St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Kirche '''St. Michael in der Altstadt''' von München. Weitere Kirchen in München mit dem gleichen Namen siehe unter [[St. Michael (Begriffsklärung)]]}}
[[Bild:StMichael.jpg|thumb|400px|St. Michael auf der Neuhauserstraße]]
[[Bild:StMichael.jpg|thumb|400px|St. Michael auf der Neuhauserstraße]]
Die röm.katholische '''Michaelskirche''' (auch '''Jesuitenkirche''') in der [[Altstadt]] (Fußgängerzone [[Neuhauserstraße]] / Ecke mit der [[Ettstraße]]) wurde von [[1583]] und [[1597]] vom bayerischen Herzog [[Wilhelm V. |Wilhelm dem Frommen]] als Zeichen der [[Gegenreformation]] im Stil der [[Renaissance]] in die Mitte der Stadt hineingebaut. Es ist das größte Gotteshaus nördlich der [[Alpen]] aus dieser Epoche und besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt.  
Die römisch-katholische '''Michaelskirche''' (auch '''Jesuitenkirche''') in der [[Altstadt]] (Fußgängerzone [[Neuhauserstraße]] / Ecke [[Ettstraße]]) wurde von [[1583]] und [[1597]] vom bayerischen Herzog [[Wilhelm V.|Wilhelm dem Frommen]] als Zeichen der [[Gegenreformation]] im Stil der [[Renaissance]] in die Mitte der Stadt hineingebaut. Es ist das größte Gotteshaus nördlich der [[Alpen]] aus dieser Epoche und besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt.  


==Grundsteintafeln==
==Grundsteintafeln==
Im Jahre 1585 wurd der Grundsteinlegung des Jesuitenkollegs an der St. Michaelskirche dem Grundstein jeweils Münzen und zwei Tafeln beigelegt. Eine aus Kupfer gefertigte und vergoldetet Platte trug die Inschriften der damals im Kollege anwesenden Jesuiten. Die zweite, versilberte Tafel, trug einen in lateinischer Schrift ausgeführten Text. ()
Im Jahre 1585 wurden bei der Grundsteinlegung des Jesuitenkollegs an der St. Michaelskirche dem Grundstein jeweils Münzen und zwei Tafeln beigelegt. Eine aus Kupfer gefertigte und vergoldetet Platte trug die Inschriften der damals im Kolleg anwesenden Jesuiten. Die zweite, versilberte Tafel, trug einen in lateinischer Schrift ausgeführten Text:
''Wilhelm V., von Gottes Gnaden Pflazgraf bei Rhein und Herzog beider Bayern, und Renata von Lothringen, seine Gemahlin, haben diese Kirche und das Kolleg der Gesellschaft der Jesu aus ihrer Verehrung für die katholische Religion und diesen Orden von Grund auf gebaut und beschenkt, im Jahre des menschlichen Heils 1585.''
:''Wilhelm V., von Gottes Gnaden Pflazgraf bei Rhein und Herzog beider Bayern, und Renata von Lothringen, seine Gemahlin, haben diese Kirche und das Kolleg der Gesellschaft der Jesu aus ihrer Verehrung für die katholische Religion und diesen Orden von Grund auf gebaut und beschenkt, im Jahre des menschlichen Heils 1585.''


==Figuren in der Fassade==
==Figuren in der Fassade==
Zeile 19: Zeile 20:
#Reihe (1. Obergeschoss): ……………
#Reihe (1. Obergeschoss): ……………


Die Bronzestatue des Erzengels, der ja Kirchenpatron ist, als Sieger über den Satan (von [[Hubert Gerhard]] (um 1540/1550 -um 1620), aus d. J. 1588), wacht symbolisch zwischen den Eingängen.
Die Bronzestatue des Erzengels, der ja Kirchenpatron ist, als Sieger über den Satan (von [[Hubert Gerhard]] (um 1555 – um 1620), aus d.J. 1588), wacht symbolisch zwischen den Eingängen.


