36.022
Bearbeitungen
K (+Hausnummer 32 & 36) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Hochhaus.jpg|thumb|Städtisches Hochhaus in der Blumenstraße]] | [[Bild:Hochhaus.jpg|thumb|Städtisches Hochhaus in der Blumenstraße]] | ||
Die '''Blumenstraße''' in der [[Altstadt]] ist Teil des [[Altstadtring]]s. Sie beginnt am [[Viktualienmarkt]] als Fortsetzung der [[Frauenstraße]] und führt in südwestliche bzw. dann wieder in nordwestliche Richtung bis zum [[Sendlinger Tor]]. | Die '''Blumenstraße''' in der [[Altstadt]] ist Teil des [[Altstadtring]]s. Sie beginnt am [[Viktualienmarkt]] als Fortsetzung der [[Frauenstraße]] und führt in südwestliche bzw. dann wieder in nordwestliche Richtung bis zum [[Sendlinger-Tor-Platz]]. | ||
Sie erhielt 1884 ihren heutigen Namen, der sich nach einer Quelle auf den im Jahre [[1843]] erstmalig stattfindenden Blumenmarkt bezieht. Aber bereits im Jahre 1818 findet sich der Name im Handels-Addreß-Taschenbuch von [[Joseph Reitmayr]]. 1820 veröffentlicht [[Joseph Zängl]] das Nachschlagewerk über die Darstellung der neuesten Nummerierung der Häuser, darunter auch die Blumenstraße. | |||
Dort werden auch das "Einlass" genannte Torhaus als an der Blumenstraße, außerhalb des Stadtgrabens gelegen, aufgeführt, in dem sich fortan eine Lithografische Anstalt befindet, die im Besitz von [[Utzschneider]] war und auch die Utzschneider–Tuchmanufaktur in der Blumenstraße 486. | Dort werden auch das "Einlass" genannte Torhaus als an der Blumenstraße, außerhalb des Stadtgrabens gelegen, aufgeführt, in dem sich fortan eine Lithografische Anstalt befindet, die im Besitz von [[Utzschneider]] war und auch die Utzschneider–Tuchmanufaktur in der Blumenstraße 486. | ||
[[Bild:MueBlumstraLoewenApot2011b.jpg|thumb|Gebäude, Blumenstraße 1 | [[Bild:MueBlumstraLoewenApot2011b.jpg|thumb|Gebäude, Blumenstraße 1, 1843-[[1844]] nach Plänen von [[Friedrich Bürklein]] errichtet, an der Ecke die [[Löwen-Apotheke]]|400px]] | ||
Blick in die Straße: Haus Nr. 1 Ecke [[Frauenstraße]]. In den unteren Arkaden hatte bereits im Jahre 1858 [[Kustermann]] seine Eisenhandlung untergebracht. Das ganz links im Bild gelegene Haus wurde Ende des Jahres [[2011]] abgetragen. | Blick in die Straße: Haus Nr. 1 Ecke [[Frauenstraße]]. In den unteren Arkaden hatte bereits im Jahre 1858 [[Kustermann]] seine Eisenhandlung untergebracht. Das ganz links im Bild gelegene Haus wurde Ende des Jahres [[2011]] abgetragen. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
[[Bild:MueMarionetten2012a.jpg|270px|thumb|Blumenstraße 32]] | [[Bild:MueMarionetten2012a.jpg|270px|thumb|Blumenstraße 32]] | ||
[[Bild:MueAltkathkirche2011a.jpg|270px|thumb|Blumenstraße 36]] | [[Bild:MueAltkathkirche2011a.jpg|270px|thumb|Blumenstraße 36]] | ||
== Frühere Namensgebungen == | == Frühere Namensgebungen == | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
Die Straße ''[[An der Hauptfeuerwache]]'' war jahrzehntelang Teil der Blumenstraße, bis sie 1995 umbenannt wurde. | Die Straße ''[[An der Hauptfeuerwache]]'' war jahrzehntelang Teil der Blumenstraße, bis sie 1995 umbenannt wurde. | ||
==Lage== | |||
[http://toolserver.org/~geohack/de/48.13303_N_11.57289_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Angerviertel#Baudenkmäler im Angerviertel|Baudenkmäler im Angerviertel]] | |||
| | |||
{{Navigationsleiste Altstadtring}} | {{Navigationsleiste Altstadtring}} |
Bearbeitungen