31.728
Bearbeitungen
(+1 Schild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Kreuzviertel]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | ||
| PLZ = 80333 | | PLZ = 80333 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 25. August 1886 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1269 Ettstraße]]</ref> | ||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Neuhauser Straße]] [[Kaufingerstraße]] [[Maxburgstraße]] [[Löwengrube]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = Polizeipräsidium München | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Marienplatz]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 120 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = S.72 Nr.155 | | Rambaldi = S. 72 Nr. 155 | ||
| MSVZ = S.83 (hier 1886) | | MSVZ = S. 83 (hier 1886) | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Mueettloewengrube2012abw.jpg|thumb|500px|Ettstraße mit Blick auf St. Michael. Aufn. 2012]] | [[Datei:Mueettloewengrube2012abw.jpg|thumb|500px|Ettstraße mit Blick auf St. Michael. Aufn. 2012]] | ||
Die '''Ettstraße''' in der [[Altstadt]] ist seit dem 25. September 1886 benannt nach dem Komponisten und Organisten [[Kaspar Ett]] (* 5. Januar 1788 in Eresing; † 16. Mai 1847 in München), zuvor hieß sie seit 1572 ''Jesuitengässel'', 1759 bis nach 1803 ''Jesuitenpflaster'' und von 1710 bis 1886 ''Weite Gasse''. Die nur ca. 120 m lange Straße verläuft von der [[Neuhauser Straße]] nach Norden zur [[Maxburgstraße]] bzw. [[Löwengrube]] und setzt sich als [[Karmeliterstraße]] fort. Das einzige Gebäude, welches eine Hausnummer in der Straße hat, ist das [[Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium]] auf der rechten/östlichen Seite mit den Nummern 2-4, ihm gegenüber befindet sich die Ostseite der [[St. Michael|Michaelskirche (Jesuitenkirche)]], in der | Die '''Ettstraße''' in der [[Altstadt]] ist seit dem 25. September 1886 benannt nach dem Komponisten und Organisten [[Kaspar Ett]] (* 5. Januar 1788 in Eresing; † 16. Mai 1847 in München), zuvor hieß sie seit 1572 ''Jesuitengässel'', 1759 bis nach 1803 ''Jesuitenpflaster'' und von 1710 bis 1886 ''Weite Gasse''. Die nur ca. 120 m lange Straße verläuft von der [[Neuhauser Straße]] nach Norden zur [[Maxburgstraße]] bzw. [[Löwengrube]] und setzt sich als [[Karmeliterstraße]] fort. Das einzige Gebäude, welches eine Hausnummer in der Straße hat, ist das [[Polizeipräsidium München|Polizeipräsidium]] auf der rechten/östlichen Seite mit den Nummern 2-4, ihm gegenüber befindet sich die Ostseite der [[St. Michael|Michaelskirche (Jesuitenkirche)]], in der Kaspar Ett von 1816 bis 1846 Organist war. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.13916|ost=11.57088}} | {{Lage|nord=48.13916|ost=11.57088}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] |
Bearbeitungen