Drei Schriftbänder unter den Buntsandsteinfriesen verherrlichen / nennen in vergoldeten Lettern:  
Drei Schriftbänder unter den Buntsandsteinfriesen verherrlichen / nennen in vergoldeten Lettern:  
Zeile 33: Zeile 34:
*[[Wittelsbach|Theodo]] — (Theodor II. — Jahr 697 — rechts)
*[[Wittelsbach|Theodo]] — (Theodor II. — Jahr 697 — rechts)
:(die beiden letzten Figuren stehen auf einem Podest oberhalb der Giebellinien)
:(die beiden letzten Figuren stehen auf einem Podest oberhalb der Giebellinien)
* Darunter: aus ehemals weißem Sandstein in ihren Nischen, die eine rot gehaltene Hintergrundfarbe aufweisen, in zwei Reihen 12 [[Wittelsbach|Kaiser]] bzw. [[Herzog|Herzöge in Bayern]]. Zur Zeit der Beschreibung dieser Figuren im Jahre 1861 sind diese allesamt schon leicht beschädigt.
* Darunter: aus ehemals weissem Sandstein in ihren Nischen, die eine rot gehaltene Hintergrundfarbe aufweisen, in zwei Reihen 12 [[Wittelsbach|Kaiser]] bzw. [[Herzog|Herzöge in Bayern]]. Zur Zeit der Beschreibung dieser Figuren im Jahre 1861 sind diese allesamt schon leicht beschädigt.
:(Die Reihenfolge der Aufstellung ist noch zu ermitteln.)
:(Die Reihenfolge der Aufstellung ist noch zu ermitteln.)
* Karl der Große,
* Karl der Große,
* Herzog Otto I. von Wittelsbach,
* Herzog [[Otto I.]] von Wittelsbach,
* Kaiser [[Ludwig IV.]] der Bayer,
* Kaiser [[Ludwig IV.]] der Bayer,
* Kurfürst Ruprecht von der Pfalz,
* Kurfürst Ruprecht von der Pfalz,
Zeile 55: Zeile 56:
Es schließt sich ein großer Komplex an: Das Kloster für die Jesuiten.
Es schließt sich ein großer Komplex an: Das Kloster für die Jesuiten.


Zur Kirche gehörte das große [[Jesuitenkolleg]], von dem man damals sagte, es sei nach dem El Escorial das Gebäude mit den meisten Fenstern. Geplant war die Kirche jedoch nicht nur als Kollegskirche, sondern auch als Grablege des Hauses [[Wittelsbach]]. In der [[#Gräber|Fürstengruft]] fanden 41 Wittelsbacher ihre letzte Ruhe, unter anderem auch König [[Ludwig II.]], für dessen Zinksarg sogar der Erbauer vom prädestinierten Platz in der Gruft weichen musste.
Zur Kirche gehörte das große [[Jesuitenkolleg]], von dem man damals sagte, es sei nach dem El Escorial das Gebäude mit den meisten Fenstern. Geplant war die Kirche jedoch nicht nur als Kollegskirche, sondern auch als Grablege des Hauses Wittelsbach. In der [[#Gräber|Fürstengruft]] fanden 41 Wittelsbacher ihre letzte Ruhe, unter anderem auch König [[Ludwig II.]], für dessen Zinksarg sogar der Erbauer vom prädestinierten Platz in der Gruft weichen musste.


==Tonnengewölbe==
==Tonnengewölbe==
Das Tonnengewölbe hielt trotz pessimistischer Stimmen zur damaligen Zeit bis heute stand und überstand sogar den Einsturz des Turmes [[1590]], woraufhin die Kirche vom Baumeister [[Friedrich Sustris]] im Bereich des Chores nochmals erweitert wurde.  
Das Tonnengewölbe hielt trotz pessimistischer Stimmen zur damaligen Zeit bis heute stand und überstand sogar den Einsturz des Turmes [[1590]], woraufhin die Kirche vom Baumeister [[Friedrich Sustris]] im Bereich des Chores nochmals erweitert wurde.  


Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche bis [[1948]] wieder aufgebaut. Die Restaurierung des Inneren dauerte noch bis in die 80er Jahre an. Dabei wurde das eingestürzte Tonnengewölbe erneut gemauert.
Nach den [[Luftangriffe auf München|Zerstörungen]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde die Kirche bis [[1948]] wieder aufgebaut. Die Restaurierung des Inneren dauerte noch bis in die [[1980er]] Jahre an. Dabei wurde das eingestürzte Tonnengewölbe erneut gemauert.


