Die Ruhmeshalle wurde von 1843 bis 1853 nach Plänen von Leo von Klenze erbaut. Sie sollte eine Gedenkstätte für "ausgezeichnete Bayern" werden. Der Entwurf sah einen U-förmigen Hallenbau im dorischen Stil mit der davor stehender Kolossalplastik vor. Dieser Bau wurde auf einer Geländestufe am Westrand der Theresienwiese ausgeführt. Die Halle und auch ein Teil der in der Halle angebrachten Marmorbüsten wurden im 2. Weltkrieg zerstört. Die Kolossalplastik der Bavaria blieb dagegen fast unversehrt.

Bavaria mit Ruhmeshalle

Nach ersten Sicherungsarbeiten in den 1950er Jahren erfolgte der Wiederaufbau der Ruhmeshalle von 1964 bis 1972. Derzeit sind 95 Büsten verdienter Bayern in der Halle ausgestellt.

Lage

Theresienhöhe 16

Maße der Halle

Die Ruhmeshalle ist 68 Meter breit, mit den beiden vorstehenden Flügel 32 Meter tief und hat eine Dachtraufenhöhe von 16 Metern. Sie steht auf einem 4,3 Meter hohen, leicht geböschten Sockel. 48 Säulen mit einer Höhe von 6,95 Meter und einem Durchmesser von 1,25 Meter an ihren Vorderfronten tragen zusammen mit der Rückwand das Dach.

Im Inneren der Ruhmeshalle wurden 1853 zunächst die Büsten von 74 Personen aufgestellt, 1868 kamen zehn hinzu und 1888 wurde eine Büste des Königs Ludwigs I. selbst an zentraler Stelle der Mittelwand angebracht. In späteren Jahrzehnten kamen weitere Büsten hinzu.

In den beiden Giebelfedern der Fassade sind links und rechts je zwei weibliche Wesen mit den Attributen der Stämme Bayerns angebracht. Ludwig von Schwanthaler schuf hier, Bayern, Pfalz, Franken und Schwaben. Am umlaufenden Fries sind 48 in Marmor ausgeführte "Victorien" mit 44 unterschiedlichen Darstellungen der Kulturgeschichte Bayerns darstellend angebracht. Von der Mitte nach rechts führend; Spekulative Philosophie, Astronomie, Mathematik und Mechanik, Physik, Medizin, Geografie, Richtende Jstiz, Strafende Justiz, Geschichte, Heerführung, Reiterei, Fussvolk, Landwehr, Kriegsschule, Jagd- und Forstwirtschaft, Bergbau, Hande, Dampfmaschinen, Ackerbau, Viehzucht, Hopfenbau, Weinbau, Mooskultur, Öl- und bstba, Leinbau und Seidenzucht. Zurück zur Mitte in entgegengesetzer Richtung: Kirchenlehre, Verwaltung, höhere Schulen, Volksschulen, Armenpflege, Krankenpflege, Liturgie und religiöse Poesie, geistliche Musik, epische Poesie, Lyrik, Tragödie, Komödie, weltliche Musik, Zivilbaukunst, Kriegsbaukunst, höhere Bildhauerkunst, Volksbildhauerkunst, Erzgießerei, Geschichtsmalerei, Münzwesen und konstruktive Baukunst.

Liste der Büsten

In der Reihenfolge der Büsten (in der Draufsicht von links nach rechts und in der eingravierten Schreibweise; Links zur heutigen Schreibweise).

Die Büsten waren ehedem nach ihrem Sterbejahr sortiert aufgestellt. Hier nun der Versuch, diese Sortierung anhand der Zahlen darzulegen. Da einige Angaben über Geburts- und Sterbedaten zum Zeitpunkt der Niederschrift aller Büsten von No.1 bis No. 72, im Jahre 1853 nicht genau bekannt waren, entstanden Abweichungen gegenüber dem heutigen Wissensstand über die Personen, die in Form der Büsten ihren Weg in die Ruhmeshalle gefunden haben. Alle Büsten der Nummern 1 bis 72 waren am 28. August das Jahres 1855 ausgeführt und aufgestellt. Drei weitere Sockel an der Wand waren bereits vorbereitet, blieben aber unbestückt.

