Türkenstraße

Die Türkenstraße in der Maxvorstadt wurde 1812 nach dem Türkengraben benannt, zu dem sie führte. Dieser sollte ursprünglich die Residenz mit dem Schloss Nymphenburg, Schloss Schleißheim und Dachau verbinden und soll dabei mit Hilfe türkischer Kriegsgefangener ausgehoben worden sein, er wurde jedoch nie fertig gestellt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dieser Graben zugeschüttet. Die Straße beginnt an der Brienner Straße und endet nördlich an der Georgenstraße, an der Grenze zu Schwabing.

Türkenstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Universität Königsplatz
PLZ 80333, 80799
Name erhalten 1812 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Brienner Straße Georgenstraße
Querstraßen
 
Prinz-Ludwig-Straße Gabelsbergerstraße Theresienstraße Schellingstraße Blütenstraße Adalbertstraße Akademiestraße Rambergstraße
Plätze Georg-Elser-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Universität
Bus.png
 
68 100 Maxvorstadt / Sammlung Brandhorst 153 154 Türkenstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1,307 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 667
Straßen-ID 04806

Sie ist eine der schillerndsten Straßen von München, geht vorbei an der Pinakothek der Moderne, dem Türkentor, wo ehemals die Türkenkaserne stand und dem Museum Sammlung Brandhorst, wird zu einer Straße mit Lokalitäten und vielen kleinen Läden (wie der Türkenhof oder der Alte Simpl), die die Maxvorstadt schillern lassen, vorbei am Georg-Elser-Platz, wo einstmals das Kino Türkendolch stand, weiter zu den ehemals von den Arri-Werken genutzten Gebäude, mit dem Arri-Kino und schräg gegenüber die Akademie der Bildenden Künste, um schließlich vor Schwabing mit dem Georgenhof zu enden.

Siehe auch

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
33 Café Puck Café
38 K.D.St.V. Aenania katholische, nicht schlagende Studentenverbindung[2]
51 SBV Herminonia gemischte, nicht schlagende Studentenverbindung[3]
53 Luigino's BIO Feinkost hier gibt es atemberaubende Sandwiches und BIO-Getränke ab 1 Euro
55 Gratitude ehemaliges veganes Lokal, bis 2018
57 Alter Simpl Traditionsgaststätte

Buchhandel

Hausnr. Anwesen Beschreibung
27 Jokers Bücher
30 Architektur & Kunst - L. Werner Buchhandlung Seit 2021 in der Theresienstraße 66
32 Architekturgalerie
37 Hammerstein, Antiquarische Bücher Vormals, von vor 1951 bis 1965, Elisabeth Miedanner
54 Buchhandlung Goltz
67 früher: Zweitausendeins bis Ende 2013

Stolpersteine/Erinnerungszeichen entlang der Straße

  • Oestreicher Emil - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
  • Rosenberger Eva Emma - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
  • Rosenberger Hedwig - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
  • Ambrunn Dorothea - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
  • Ambrunn Joseph - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
  • Goldmann Ruth - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
  • Elser Georg - Erinnerungszeichen - bei Hs-Nr. 94

Gedenktafeln - Denkmäler

  • Brienner Straße Ecke Türkenstraße, unmittelbar am Eckpfeiler des Gebäudes der Landesbank, Wittelsbacher Palais, Metallplatte
  • Hausnuummer 7, Bis 2012 - Haus des bayerischen Gastgewerbes, nachmals abgerissen, Neubau 2015, Gedenktafel, Metall, Kaims Tonhalle, Angebracht 1969, Künstler - Eugen Wankmüller.
  • Hausnummer 37, Zwei Gedenktafeln, Neubau durch Johann Baptist Hautmann im Jahre 1882-1883, Künstler - Schall, 2009.
  • Hausnummer 57. Gedenktafel, Metall, Gaststätte Simplicissimus - Alter Simpl, Angebracht 1969, Künstler - Werner Klinkenberg.
  • Am Georg-Elser-Platz, bzw. am Schulhaus an der Türkenstraße 68 findet sich hoch oben an der Hausfassade die "aufblitzende" Installation.

Brunnen

  • Brienner Straße 18, auch von der Türkenstraße aus einsehbar, Im Innenhof des Gebäudes der Bayerischen Landesbank. Glasbrunnen, 1985, Florian Lechner.
  • Türkenstraße 70, Weltenvogel Brunnen, Antje Tesche
  • Türkenstraße 78, Holzfaßbrunnen mit Brunnenständer
  • Türkenstraße 85
  • Durchgang Amalienstraße 87 - Türkenstraße 88, Adalberthof - Amalienpassage, Löwenbrunnen, 1977, Karl Kagerer
  • Durchgang Amalienstraße 87 - Türkenstraße 88, Amalienpassage, Steinbrunnen mit Brunnenständer.
  • Durchgang Amalienstraße 87 - Türkenstraße 88, Amalienpassage, Steintrogbrunnen, 1977

- Verschollene Brunnen -

  • Türkenstraße 68, Haubentaucher-Brunnen, 1952, Rauch

Fassadenimpressionen

Literatur

  • Schlumberger Hella: Türkenstraße, Vorstadt und Hinterhof: Eine Chronik, erzählt. Buchendorfer, München 1998 bzw. Neuauflage, München - Schmelcher Verlag, 2003. ISBN 3-0001-273-56
  • Müller: Türkenstraße 26 Hugendubel, München, 1989. ISBN 3-880034-453-1
  • Toni Netzle: Mein Alter Simpl. Hirschkäfer, München 2010, ISBN 978-3-940839-10-7, 192 Seiten.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Türkenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Türkenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Türkenstraße
  2. K.D.St.V. Aenania: Internetauftritt
  3. SBV Herminonia: Internetauftritt