Gabriele Münter: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
** 132 Werke werden im Kunstbau vom [[Lenbachhaus]] gezeigt, viele die lange nicht gezeigt wurden. (mehr als die Hälfte bislang noch nie)
** 132 Werke werden im Kunstbau vom [[Lenbachhaus]] gezeigt, viele die lange nicht gezeigt wurden. (mehr als die Hälfte bislang noch nie)
**u.a. werden auch Münters Fotografien von 1899 (während ihrer Nordamerikareise) der Malerei gegenübergestellt.
**u.a. werden auch Münters Fotografien von 1899 (während ihrer Nordamerikareise) der Malerei gegenübergestellt.
**<small> Im Kunstbau = Zwischengeschoss der [[U-Bahnstation Königsplatz]],  '''Di 10-20 Uhr,''' sonst Mi bis So und feiertags 10'''-18''' Uhr. Eintritt: 12 Euro</small>
**<small> Im Kunstbau = Zwischengeschoss des [[U-Bahnhof Königsplatz|U-Bahnhofs Königsplatz]],  '''Di 10-20 Uhr,''' sonst Mi bis So und feiertags 10'''-18''' Uhr. Eintritt: 12 Euro</small>


Kandinsky erkannte ihre außergewöhnliche Begabung und unterstützte sie bei der Eigenart ihrer Malweise. Nach mehreren Reisen auch ins Ausland bezog das inzwischen als verlobt geltende Paar vom 20. September 1909 eine gemeinsame Wohnung in der Münchner [[Ainmillerstraße]] 36.  
Kandinsky erkannte ihre außergewöhnliche Begabung und unterstützte sie bei der Eigenart ihrer Malweise. Nach mehreren Reisen auch ins Ausland bezog das inzwischen als verlobt geltende Paar vom 20. September 1909 eine gemeinsame Wohnung in der Münchner [[Ainmillerstraße]] 36.  
Zeile 26: Zeile 26:
* [https://www.br.de/mediathek/video/ausstellung-im-muenchner-lenbachhaus-gabriele-muenter-av:5a00f9585f54770012bba92a BR-Filmbericht zur Ausstellung im Lenbachhaus]
* [https://www.br.de/mediathek/video/ausstellung-im-muenchner-lenbachhaus-gabriele-muenter-av:5a00f9585f54770012bba92a BR-Filmbericht zur Ausstellung im Lenbachhaus]
* Das [[Münter-Haus]] in [[Murnau]], von Ortansässigen auch ''Russenhaus'' genannt, war für Gabriele Münter und Wassily Kandinsky von 1909 bis 1914 die Sommerfrische.
* Das [[Münter-Haus]] in [[Murnau]], von Ortansässigen auch ''Russenhaus'' genannt, war für Gabriele Münter und Wassily Kandinsky von 1909 bis 1914 die Sommerfrische.
<!--
noch Zitate einarbeiten
"Ich war in vieler Augen doch nur eine unnötige Beigabe zu Kandinsky. Dass eine Frau ein ursprüngliches, echtes Talent haben und ein schöpferischer Mensch sein kann, das wird gern vergessen" notierte Gabriele Münter 1926 in ihrem Tagebuch. Tatsächlich steht in der Rezeptionsgeschichte dieser Malerin meist ihre Beziehung zu ihrem zeitweiligem Lebensgefährten Wassily Kandinsky im Vordergrund, respektive jene Werke, die sie während der kurzen Blauen-Reiter-Zeit schuf.
Die Künstlervereinigung löste sich nach dreijährigem Bestehen mit Beginn des Ersten Weltkriegs auf. Gabriele Münter aber, 1877 geboren, lebte bis 1962 und hörte mit ihrer Kunst nie auf. Sie wiederholte sich in ihren Sujets und Stilen auch nicht ständig, wie ebenfalls noch gelegentlich zu lesen ist.
Unter diese beschränkte Wahrnehmung wollen die Gabriele-Münter-Stiftung und das Lenbachhaus nun endgültig einen Schlussstrich ziehen und in einer großen Ausstellung die Vielseitigkeit der experimentierfreudigen Künstlerin herausarbeiten. Im Kunstbau des Lenbachhauses werden etwa 130 Arbeiten gezeigt, mehr als die Hälfte wurden bislang noch nie vorgestellt. Im Gegensatz zu bisherigen Münter-Ausstellungen - die letzte große in München war übrigens 1992 - folgt die Schau nicht chronologisch Münters Leben, sondern gliedert sich in zehn thematische Kapitel, die Gemälde aus den verschiedenen Lebensphasen enthalten.
Die Abschnitte stellen klassische Gattungen wie Porträt oder Landschaft in den Mittelpunkt, widmen sich aber auch der Abstraktion, der Neuen Sachlichkeit oder dem "Primitivismus", mit dem sich aktuell auch eine kleine Sonderausstellung im Murnauer Münterhaus befasst. Ein eigener Abschnitt beschäftigt sich mit Münters Fotografien, vor allem mit den Aufnahmen, die sie 1899 während ihrer Nordamerikareise machte und mit denen sie ihren Sinn für Komposition schulte. 2006 wurden die Fotos bereits gezeigt, dieses Mal werden sie der Malerei gegenübergestellt.
Die Künstlerin selbst war mit ihrer Rezeption nicht unzufrieden. Sie schrieb kurz vor ihrem Tod am 19. Mai 1962: "Es ist nun eingetreten, was Kandinsky mir schon früh prophezeit hatte, wenn ich als Frau immer zurückgesetzt und übersehen wurde, dass spät, aber sicher die allgemeine Anerkennung kommen werde."
-->
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ausstellung-die-vielschichtige-1.3731048 Rezension der Ausstellung: ''Die Vielschichtige.''] (Süddt. Ztg. vom 1. November 2017)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ausstellung-die-vielschichtige-1.3731048 Rezension der Ausstellung: ''Die Vielschichtige.''] (Süddt. Ztg. vom 1. November 2017)


33.229

Bearbeitungen