Linke Flügelwand

Linke Seitenwand

  • 001 Martin SchongauerW, Maler (1420 – 1488), Büste modelliert und ausgeführt von Christian Rauch, 1814
  • 002 Martin BehaimW, Gelehrter (1430 – 1506), Büste modelliert und ausgeführt von Arnold Lossow, 1843
  • 003 de:Adam KraftW, Bildhauer (1430 – 1507), Büste modelliert und ausgeführt von Peter Schöpf, 1845
  • 004 Konrad CeltisW, Dichter u. Gelehrter (1. Februar 1459 – 4. Februar 1508 in Wien), Büste modelliert und ausgeführt von Fidelius Schönlaub, 1845
  • 005 Johannes TritheimW ("Johann"), Abt u. Gelehrter (1. Februar 1462 – 13. Dezember 1516), Büste modelliert und ausgeführt von Anton Horchler, 1844
  • 006 Michael WolgemutW, (Wohlgemuth) Maler (1434 – 1519), Büste modelliert und ausgeführt von Johann Konrad Eberhard, 1815
  • 007 Hanns Holbein d. AeltereW, Maler (1450 – 1505 (oder um 1524)), Büste modelliert und ausgeführt von Max Widnmann, 1849
  • 013 Wilibald PirkheimerW, Gelehrter (1470 – 1530), Büste modelliert und ausgeführt von Wilhelm Stürmer, 1843
  • 014 Veit StossW, Bildschaffender, Bilderschnitzer (1438 – 1533/1542), Büste modelliert und ausgeführt von Ludwig Schaller, München 1842
  • 016 Albrecht Altdorfer, Maler (1488 – 1538), Büste modelliert und ausgeführt von Anton Horchler, in Regensburg 1845
  • 017 Hans BurgkmairW, (Johann Burglmayer) Maler, (1472 – 1593), Büste modelliert und ausgeführt von Ludwig Schaller, München 1844
  • 018 Johann EckW, (Der Familienname wurde von seinem Geburtsort, Eck im Allgäu, übernommen), Gottesgelehrter (1486 – 10. Februar 1543), Büste modelliert und ausgeführt von Francesco Sanguinetti, 1842
  • 019 Conrad PeutingerW, Gelehrter (1465 – 1547), Büste modelliert und ausgeführt von Francesco Sanguinetti, 1841

Mittelwand

 
Weitere Ansicht der Anlage (Aufn. von Mai 2009)
Auf dem Sims

Rechte Seitenwand

Auf dem Sims

Rechte Flügelwand

  • Gedenktafel für 1944 zerstörte Büsten von Personen, die in die Walhalla aufgenommen wurden und deren Büsten daher für die Ruhmeshalle nicht restauriert oder neu gefertigt wurden
  • 008 Johannes ReichlinW, Gelehrter (1455 – 1522), Büste modelliert von Max Imhof, und ausgeführt von Friedrich Brugger, 1840
  • 009 Franz von SickingenW, Ritter (1481 – 1523), Büste wurde modelliert und ausgeführt von Arnold Herrmann Lossow, 1838)
  • 010 Albrecht Duerer, Maler (1471 – 1528), Büste modelliert und ausgeführt von Christian Rauch oder Francesco Sanguinetti
  • 011 Georg von FrundsbergW, Landsknecht (Feldoberster/Feldobrist) (1474/1475 – 1528/1529), Büste modelliert und ausgeführt von Max Widnmann, München 1840/1841
  • 012 Peter FischerW, Künstler in Erz (1455/1456/1460 – 7. Januar 1529), Büste modelliert und ausgeführt von Konrad Eberhard, Rom 1811
  • 015 Joh. Turmair Gen. Aventin, Geschichtsschreiber (1477 – 9. Januar 1534), Büste modelliert und ausgeführt von Ferdinand Pellerich, Rom 1826
  • 023 de:Hans Holbein der JüngereW, Maler (1498 – 1554), Büste modelliert und ausgeführt von Arnold Herrmann Lossow, München 1854
  • Joh. Christoph Gluck, Tondichter
  • 073 Fried. Wilh. v. Schelling, Weltweiser (27. Januar 1775 – 20. August 1854), Büste modelliert von Johann Halbig und ausgeführt von Arnold Herrmann Lossow, München 1855

Hinweise

Während der Zeit des Oktoberfestes bleibt die Ruhmeshalle aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Siehe auch

Quellen und Literatur

  • Georg Thomas Rudhart: Lebensbeschreibung der berühmten Männer, deren Brustbilder in Bayerns Ruhmeshalle aufgestellt sind, Eg. Franz, München, 1854. (Büsten 1-72)
  • H. Kohler: Die Büsten der in der Ruhmeshalle bei München befindlichen durch König Ludwig I.von Bayern als ruhmwürdig bezeichneten Bayern. H. Kohler, München 1855. (Lithos der Büsten 1-72 von Fotoansichten durch Fröhlich und Thriftfeld)
  • N.N: Bavaria und die Ruhmeshallte zu München, Verlag von Seidel, Sulzbach, 1856. (Beschreibung, Ausführung der Bavaria und Ruhmeshalle)

Weblinks

Das Thema "Ruhmeshalle" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ruhmeshalle (München).