistentin Susanne Kern) ersetzt.<br>
Die Bücher waren ziemlich langweilig, so daß auch Helmut Fischer aus eigenen Stücken den Tatort verließ.
Die Bücher waren ziemlich langweilig, so daß auch Helmut Fischer aus eigenen Stücken den Tatort verließ.


===Sigi Riedmüller (1985)===
===Sigi Riedmüller (1985)===
[[Günther-Maria Halmer]] gab für eine Folge den Kriminalhauptkommissar Sigi Riedmüller. Ihm zu Seite standen Kriminalhauptmeister Wislitschek ([[Gustl Weishappel]]) und Kriminalmeister Augenthaler ([[Michael Lerchenberg]]). Heide Ackermann stellte die Sekretärin Frau Bleyfuß dar.
[[Günther-Maria Halmer]] gab für eine Folge den Kriminalhauptkommissar Sigi Riedmüller. Ihm zu Seite standen Kriminalhauptmeister Gerulph Wislitschek ([[Gustl Weishappel]]) und Kriminalmeister Claus Augenthaler ([[Michael Lerchenberg]]). Heide Ackermann stellte die Sekretärin Gerda Bleyfuß dar.


===Scherrer (1987)===
===Karl Scherrer (1987)===
Kriminalhauptkommissar Scherrer ([[Hans Brenner]]) ermittelte auch nur einmal. Er übernahm Riedmüllers Assistenten - inklusive Sekretärin.
Kriminalhauptkommissar Karl Scherrer ([[Hans Brenner]]) ermittelte auch nur einmal. Er übernahm Riedmüllers Assistenten - inklusive Sekretärin.


===Brandenburg (1988 - 1989)===
===Brandenburg (1988 - 1989)===
Anonymer Benutzer