33.221
Bearbeitungen
Keuk (Diskussion | Beiträge) (es gab auch einen in der Tengstraße) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hahnhof''' war eigentlich ein Pfälzer Weingut, das auch Weinstuben betrieb. Davon gab es bis in die 1970er Jahre mehrere in München, u.a. in der [[Leopoldstraße]], in der [[Tengstraße]], beim [[Deutsches Theater|Deutschen Theater]] und am [[Waldfriedhof]] (Ecke [[Waldfriedhofstraße|Waldfriedhof-]]/[[Schongauerstraße]]). | '''Hahnhof''' war eigentlich ein Pfälzer Weingut, das auch Weinstuben betrieb. Davon gab es bis in die 1970er Jahre mehrere in München, u.a. in der [[Leopoldstraße]] 32, in der [[Tengstraße]] 6, beim [[Deutsches Theater|Deutschen Theater]] und am [[Waldfriedhof]] (Ecke [[Waldfriedhofstraße|Waldfriedhof-]]/[[Schongauerstraße]]). | ||
Im Hahnhof kostete der billigste Wein, der ''1a'', Ende der [[1960er]] | Im Hahnhof kostete der billigste Wein, der ''1a'', Ende der [[1960er]]-Jahre 90 Pfennige und es stand immer ein voller Brotkorb und ein Senfhaferl auf den Tischen. Das Brot kostete nichts! Somit wurden zahllose Studenten vor dem Hungertod bewahrt. Das "Studentenfrühstück" wurde zur Legende und Kult: Ein Schoppen 1a und ein Korb Brot mit Senf. | ||
Dementsprechend jung und jugendlich war das Publikum und somit auch immer ein hoher Flirt- und Aufreißfaktor geboten. Der Hahnhof war lange Jahre Kult. | Dementsprechend jung und jugendlich war das Publikum und somit auch immer ein hoher Flirt- und Aufreißfaktor geboten. Der Hahnhof war lange Jahre Kult. | ||
[[Kategorie:Ehemaliges Restaurant]] | [[Kategorie:Ehemaliges Restaurant]] | ||
Bearbeitungen