21.126
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lothar Dietz''' (* 14. April 1896 in Jesserndorf/Unterfranken; † 11. August 1976 in München) war Bildhauer. == Leben == Er studierte ab 1910 in Mün…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Er studierte ab 1910 in München, zunächst an der Gewerbeschule bei [[Karl Killer]], später an der [[Akademie der Bildenden Künste]] u.a. bei Professor [[Erwin Kurz]]. In dieser Zeit entstand der Portalschmuck an der städtischen Schule in der [[Deroystraße]]. Er arbeitete als freischaffender Künstler in München und leitete zeitweise eine eigene Bildhauerschule. Einer seiner zahlreichen Schüler ist der Bildhauer [[Claus Nageler]]. Lothar Dietz stellte regelmäßig als Mitglied der [[Münchner Künstlergenossenschaft]] in der | Er studierte ab 1910 in München, zunächst an der Gewerbeschule bei [[Karl Killer]], später an der [[Akademie der Bildenden Künste]] u.a. bei Professor [[Erwin Kurz]]. In dieser Zeit entstand der Portalschmuck an der städtischen Schule in der [[Deroystraße]]. Er arbeitete als freischaffender Künstler in München und leitete zeitweise eine eigene Bildhauerschule. Einer seiner zahlreichen Schüler ist der Bildhauer [[Claus Nageler]]. Lothar Dietz stellte regelmäßig als Mitglied der [[Münchner Künstlergenossenschaft]] in der NS-Propagandaschau, Große Deutsche Kunstausstellung, aus. Er war eng verbunden mit der [[Schwabing|Schwabinger]] Künstlerszene und gehörte dem Künstlerkreis „Seerose“ an. | ||
Lothar Dietz erhielt 1963 den [[Schwabinger Kunstpreis]]. | |||
Lothar Dietz ist der ältere Bruder des Bildhauers [[Elmar Dietz]]. | Lothar Dietz ist der ältere Bruder des Bildhauers [[Elmar Dietz]]. | ||
Bearbeitungen