Viktualienmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem {{PAGENAME}} im Stadtkern. Ein Artikel zum Pasinger {{PAGENAME}} befindet sich unter [[Pasinger Viktualienmarkt]]}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Viktualienmarkt im Stadtkern. Es gibt auch einen Artikel zum [[Pasinger Viktualienmarkt]].
[[Bild:Viktualienmarkt02082010a.jpg|thumb|460px|Blick nach Südwest: der Übergang vom Viktualienmarkt zur Metzgerzeile, darüber auf der Terrasse das Café Rischart, im Hintergrund rechts die Häuser beim Aufgang zum Petersplatz; ganz weit links wäre die [[Schrannenhalle]] zu denken]]
[[Bild:Viktualienmarkt02082010a.jpg|thumb|460px|Blick nach Südwest: der Übergang vom Viktualienmarkt zur Metzgerzeile, darüber auf der Terrasse das Café Rischart, im Hintergrund rechts die Häuser beim Aufgang zum Petersplatz; ganz weit links wäre die [[Schrannenhalle]] zu denken]]
Der '''Viktualienmarkt''' ist ein Markt für Lebensmittel (lateinisch ''victus'') in der [[München|Münchner]] Innenstadt. Er findet täglich (außer an Sonn- und Feiertagen) statt und besteht größtenteils aus festen Ständen in schilffarbenen Holzhütten mit flachem Pyramidendach, dazwischen sieben Brunnen, ein [[Biergarten]] und der [[Maibaum]].  
Der '''Viktualienmarkt''' ist ein Markt für Lebensmittel (lateinisch ''victus'') in der [[München|Münchner]] Innenstadt. Er findet täglich (außer an Sonn- und Feiertagen) statt und besteht größtenteils aus festen Ständen in schilffarbenen Holzhütten mit flachem Pyramidendach, dazwischen sieben Brunnen, ein [[Biergarten]] und der [[Maibaum]].  


[[Datei:Mueviktualienmarkt1884.jpg|thumb|350px|Das Leben und Treiben am Viktualienmarkt im Jahr 1884.]]
[[Datei:Mueviktualienmarkt1884.jpg|thumb||Das Leben und Treiben am Viktualienmarkt im Jahr 1884]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Viktualienmarkt am heutigen Ort entstand aus der Verlegung des alten Münchner Stadtmarktes am ''Schrannenplatz'', dem heutigen [[Marienplatz]], der als Handelsort für Getreide und andere Agrarerzeugnisse zu klein geworden war. Daher verfügte König [[Maximilian I. Joseph]] am 2. Mai [[1807]] einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen [[Heilig-Geist-Kirche]] und [[Frauenstraße]] zu verlegen und trug dem Magistrat auf, die von der Stadt erworbenen Benefizhäuser von Heiliggeist abzubrechen. Damit hatte der „grüne Markt" einen eigenen Platz, der geraume Zeit auch einfach ''Marktplatz'' hieß. Die Bezeichnung Viktualienmarkt wurde erst später üblich.
Der Viktualienmarkt am heutigen Ort entstand aus der Verlegung des alten Münchner Stadtmarktes am ''Schrannenplatz'', dem heutigen [[Marienplatz]], der als Handelsort für Getreide und andere Agrarerzeugnisse zu klein geworden war. Daher verfügte König [[Maximilian I. Joseph]] am 2. Mai [[1807]] einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen [[Heilig-Geist-Kirche]] und [[Frauenstraße]] zu verlegen und trug dem Magistrat auf, die von der Stadt erworbenen Benefizhäuser von Heiliggeist abzubrechen. Damit hatte der „grüne Markt" einen eigenen Platz, der geraume Zeit auch einfach ''Marktplatz'' hieß. Die Bezeichnung Viktualienmarkt wurde erst später üblich.


