36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) K (Alter Nördlicher Friedhof wurde nach Alter Nordfriedhof verschoben) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:AltNord.jpg|thumb|300px|Auf dem Alten Nordfriedhof]] | [[Bild:AltNord.jpg|thumb|300px|Auf dem Alten Nordfriedhof]] | ||
Der '''Alte | Der '''Alte Nordfriedhof''' oder auch ''Alter nördlicher Friedhof'' entstand Mitte des [[19. Jahrhundert]]s nach Plänen von Stadtbaurat [[Arnold Zenetti|Zenetti]]. Da sich damals abzeichnete, dass der [[Alter Südfriedhof|Alte Südfriedhof]] an seine Kapazitätsgrenzen stoßen würde, war die Neuanlage eines weiteren Großfriedhofs unabdingbar geworden. Auf einem Areal zwischen [[Arcisstraße|Arcis-]], [[Tengstraße|Teng-]], [[Zieblandstraße|Ziebland-]] und [[Adalbertstraße]] entstand ein Friedhof für die Bürger der katholischen Pfarreien [[St. Anna]], [[St. Bonifaz]] und [[St. Ludwig]] sowie für die evangelischen Bürger Münchens. Bei seiner Eröffnung im Jahr [[1868]] war der Friedhof für 9000 Familiengräber und 30 Grüfte in den Arkaden angelegt worden. Hier finden sich die Gräber zahlreicher bedeutender Münchner. | ||
Im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde der Friedhof weitestgehend verwüstet. Heute sind noch ca. 800 Grabstätten erkennbar. Der Architekt [[Hans Döllgast]] leitete ab 1951 die Sicherung, Reparatur und Teilwiederherstellung des überdachten Arkadengangs am Eingang an der Arcisstraße. Der Friedhof, auf dem im Jahr 1939 die letzte Bestattung stattfand, dient heute der Bevölkerung der Umgebung als gern genutzte Parkanlage. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
*[[Arcisstraße]] 45 | *[[Arcisstraße]] 45 | ||
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_9_13.17_N_11_34_12.85_E_type:landmark_region:DE-BY Lage] | *[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_9_13.17_N_11_34_12.85_E_type:landmark_region:DE-BY Lage] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Bearbeitungen