==Jesuiten==
==Jesuiten==
Seit den frühen 20er Jahren des [[20. Jahrhundert]]s ist die Kirche abermals dem [[Jesuitenorden]] zur Seelsorge anvertraut (Societas Jesu ergibt das Namensanhängsel SJ). Pater [[Rupert Mayer]] SJ war einer der entschiedensten Prediger, der von der Kanzel in St. Michael gegen die Machenschaften des Nazi-Regimes anging. Auch heute sind Predigt, Beichte und Kirchenmusik sozusagen die Markenzeichen der Michaelskirche.
Seit den frühen 1920er Jahren ist die Kirche abermals dem [[Jesuitenorden]] zur Seelsorge anvertraut (Societas Jesu ergibt das Namensanhängsel SJ). Pater [[Rupert Mayer]] SJ war einer der entschiedensten Prediger, der von der Kanzel in St. Michael gegen die Machenschaften des Nazi-Regimes anging. Auch heute sind Predigt, Beichte und Kirchenmusik sozusagen die Markenzeichen der Michaelskirche.


== Bauwerk ==
== Bauwerk ==
Maße:
;Maße:
* Länge: 78,20 m
:Länge: 78,20 m
* Breite: 20,29 m
:Breite: 20,29 m
* Höhe: 28,16 m  
:Höhe: 28,16 m  
* Breite des Chors: 18,00 m
:Breite des Chors: 18,00 m


==Gräber==
==Gräber==
Zeile 76: Zeile 77:
* Juni [[1886]]: + König [[Ludwig II.]] (25. August 1845 – 13. Juni 1886)  
* Juni [[1886]]: + König [[Ludwig II.]] (25. August 1845 – 13. Juni 1886)  


des weiteren:
desweiteren:
 
# [[Wilhelm V.|Wilhelm V., vormals Herzog von Bayern]] (tritt als Kirchenstifter aus Steuern auf; 29. September 1548 – 7. Februar 1626)  
# [[Wilhelm V.|Wilhelm V., vormals Herzog von Bayern]] (tritt als Kirchenstifter aus Steuern auf; 29. September 1548 – 7. Februar 1626)  
# Herzog Ferdinand Wilhelm (25. August 1620 – 23. Oktober 1629)  
# Herzog Ferdinand Wilhelm (25. August 1620 – 23. Oktober 1629)  
Zeile 118: Zeile 118:


== Adresse ==
== Adresse ==
* Kirche St. Michael
{{Adresse
*[[Neuhauser Straße]] 52
|Name =
* 80331 [[München]]
|Straße = [[Neuhauser Straße]] 6
 
|PLZ = 80331
===Öffnungszeiten===
|Stadt = München
Kirche, Hauptpforten
|Telefon =
* Mo — So 10 - 19 Uhr
|Fax =
* Di, Mi, Do und Sa bereits ab 8 Uhr
|Mobil =
* Sonntags 7 - 22.15 Uhr  
|eMail =  
* Pforte (Maxburgstraße 1): Mo - Do 9 - 12.30, 13.30 - 17; Fr 9 - 12.30, 13.30 - 15 Uhr
}}
* Kernzeit im Sekretariat: Dienstag bis Donnerstag 8 bis 15 Uhr
==Öffnungszeiten==
;Kirche, Hauptpforten
:Mo — So: 10 19 Uhrweiteren
:Di, Mi, Do und Sa: bereits ab 8 Uhr
:So: 7 22.15 Uhr  
;Pforte (Maxburgstraße 1)
:Mo - Do: 9 12.30, 13.30 17
:Fr: 9 12.30, 13.30 15 Uhr
;Kernzeit im Sekretariat:Di – Do: 8 bis 15 Uhr


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 150: Zeile 158:
* [[Herzogspitalkirche]]
* [[Herzogspitalkirche]]


{| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 1px solid #E0E0E0; background-color: #F8F8F8"
{{Wikipedia|St._Michael_(München)}}
|-
| style="font-size: 90%" | Dieses Dokument entstammt in seiner ersten oder einer späteren Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia''']. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Michael_(M%C3%BCnchen) '''St. Michael (München)'''], die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Michael_(M%C3%BCnchen)&action=history '''Versionsliste''']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia auch unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]].
|}


[[Kategorie:Sehenswürdigkeit|Micha]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit|Michael]]
[[Kategorie:Neuhauser Straße]]
[[Kategorie:Neuhauser Straße]]
[[Kategorie:Ettstraße]]
[[Kategorie:Ettstraße]]
[[Kategorie:Kirche|Mich]]
[[Kategorie:Kirche|Michael]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Ludwig II.]]
[[Kategorie:Ludwig II.|Sankt]]
36.022

Bearbeitungen