Bereits in den Jahren [[1823]] bis [[1829]] musste dieser zentrale Markt wesentlich erweitert werden. Im Jahre [[1885]] wurde das alte Heilig-Geist-Spital abgebrochen und die [[Heilig-Geist-Kirche]] in westliche Richtung verlängert. Dadurch erhielten Markt und Stadt ein neues Gesicht. Am Südende an der [[Blumenstraße]] war [[1852]], hart an der einstigen [[Stadtmauer]], die langgestreckte [[Schrannenhalle]], die Vorläuferin der heutigen [[Großmarkthalle München|Großmarkthalle]] entstanden ist, die [[1932]] teilweise abbrannte und seit [[2005]] wieder in Betrieb ist. [[1855]] wurde der Fischmarkt an die [[Westenriederstraße]] verlegt. Seit [[1870]] gibt es feste Stände. Davor wurden die Verkaufsplätze täglich neu vergeben.  
Bereits in den Jahren [[1823]] bis [[1829]] musste dieser zentrale Markt wesentlich erweitert werden. Im Jahre [[1885]] wurde das alte Heilig-Geist-Spital abgebrochen und die Heilig-Geist-Kirche in westliche Richtung verlängert. Dadurch erhielten Markt und Stadt ein neues Gesicht. Am Südende an der [[Blumenstraße]] war [[1852]], hart an der einstigen [[Stadtmauer]], die langgestreckte [[Schrannenhalle]], die Vorläuferin der heutigen [[Großmarkthalle München|Großmarkthalle]] entstanden, die [[1932]] teilweise abbrannte und seit [[2005]] wieder in Betrieb ist. [[1855]] wurde der Fischmarkt an die [[Westenriederstraße]] verlegt. Seit [[1870]] gibt es feste Stände. Davor wurden die Verkaufsplätze täglich neu vergeben.  


Im Laufe der Zeit erfuhr der Markt noch viele Ergänzungen, so eine Bankmetzgerhalle, eine Halle für den Verkauf von Kutteln, Brotverkaufsläden, Ladenbauten und Pavillons für den Obstverkauf und eine eigene Halle der [[Nordsee]]fischerei. Die Petersberglmetzger, die Geflügel- und Wildbrethändler und die Blumenfrauen breiteten sich aus. Im Jahr 1890 hatte der Viktualienmarkt seine heutige Größe erreicht.
Im Laufe der Zeit erfuhr der Markt noch viele Ergänzungen, so eine Bankmetzgerhalle, eine Halle für den Verkauf von Kutteln, Brotverkaufsläden, Ladenbauten und Pavillons für den Obstverkauf und eine eigene Halle der [[Nordsee]]fischerei. Die Petersberglmetzger, die Geflügel- und Wildbrethändler und die Blumenfrauen breiteten sich aus. Im Jahr 1890 hatte der Viktualienmarkt seine heutige Größe erreicht.
Zeile 17: Zeile 17:
Seit den 1950er Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten.
Seit den 1950er Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten.


Die Pläne für eine direkt neben dem Markt verlaufenden Stadtautobahn aus den 60er Jahren wurden zum Glück nicht Realität. [[1969]] (im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympiade]]) wurden der Markt, die ''Standl'' (bayerisch für Stände) und das [[Petersbergl]] komplett saniert und renoviert. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch die Keller in der Abteilung V errichtet.
Die Pläne für eine direkt neben dem Markt verlaufenden Stadtautobahn aus den [[1960er]] Jahren wurden zum Glück nicht Realität. [[1969]] (im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympiade]]) wurden der Markt, die ''Standl'' (bayerisch für Stände) und das [[Petersbergl]] komplett saniert und renoviert. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch die Keller in der Abteilung V errichtet.


== Abteilungen ==
== Abteilungen ==
[[Bild:Viktualienmarkt32010a.jpg|thumb|Blick über den Viktualienmarkt <br> (Foto März 2010)]]
[[Bild:Viktualienmarkt32010a.jpg|thumb|Blick über den Viktualienmarkt<br>(Foto März 2010)]]
Der Viktualienmarkt gliedert sich in sieben Abteilungen:
Der Viktualienmarkt gliedert sich in sieben Abteilungen:
* '''Abteilung I''': Dieser Bereich wird geprägt vom „Obstfreimarkt“, in dem sieben Händler (immer die gleichen) mit Schirmständen wöchentlich rotieren, den Käse- und Wildhändlern und einem kleinen [[Brunnen]].
* '''Abteilung I''': Dieser Bereich wird geprägt vom „Obstfreimarkt“, in dem sieben Händler (immer die gleichen) mit Schirmständen wöchentlich rotieren, den Käse- und Wildhändlern und einem kleinen [[Brunnen]].
* '''Abteilung II''': Diese an die [[Schrannenhalle]] (auf dem Foto links oben) grenzende Abteilung besteht vor allem aus dem „Café Nymphenburg“, den Obstbauern und dem [[Karl-Valentin-Brunnen]]. Der Übergang vom Viktualienmarkt zur Schrannenhalle wurde im Zuge des Neubaus der Schrannenhalle umgestaltet.
* '''Abteilung II''': Diese an die [[Schrannenhalle]] grenzende Abteilung besteht vor allem aus dem „Café Nymphenburg“, den Obstbauern und dem [[Karl-Valentin-Brunnen]]. Der Übergang vom Viktualienmarkt zur Schrannenhalle wurde im Zuge des Neubaus der Schrannenhalle umgestaltet.
* '''Abteilung III''': Hier bilden die Stände einen Innenhof mit einem kleinen Brunnen. Zuhause sind hier unter anderem die Kartoffelhändler, die „Suppenküche“, der „Exoten Müller“ und die „Bäckerliesl“, mit über 80 Jahren die älteste Händlerin am Markt.
* '''Abteilung III''': Hier bilden die Stände einen Innenhof mit einem kleinen Brunnen. Zuhause sind hier unter anderem die Kartoffelhändler, die „Suppenküche“, der „Exoten Müller“ und die „Bäckerliesl“, mit über 80 Jahren die älteste Händlerin am Markt.
* '''Abteilung IV''': Der [[Maibaum]], der [[Liesl-Karlstadt-Brunnen]] und ein Biergarten bilden das Zentrum des Marktes. Da die Stadt bei der Vergabe des Biergartens keine der Münchner Brauereien bevorzugen wollte, wurde ein Kompromiss gefunden: abwechselnd beliefert jede der Brauereien den Biergarten und das Bier wird in neutralen Krügen ausgeschenkt. Über der Schänke ist angeschlagen, welches Bier gerade im Ausschank ist. Die Lieferungen werden durch den [[Verein Münchener Brauereien|Verein Münchener Brauereien e. V.]] organisiert, der auch jeweils den Maibaum spendet und den "Brauertag" durchführt. Zur Abteilung IV gehören auch die Fischhalle, betrieben von der "[[Nordsee]]" und der "Waldmarkt", in welchem hauptsächlich Produkte wie Kränze, Palmzweige oder Pilze verkauft werden.
* '''Abteilung IV''': Der [[Maibaum]], der [[Liesl-Karlstadt-Brunnen]] und ein [[Biergarten]] bilden das Zentrum des Marktes. Da die Stadt bei der Vergabe des Biergartens keine der Münchner [[Brauerei]]en bevorzugen wollte, wurde ein Kompromiss gefunden: abwechselnd beliefert jede der Brauereien den Biergarten und das Bier wird in neutralen Krügen ausgeschenkt. Über der Schänke ist angeschlagen, welches Bier gerade im Ausschank ist. Die Lieferungen werden durch den [[Verein Münchener Brauereien|Verein Münchener Brauereien e. V.]] organisiert, der auch jeweils den [[Maibaum]] spendet und den "Brauertag" durchführt. Zur Abteilung IV gehören auch die Fischhalle, betrieben von der "[[Nordsee]]" und der "Waldmarkt", in welchem hauptsächlich Produkte wie Kränze, Palmzweige oder Pilze verkauft werden.
* '''Abteilung V''': Die fünfte Abteilung beherbergt in Ergänzung zum ''Petersbergl'' (siehe Abt. VII) weitere Metzger. Unter dieser Abteilung befinden sich die Kelleranlagen des Viktualienmarktes, bei denen es sich entgegen anderslautenden Gerüchten um ganz normale Keller mit Lagerräumen und Kühlungen handelt und nicht um alte Kavernen oder ähnliches. In den Abteilungen I, II, III und VI befinden sich keine oder nur sehr kleine Keller, da dort die alten Stadtbäche fließen.
* '''Abteilung V''': Die fünfte Abteilung beherbergt in Ergänzung zum ''Petersbergl'' (siehe Abt. VII) weitere Metzger. Unter dieser Abteilung befinden sich die Kelleranlagen des Viktualienmarktes, bei denen es sich entgegen anderslautenden Gerüchten um ganz normale Keller mit Lagerräumen und Kühlungen handelt und nicht um alte Kavernen oder ähnliches. In den Abteilungen I, II, III und VI befinden sich keine oder nur sehr kleine Keller, da dort die alten Stadtbäche fließen.
[[Bild:Viki-Markt-Metzgerzeile Tal.JPG|thumb|Die Metzgerzeile vom Tal aus gesehen (Abtlg. VII)]]
[[Bild:Viki-Markt-Metzgerzeile Tal.JPG|thumb|Die Metzgerzeile vom Tal aus gesehen (Abtlg. VII)]]
Zeile 42: Zeile 42:


==Rund um den Viktualienmarkt==
==Rund um den Viktualienmarkt==
Der Norden des Marktes wird begrenzt vom [[Alter Peter|„Alten Peter“]] und der [[Heilig-Geist-Kirche]]. Am westlichen Rand befinden sich Geschäfts- und Bürogebäude aus der Nachkriegszeit. Im Süden liegt die wiedereröffnete [[Schrannenhalle]] und gegenüber, auf der anderen Seite der Frauenstaße, gemischte Wohn- und Geschäftsbebauung. Diese zieht sich an der östlichen Seite bis zur Heilig-Geist-Kirche entlang. Die südliche und östliche Bebauung wurde trotz starker Beschädigungen durch [[Luftangriffe auf München|Luftangriffe]] während des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkriegs]] nach dem Krieg wieder aufgebaut und ist architektonisch wesentlich ansprechender als die westlich gelegenen Nachkriegsbauten. Bis auf den südlichen „Zipfel“ zur Schrannenhalle hin und die nordöstliche Bebauung bei der Heilig-Geist-Kirche ist der Viktualienmarkt durch öffentliche Straßen von der Umgebung getrennt.
Der Norden des Marktes wird begrenzt vom [[Alter Peter|„Alten Peter“]] und der [[Heilig-Geist-Kirche]]. Am westlichen Rand befinden sich Geschäfts- und Bürogebäude aus der Nachkriegszeit. Im Süden liegt die wiedereröffnete [[Schrannenhalle]] und gegenüber, auf der anderen Seite der Frauenstraße, gemischte Wohn- und Geschäftsbebauung. Diese zieht sich an der östlichen Seite bis zur Heilig-Geist-Kirche entlang. Die südliche und östliche Bebauung wurde trotz starker Beschädigungen durch [[Luftangriffe auf München|Luftangriffe]] während des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkriegs]] nach dem Krieg wieder aufgebaut und ist architektonisch wesentlich ansprechender als die westlich gelegenen Nachkriegsbauten. Bis auf den südlichen „Zipfel“ zur Schrannenhalle hin und die nordöstliche Bebauung bei der Heilig-Geist-Kirche ist der Viktualienmarkt durch öffentliche Straßen von der Umgebung getrennt.


== Brunnen und "Bäche" ==
== Brunnen und "Bäche" ==
Zeile 70: Zeile 70:


== Verwaltung ==
== Verwaltung ==
Der Viktualienmarkt wird von der Großmarkthalle München verwaltet, einem Eigenbetrieb der Stadt München. Uniformierte Bedienstete führen die Marktaufsicht.
Der Viktualienmarkt wird von der [[Großmarkthalle]] München verwaltet, einem Eigenbetrieb der Stadt München. Uniformierte Bedienstete führen die Marktaufsicht.


Die Nutzung des Marktes für Händler, Käufer und Passanten regelt sich über die Lebensmittelmarktsatzung [http://www.muenchen.info/dir/recht/550/550_20031203.htm]. Diese Satzung gilt auch für den [[Elisabethmarkt]], den [[Pasinger Viktualienmarkt]] und den [[Wiener Markt]].
Die Nutzung des Marktes für Händler, Käufer und Passanten regelt sich über die Lebensmittelmarktsatzung [http://www.muenchen.info/dir/recht/550/550_20031203.htm]. Diese Satzung gilt auch für den [[Elisabethmarkt]], den [[Pasinger Viktualienmarkt]] und den [[Wiener Markt]].
Zeile 86: Zeile 86:
== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
* Der Markt wird auch „die gute Stube von München“ genannt. Aufgrund seiner Prominenz ist das Preisniveau eher überdurchschnittlich.
* Der Markt wird auch „die gute Stube von München“ genannt. Aufgrund seiner Prominenz ist das Preisniveau eher überdurchschnittlich.
* Das Gebiet um den Viktualienmarkt ist straßenverkehrsrechtlich entweder [[Fußgängerzone]] (mit Lieferzeiten; Taxi und Linienverkehr frei) oder Gehweg.
* Das Gebiet um den Viktualienmarkt ist straßenverkehrsrechtlich entweder [[Fußgängerzone]] (mit Lieferzeiten; Taxi und Linienverkehr frei) oder Gehweg mit Fahrradrowdies.
* Bis 1960 hatte die [[Straßenbahn München|Trambahn]]linie Linie 5 (Viktualienmarkt - [[Candidplatz]]) ihre Wendeschleife am Markt.
* Bis 1960 hatte die [[Straßenbahn München|Trambahn]]linie Linie 5 (Viktualienmarkt - [[Candidplatz]]) ihre Wendeschleife am Markt.
* Neben dem bekannten Markt im Münchner Zentrum gibt es im Stadtteil [[Pasing]] einen weiteren, wenn auch kleineren [[Pasinger Viktualienmarkt]]. Da Pasing 1905 bei der Gründung des Marktes noch eine eigene Stadt war, gibt es nun in München zwei Viktualienmärkte.
* Neben dem bekannten Markt im Münchner Zentrum gibt es im Stadtteil [[Pasing]] einen weiteren, wenn auch kleineren [[Pasinger Viktualienmarkt]]. Da Pasing 1905 bei der Gründung des Marktes noch eine eigene Stadt war, gibt es nun in München zwei Viktualienmärkte.
* Der Viktualienmarkt wird sehr gerne als Kulisse für Dreharbeiten genutzt, unter anderem in dem gleichnamigen [[Tatort]] und in der Fernsehserie [[München 7]]. 2003/2004 wurde  von Steffi Kammermeier ein abendfüllender Dokumentarfilm über den Viktualienmarkt gedreht.
* Der Viktualienmarkt wird sehr gerne als Kulisse für Dreharbeiten genutzt, unter anderem in dem gleichnamigen [[Tatort]] und in der Fernsehserie [[München 7]]. 2003/2004 wurde  von Steffi Kammermeier ein abendfüllender Dokumentarfilm über den Viktualienmarkt gedreht.
* 2003 gab die Deutsche Post eine Briefmarkte (45 Cent) zum Viktualienmarkt heraus.
* 2003 gab die Deutsche Post eine Briefmarke (45 Cent) zum Viktualienmarkt heraus.
* Von [[Ida Schumacher]] (die ja auch einen Brunnen auf dem Viktualienmarkt hat) gibt es ein (in München) sehr bekanntes Stück: ''Die [[Ratschkathl]] vom Viktualienmarkt''.
* Von [[Ida Schumacher]] (die ja auch einen Brunnen auf dem Viktualienmarkt hat) gibt es ein (in München) sehr bekanntes Stück: ''Die [[Ratschkathl]] vom Viktualienmarkt''.
* Als Motiv für Maler war der Viktualienmarkt schon immer beliebt, so unter anderem bei den Münchner Malern [[Rupert Maria Stöckl]] und [[Josef Wahl]].
* Als Motiv für Maler war der Viktualienmarkt schon immer beliebt, so unter anderem bei den Münchner Malern [[Rupert Maria Stöckl]] und [[Josef Wahl]].
Zeile 109: Zeile 109:
* [http://www.geoinfo-muenchen.de/cgi-bin/cityguide.pl?action=show&lang=de&size=8660&mapper=1&zoom=100&mapX=4468605&mapY=5333146 Lage des Viktualienmarkts im amtlichen Stadtplan der Stadt München]
* [http://www.geoinfo-muenchen.de/cgi-bin/cityguide.pl?action=show&lang=de&size=8660&mapper=1&zoom=100&mapX=4468605&mapY=5333146 Lage des Viktualienmarkts im amtlichen Stadtplan der Stadt München]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pdf_mhm/plan_viktualienmarkt.pdf Plan aller Stände auf dem Viktualienmarkt] (PDF-Datei)
* [http://www.muenchen.de/rathaus/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pdf_mhm/plan_viktualienmarkt.pdf Plan aller Stände auf dem Viktualienmarkt] (PDF-Datei)
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/viktualienmarkt.html Viktualienmarkt München] - Interaktives 360&deg; Panorama
* {{qype|2944-Viktualienmarkt-Muenchen|Viktualienmarkt}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 117: Zeile 115:
* Anna von Münchhausen: [http://www.zeit.de/2011/31/WOS-Viktualienmarkt Zum TÜV-Gutachten 2011.] Die Zeit Nr. 31 vom 28.7.2011 ("Sie wollen keine Disney-Folklore mit Brezel. Dem Münchner Viktualienmarkt droht die Sanierung – Händler wie Kunden rüsten zum Aufstand.")
* Anna von Münchhausen: [http://www.zeit.de/2011/31/WOS-Viktualienmarkt Zum TÜV-Gutachten 2011.] Die Zeit Nr. 31 vom 28.7.2011 ("Sie wollen keine Disney-Folklore mit Brezel. Dem Münchner Viktualienmarkt droht die Sanierung – Händler wie Kunden rüsten zum Aufstand.")
* [http://www.viktualienmarkt-muenchen.de/ Umfrangreiche Informationen rund um den Viktualienmarkt in München]
* [http://www.viktualienmarkt-muenchen.de/ Umfrangreiche Informationen rund um den Viktualienmarkt in München]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/viktualienmarkt.html Viktualienmarkt München] - Interaktives 360&deg; Panorama
* {{yelp|Viktualienmarkt-Muenchen|Viktualienmarkt}}


[[Kategorie:Angerviertel]]
[[Kategorie:Angerviertel]]
36.022

Bearbeitungen