33.229
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
** 132 Werke werden im Kunstbau vom [[Lenbachhaus]] gezeigt, viele die lange nicht gezeigt wurden. (mehr als die Hälfte bislang noch nie) | ** 132 Werke werden im Kunstbau vom [[Lenbachhaus]] gezeigt, viele die lange nicht gezeigt wurden. (mehr als die Hälfte bislang noch nie) | ||
**u.a. werden auch Münters Fotografien von 1899 (während ihrer Nordamerikareise) der Malerei gegenübergestellt. | **u.a. werden auch Münters Fotografien von 1899 (während ihrer Nordamerikareise) der Malerei gegenübergestellt. | ||
**<small> Im Kunstbau = Zwischengeschoss | **<small> Im Kunstbau = Zwischengeschoss des [[U-Bahnhof Königsplatz|U-Bahnhofs Königsplatz]], '''Di 10-20 Uhr,''' sonst Mi bis So und feiertags 10'''-18''' Uhr. Eintritt: 12 Euro</small> | ||
Kandinsky erkannte ihre außergewöhnliche Begabung und unterstützte sie bei der Eigenart ihrer Malweise. Nach mehreren Reisen auch ins Ausland bezog das inzwischen als verlobt geltende Paar vom 20. September 1909 eine gemeinsame Wohnung in der Münchner [[Ainmillerstraße]] 36. | Kandinsky erkannte ihre außergewöhnliche Begabung und unterstützte sie bei der Eigenart ihrer Malweise. Nach mehreren Reisen auch ins Ausland bezog das inzwischen als verlobt geltende Paar vom 20. September 1909 eine gemeinsame Wohnung in der Münchner [[Ainmillerstraße]] 36. | ||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* [https://www.br.de/mediathek/video/ausstellung-im-muenchner-lenbachhaus-gabriele-muenter-av:5a00f9585f54770012bba92a BR-Filmbericht zur Ausstellung im Lenbachhaus] | * [https://www.br.de/mediathek/video/ausstellung-im-muenchner-lenbachhaus-gabriele-muenter-av:5a00f9585f54770012bba92a BR-Filmbericht zur Ausstellung im Lenbachhaus] | ||
* Das [[Münter-Haus]] in [[Murnau]], von Ortansässigen auch ''Russenhaus'' genannt, war für Gabriele Münter und Wassily Kandinsky von 1909 bis 1914 die Sommerfrische. | * Das [[Münter-Haus]] in [[Murnau]], von Ortansässigen auch ''Russenhaus'' genannt, war für Gabriele Münter und Wassily Kandinsky von 1909 bis 1914 die Sommerfrische. | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ausstellung-die-vielschichtige-1.3731048 Rezension der Ausstellung: ''Die Vielschichtige.''] (Süddt. Ztg. vom 1. November 2017) | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ausstellung-die-vielschichtige-1.3731048 Rezension der Ausstellung: ''Die Vielschichtige.''] (Süddt. Ztg. vom 1. November 2017) | ||
Bearbeitungen