6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Hochhaus.jpg|thumb|Städtisches Hochhaus in der Blumenstraße]] | [[Bild:Hochhaus.jpg|thumb|Städtisches Hochhaus in der Blumenstraße]] | ||
Die '''Blumenstraße''' in der [[Altstadt]] ist Teil des [[Altstadtring]]s. Sie beginnt am [[Viktualienmarkt]] als Fortsetzung der [[Frauenstraße]] und führt in südwestliche | Die '''Blumenstraße''' in der [[Altstadt]] ist der südwestliche '''Teil des [[Altstadtring]]s'''. Sie folgt den ehemaligen Wallanlagen am [[Stadtgraben]] und hat in ihrem Verlauf zwei Richtungsänderungen. Sie beginnt am [[Viktualienmarkt]] als Fortsetzung der [[Frauenstraße]] und führt in südwestliche und ab xxx in nordwestliche Richtung bis zum [[Sendlinger-Tor-Platz]]. | ||
Sie erhielt 1884 ihren heutigen Namen, der sich nach einer Quelle auf den im Jahre [[1843]] erstmalig stattfindenden Blumenmarkt bezieht. Aber bereits im Jahre 1818 findet sich der Name im Handels-Addreß-Taschenbuch von [[Joseph Reitmayr]]. 1820 veröffentlicht [[Joseph Zängl]] das Nachschlagewerk über die Darstellung der neuesten Nummerierung der Häuser, darunter auch die Blumenstraße. | Sie erhielt [[1884]] ihren heutigen Namen offiziell, der sich nach einer Quelle auf den im Jahre [[1843]] erstmalig stattfindenden Blumenmarkt bezieht. Aber bereits im Jahre 1818 findet sich der Name im Handels-Addreß-Taschenbuch von [[Joseph Reitmayr]]. 1820 veröffentlicht [[Joseph Zängl]] das Nachschlagewerk über die Darstellung der neuesten Nummerierung der Häuser, darunter auch bereits die ''Blumenstraße''. | ||
Dort werden auch das "Einlass" genannte Torhaus als an der Blumenstraße, außerhalb des Stadtgrabens gelegen, aufgeführt, in dem sich fortan eine Lithografische Anstalt befindet, die im Besitz von [[Utzschneider]] war und auch die Utzschneider–Tuchmanufaktur in der Blumenstraße 486. | Dort werden auch das "Einlass" genannte Torhaus als an der Blumenstraße, außerhalb des Stadtgrabens gelegen, aufgeführt, in dem sich fortan eine Lithografische Anstalt befindet, die im Besitz von [[Utzschneider]] war und auch die Utzschneider–Tuchmanufaktur in der Blumenstraße 486. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Um 1585 lässt sich der Name ''Züchtigers Gassl'' nachweisen, ab 1781 bis nach 1827 ''Scharfrichtergassl'', ein Teil ''Abdeckergassl'', um 1810 ein Teil Henkergässchen, von 1818 - 1833 teilweise ''Dultständzwinger'', um 1818 bis 1873 ein Teil Glockengasse. | Um 1585 lässt sich der Name ''Züchtigers Gassl'' nachweisen, ab 1781 bis nach 1827 ''Scharfrichtergassl'', ein Teil ''Abdeckergassl'', um 1810 ein Teil Henkergässchen, von 1818 - 1833 teilweise ''Dultständzwinger'', um 1818 bis 1873 ein Teil Glockengasse. | ||
Die Straße ''[[An der Hauptfeuerwache]]'' war jahrzehntelang Teil der Blumenstraße, bis sie 1995 umbenannt wurde. | Die Straße ''[[An der Hauptfeuerwache]]'' war jahrzehntelang Teil der Blumenstraße, bis sie 1995 umbenannt wurde. Vorher wurde diese parallel geführte Straße als Zufahrt von und zur [[Feuerwehr|Hauptfeuerwache]] in die Blumenstraße angesehen. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen