31.420
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Der Platz (wie auch die [[Baldestraße|gleichnamige Straße]]) wurde 1877 benannt nach '''{{WL2|de:Jakob Balde|Jakob Balde}}''' (1604 – 1668). Balde war einer der bedeutendsten Jesuitendichter Münchens; seine lateinische Dichtung bildet eine Art Prolog für das aufkommende Zeitalter des [[Barock]] und des [[Rokoko]]. Eine Büste, Balde darstellend, findet sich in einer Nische an der Fassade des Mietshauses Auenstraße 84. | Der Platz (wie auch die [[Baldestraße|gleichnamige Straße]]) wurde 1877 benannt nach '''{{WL2|de:Jakob Balde|Jakob Balde}}''' (1604 – 1668). Balde war einer der bedeutendsten Jesuitendichter Münchens; seine lateinische Dichtung bildet eine Art Prolog für das aufkommende Zeitalter des [[Barock]] und des [[Rokoko]]. Eine Büste, Balde darstellend, findet sich in einer Nische an der Fassade des Mietshauses Auenstraße 84. | ||
== Bedürfnisanstalt == | == Bedürfnisanstalt == | ||
| Zeile 72: | Zeile 70: | ||
* Vor dem Mietshaus Baldeplatz 1 gibt es einen MVG Fahrradstellplatz. | * Vor dem Mietshaus Baldeplatz 1 gibt es einen MVG Fahrradstellplatz. | ||
* Über dem Schaufenster der Baldeapotheke, von dem Apothekensymbol eingefaßt, ist eine elektrische Uhr angebracht. | * Über dem Schaufenster der Baldeapotheke, von dem Apothekensymbol eingefaßt, ist eine elektrische Uhr angebracht. | ||
* Rund um den Platz existieren keine Straßennamenschilder die dem Platz offiziell einen Namen verleihen. | |||
== Straßennamenverzeichnis 1880 == | == Straßennamenverzeichnis 1880 == | ||
Bearbeitungen