Umadum: Unterschied zwischen den Versionen

5 Bytes hinzugefügt ,  8. Mai 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die Fahrt dauert rund 30 Minuten.
Die Fahrt dauert rund 30 Minuten.


Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verzögern, wurde der Betrieb des Hi-Sky-Riesenrades ab dem 16. März 2020 eingestellt. Nach der Wiedereröffnung erhielt es den Namen „Umadum“ (bayerisch: drumherum - weil sich das Riesenrad im Kreis dreht). Für den Europa-Tag am 8. Mai 2023 soll es zeitweise als „Europa-Rad“ bezeichnet werden<ref>[[Rathaus-Umschau]]   : [https://ru.muenchen.de/2023/84/Muenchner-Riesenrad-Umadum-wird-zum-EuropaRad-106835 Münchner Riesenrad „Umadum“ wird zum „EuropaRad“]</ref>.
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verzögern, wurde der Betrieb des Hi-Sky-Riesenrades ab dem 16. März 2020 eingestellt. Nach der Wiedereröffnung erhielt es den Namen „Umadum“ (bayerisch: drumherum - weil sich das Riesenrad im Kreis dreht). Für den Europa-Tag am 8. Mai 2023 soll es zeitweise als „Europa-Rad“ bezeichnet werden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 84/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/84/Muenchner-Riesenrad-Umadum-wird-zum-EuropaRad-106835 Münchner Riesenrad „Umadum“ wird zum „EuropaRad“]</ref>.


Das Riesenrad wurde von der [[Maurer SE]] in München hergestellt und von Ron Bussink entworfen. Es steht im Werksviertel-Mitte auf dem für das [[Konzerthaus München]] vorgesehenen Gelände. Nach Baubeginn des neuen Konzertsaals wird es abgebaut oder erhält einen anderen Standort.<ref>Umadum: [https://umadum.info/kontakt/#toggle-id-22 Fragen und Antworten - FAQ]</ref>.  
Das Riesenrad wurde von der [[Maurer SE]] in München hergestellt und von Ron Bussink entworfen. Es steht im Werksviertel-Mitte auf dem für das [[Konzerthaus München]] vorgesehenen Gelände. Nach Baubeginn des neuen Konzertsaals wird es abgebaut oder erhält einen anderen Standort.<ref>Umadum: [https://umadum.info/kontakt/#toggle-id-22 Fragen und Antworten - FAQ]</ref>.  
31.728

Bearbeitungen