Claude-Lorrain-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 9: Zeile 9:
Der Rechtecksockel und Unterbau sind aus Vollziegel gemauert und verputzt. Vorder- und Rückseite sind an den Rändern eingefasst und erhaben. Im Mittelsockel ist ein kleines Ornament, einer Rose gleich, in den Putz eingesetzt. Das Bauwerk ist mit Kalkfarbe mattweiß gestrichen.  
Der Rechtecksockel und Unterbau sind aus Vollziegel gemauert und verputzt. Vorder- und Rückseite sind an den Rändern eingefasst und erhaben. Im Mittelsockel ist ein kleines Ornament, einer Rose gleich, in den Putz eingesetzt. Das Bauwerk ist mit Kalkfarbe mattweiß gestrichen.  


Aus dem oberen halbrund abgeschlossenem Rechteckfeld blickt uns Claude wie aus einem kleinen Fenster heraus entgegen. Der Oberkörper, Teile der Brust, die Schultern, und der Kopf sind sichtbar: ein Brustbild in Vollrelief, aus [[Kelheimer Muschelkalk]] gefertigt, in ein kreisrundes Medaillon mit breitem Umfassungsrand gesetzt. Es zeigt eine männliche Person in der Tracht jener Epoche. Ansonsten kommt das Denkmal ohne Ausschmückungen aus. Die Rückseite ist symmetrisch zur Schauseite angelegt, ohne eine Inschrift.
Aus dem oberen halbrund abgeschlossenem Rechteckfeld blickt uns Claude wie aus einem kleinen Fenster heraus entgegen. Der Oberkörper, Teile der Brust, die Schultern, und der Kopf sind sichtbar: ein Brustbild in Vollrelief, aus [[Kelheimer Muschelkalk]] gefertigt, in ein kreisrundes Medaillon mit breitem Umfassungsrand gesetzt. Es zeigt eine männliche Person in der Tracht jener Epoche. Ansonsten kommt das Denkmal ohne Ausschmückungen aus. Die Rückseite ist symmetrisch zur Schauseite angelegt, ohne eine Inschrift. Das Denkmal wurde von [[Leo von Klenze]] enworfen.


Zu lesen ist:
Zu lesen ist:
30.136

Bearbeitungen