Elmar Hertrich: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Tippfehler entfernt, Halbgeviertstrich, Links optimiert, Kleinkram
de>M2k~dewiki K (Normdaten) |
de>Aka K (Tippfehler entfernt, Halbgeviertstrich, Links optimiert, Kleinkram) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Elmar Hertrich studierte [[Philosophie]], [[Germanistik]] und [[Klassische Philologie]]; nach dem Staatsexamen für den höheren Schuldienst 1959 promovierte er 1963 (1964) an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]]. Im Jahre 1962 trat er als Bibliotheksreferendar an der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst und legte die Fachprüfung hierfür dort 1964. Seither war er bis zum Eintritt in den Ruhestand als wissenschaftlicher Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek tätig, seit 1972 mit der Amtsbezeichnung "Bibliotheksdirektor". Dort war er zuletzt stellvertretender Leiter der Abteilung Handschriften und Seltene Drucke. Hier beschäftigte er sich vor allem mit dem Münchener Bestand der [[Inkunabel | Elmar Hertrich studierte [[Philosophie]], [[Germanistik]] und [[Klassische Philologie]]; nach dem Staatsexamen für den höheren Schuldienst 1959 promovierte er 1963 (1964) an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]]. Im Jahre 1962 trat er als Bibliotheksreferendar an der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst und legte die Fachprüfung hierfür dort 1964. Seither war er bis zum Eintritt in den Ruhestand als wissenschaftlicher Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek tätig, seit 1972 mit der Amtsbezeichnung "Bibliotheksdirektor". Dort war er zuletzt stellvertretender Leiter der Abteilung Handschriften und Seltene Drucke. Hier beschäftigte er sich vor allem mit dem Münchener Bestand der [[Inkunabel]]n. Ihm oblag die Redaktion des gedruckten Inkunabelkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek. | ||
== Schriften == | == Schriften == | ||
* ''Über [[Joseph von Eichendorff|Eichendorffs]] satirische Novelle "Auch ich war in Arkadien".'' In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Bd. 2 (1961), S. | * ''Über [[Joseph von Eichendorff|Eichendorffs]] satirische Novelle "Auch ich war in Arkadien".'' In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Bd. 2 (1961), S. 103–116. | ||
* ''[[Joseph Berlinger|Joseph Berglinger]]. Eine Studie zu [[Wilhelm Heinrich Wackenroder|Wackenroders]] Musiker-Dichtung'' (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, Bd. 154). De Gruyter, Berlin 1969 (Dissertation Universität München). | * ''[[Joseph Berlinger|Joseph Berglinger]]. Eine Studie zu [[Wilhelm Heinrich Wackenroder|Wackenroders]] Musiker-Dichtung'' (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, Bd. 154). De Gruyter, Berlin 1969 (Dissertation Universität München). | ||
* (Bearb.): ''Bücher von Pierre Lecuire. Ausstellung, 14. September | * (Bearb.): ''Bücher von Pierre Lecuire. Ausstellung, 14. September – 13. Oktober 1978, Bayerische Staatsbibliothek, München'' (= Ausstellungskataloge / Bayerische Staatsbibliothek, Bd. 17). München 1978. | ||
* ''75 Jahre [[Gesamtkatalog der Wiegendrucke]]''. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Bd. 35 (1979), S. A 345-A 354. | * ''75 Jahre [[Gesamtkatalog der Wiegendrucke]]''. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Bd. 35 (1979), S. A 345-A 354. | ||
* ''Einladung und Geleit zur Lektüre eines Malerbuches. "Six Contes fantasques" von [[Maurice Toesca|Mauriche Toesca]], illustriert von Picasso''. In: Imprimatur, Jg. 1982, S. | * ''Einladung und Geleit zur Lektüre eines Malerbuches. "Six Contes fantasques" von [[Maurice Toesca|Mauriche Toesca]], illustriert von Picasso''. In: Imprimatur, Jg. 1982, S. 132–146. | ||
* ''Der Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek. Fortschrittsbericht 1977-1983''. In: Bibliotheksforum Bayern, Bd. 12 (1984) S. | * ''Der Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek. Fortschrittsbericht 1977-1983''. In: Bibliotheksforum Bayern, Bd. 12 (1984) S. 64–69. | ||
* ''König Davids Wiederkehr. | * ''König Davids Wiederkehr. Bemerkungen zu einem Holzschnitt der Kölner Bilderbibel von 1478/79 und zu einer Miniatur im Klemm-Exemplar der Gutenbergbibe''l. In: [[Hans Limburg]] (Hrsg.)'': Ars impressoria. Entstehung und Entwicklung des Buchdrucks. Eine internationale Festgabe für [[Severin Corsten]] zum 65. Geburtstag''. Saur, München 1986, S. 314–326, ISBN 3-598-10587-8. | ||
* ''Wer war [[Wilhelm Heinrich Wackenroder|Wackenroder]]? Gedanken zur Forschungslage''. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 48 (1988), S. | * ''Wer war [[Wilhelm Heinrich Wackenroder|Wackenroder]]? Gedanken zur Forschungslage''. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 48 (1988), S. 131–148. | ||
* (Redaktion): ''Inkunabelkatalog / Bayerische Staatsbibliothek. BSB ink''. Neun Bände. Reichert, Wiesbaden | * (Redaktion): ''Inkunabelkatalog / Bayerische Staatsbibliothek. BSB ink''. Neun Bände. Reichert, Wiesbaden 1988–2021 | ||
* ''[[Joseph von Eichendorff|Eichendorffs]] Tagebücher. Erste Annotationen zu den Kommentaren''. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 56 (1996), S. | * ''[[Joseph von Eichendorff|Eichendorffs]] Tagebücher. Erste Annotationen zu den Kommentaren''. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 56 (1996), S. 193–199. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |