Vertriebenenpolitik in Bayern

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Löschen Symbol.png
Löschen

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen, jeder kann nun auf der Seite der Löschkandidaten seine Einwände einbringen und andere Vorschläge machen. Ein Administrator wird diesen Antrag prüfen und dann entscheiden ob der Artikel gelöscht wird.

Es wurde dieser Grund angegeben: Kopie eines urheberrechtlich geschützten Texts aus dem Historischen Lexikon Bayerns ohne Münchenbezug. Ein Wiki-Artikel zur Situation in München fehlt auch sechs Jahre später noch. --Tkarcher (Diskussion) 12:50, 25. Mär. 2024 (CET)


Die Vertriebenenpolitik im Bayern der Nachkriegsjahre, speziell in München ……


Ein Wiki-Artikel zu dem Thema fehlt noch


Die Ausgangslage stellt das Bayern-Hist-Lexikon so dar:

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren ca. 12 Mio. Deutsche und deutschsprachige Bewohner der Staaten in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, sei es durch Flucht aufgrund der Kriegsereignisse, sei es durch staatlich angeordnete Vertreibung. Rund 7,9 Mio. davon mussten in den Westzonen des besiegten Deutschland (seit 1949 Bundesrepublik Deutschland [BRD]) aufgenommen werden, 4 Mio. in der Ostzone (ab 1949 Deutsche Demokratische Republik [DDR]). Einige Hunderttausend gelangten nach Österreich und in andere Länder. Nach Bayern kamen rund 1,9 Mio. Daneben gab es in Bayern gleichzeitig oder später noch Evakuierte (etwa 468.000), ehemalige Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter ("Displaced Persons", rund 360.000), Flüchtlinge aus der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. der DDR (bis 1955 ca. 281.000) und Spätaussiedler (1951/1961: etwa 362.000, vor allem aus Polen), schließlich die wenigen, aber sehr einflussreichen Remigranten aus der Gruppe der seit 1933 ins Exil gegangenen Intellektuellen und Politiker. Dies waren jedoch wenige; sie sind daher mit den Vertriebenen nicht vergleichbar. Insgesamt stellen Vertreibung und Aufnahme eine säkulare Veränderung der Bevölkerungsstruktur Deutschlands und Bayerns dar. (Zusammenstellung des historisches-lexikon-bayerns.de)


Literatur, www

  • Vertriebenenpolitik auf der Seite stmas.bayern.de
  • Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit: 50 Jahre nach Flucht und Vertreibung. 1945-1995. Hypotheken und Chancen, München, 1995.
  • Marita Krauss, Sarah Scholl-Schneider, Peter Fassl (HerausgeberInnen): „Erinnerungskultur und Lebensläufe“. (auch auf Tschechisch !) ISBN: 978-3-937200-99-6 (Im Spiegel des Zurückblickens: mit grenzüberschreitenden Perspektiven: Unzählige Menschen wurden nach 1945 vertrieben, waren dazu gezwungen, ihre Heimat in der Ferne zu suchen und sich einem langen Prozess der Integration (auch in Bayern) zu unterwerfen. Ihre Lebensläufe, sozialen Netzwerke und Traditionen prägen eine Erinnerungskultur, die in das Familiengedächtnis wie in die öffentliche Wahrnehmung Eingang gefunden hat.)
  • Walter Ziegler: Lexikon: historisches-lexikon-bayerns.de … dazu (Von ca. 12 Mio. deutscher Staatsbürger und deutschsprachiger Minderheiten, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Heimat verlassen mussten, kamen 1,9 Mio. 1950 nach Bayern)
  • Karin Pohl (Bremen, 2006): Zwischen Integration und Isolation. Zur kulturellen Dimension der Vertriebenenpolitik in Bayern und ihren Folgen für die Nachkriegskultur des Landes (1945-1975).

www

Ausbau Symbol.png
Wieso geht's hier nicht weiter?!?

Wie du siehst, ist dieser Artikel oder Abschnitt über Vertriebenenpolitik in Bayern leider noch etwas lückenhaft und kurz. Er könnte gut eine Überarbeitung gebrauchen!

Wenn Du mehr zu diesem Thema weißt, wäre es schön, wenn du daran weiter schreibst. Beteilige dich doch einfach am München Wiki! (vielleicht gibt es schon etwas zu dem Thema bei in Bayern der Wikipedia...)  Du kannst diese Seite dann gerne weiter bearbeiten.
Vielen Dank!