21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Einige Räume im 1. Stock wurden im Originalzustand erhalten und können im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs besichtigt werden. Wandteppiche, Holzverkleidung, Möbel und Bilderschmuck wirken heute reichlich überladen, auch wenn sie den Geschmack Lenbachs in der [[Gründerzeit]] originalgetreu widerspiegeln. | Einige Räume im 1. Stock wurden im Originalzustand erhalten und können im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs besichtigt werden. Wandteppiche, Holzverkleidung, Möbel und Bilderschmuck wirken heute reichlich überladen, auch wenn sie den Geschmack Lenbachs in der [[Gründerzeit]] originalgetreu widerspiegeln. | ||
Bis zur Wiedereröffnung am 8. Mai [[2013]] wurde das Lenbachhaus erneut mehrere Jahre generalsaniert und um einen freistehenden kubischen Erweiterungsbau des Architekturbüros | Bis zur Wiedereröffnung am 8. Mai [[2013]] wurde das Lenbachhaus erneut mehrere Jahre generalsaniert und um einen freistehenden kubischen Erweiterungsbau des Architekturbüros Foster + Partners (Sir Norman F.) ergänzt. | ||
==Cafeteria, Vermischtes== | ==Cafeteria, Vermischtes== | ||
Die Cafeteria ''Ella'' ist inzwischen ein beliebter Treffpunkt im Viertel und Erholungsort für die Kulturreisenden. Es gibt italienische Snaks und Kuchen in einem | Die redisignte Cafeteria ''Ella'' ist inzwischen ein beliebter Treffpunkt im Viertel und Erholungsort für die Kulturreisenden. Es gibt italienische Snaks und Kuchen in einem hypermodernen Ambiente mit Plätzen auch auf einer Sonnenterrasse. | ||
Der Museumsshop ist eine einschlägig gut sortierte Fachbuchhandung zum Museumsbestand | Der Museumsshop ist eine einschlägig gut sortierte Fachbuchhandung zum Museumsbestand mit ansprechenden Souvenirs. | ||
Unter einem Fries im Mittelbau, zum Garten und zu den [[Propyläen]] hin zeigend, wurde im Jahr 1992 eine Inschrift, bestehend aus blau leuchtendem Neonlicht, montiert. Sie basiert auf dem Thema der Ausstellung Nannucci's im Lenbachhaus aus dem Jahr 1991. "you can imagine the opposite" | Unter einem Fries im Mittelbau, zum Garten und zu den [[Propyläen]] hin zeigend, wurde im Jahr 1992 eine Inschrift, bestehend aus blau leuchtendem Neonlicht, montiert. Sie basiert auf dem Thema der Ausstellung Nannucci's im Lenbachhaus aus dem Jahr 1991. "you can imagine the opposite" | ||
| Zeile 76: | Zeile 76: | ||
* {{Website|www.lenbachhaus.de}} | * {{Website|www.lenbachhaus.de}} | ||
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/lenbachhaus.html Lenbachhaus Stadt-Panorama] | * [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/lenbachhaus.html Lenbachhaus Stadt-Panorama] | ||
* www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/lenbachhaus-in-muenchen-wiedereroeffnet-mit-erweiterungsbau-a-898571.html Spiegel-Rezension 2013] | |||
* www.fosterandpartners.com/m/projects/lenbachhaus/images/gallery/ Der Neubau] an der [[Richard-Wagner-Straße]] von 2013 auf der Seite des Architekten (Bilder, Pläne) | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Bearbeitungen