Marita Krauss

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Marita Krauss (* 8. Juni 1956 in Zürich) ist eine deutsche Historikerin und Professorin für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Ihre Forschungen decken zum Teil auch Münchner Stadtgeschichte und zugehörige Biographien ab.

1983 promovierte sie über „Nachkriegskultur in München. Münchner städtische Kulturpolitik 1945 bis 1954“ bei den Professoren Friedrich Prinz und Ludwig Hammermayer an der LMU München, wo sie anschließend als Lehrbeauftragte für Neuere Geschichte tätig war, mehrere große stadtgeschichtliche Forschungs- und Ausstellungsprojekte leitete ("Trümmerzeit in München", "Prinzregentenzeit in München", "Leben in München von der Jahrhundertwende bis 1933", "Die Zeichen der Zeit") und 1995 über „Herrschaftspraxis in Bayern und Preußen im 19. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich.“ habilitierte.

Publikationen

(Zeitlich sortiert, mit dem Neuen beginnend)

Monographien und Beiträge in Sammelbänden

  • (Hrsg. mit Stefan Lindl, Jens Soentgen), Der gezähmte Lech. Ein Fluss der Extreme, München 2014
  • (Hrsg. mit Sarah Scholl-Schneider, Peter Fassl), Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert - grenzüberschreitenden Perspektiven, München 2013
  • Leben in zwei Welten. Else und Siegfried Rosenfeld. Geschichte eines jüdischen Paares in Deutschland und im Exil, Hörbuch, München 2011
  • (zusammen mit Erich Kasberger): Else Behrend-Rosenfeld/Siegfried Rosenfeld, Leben in zwei Welten. Tagebücher eines jüdischen Ehepaares in Deutschland und im Exil, München 2011
  • (Antikomplex/Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte Hrsg, bearb. von Sarah Scholl-Schneider u.a..), Sudetske pribehy. Sudetengeschichten. Vyhnanci – starousedlíci – osídlenci. Vertriebene – Alteingesessene - Neusiedler, Prag 2010 (2. Auflage 2011)
  • Hope. Dr. Hope Brides Adams Lehmann - Ärztin und Visionärin. Die Biographie. München, 2009 (2. Auflage 2010)
  • (Hrsg.): Rechte Karrieren in München - Von der Weimarer Zeit bis in die Nachkriegsjahre. Volk Verlag, München, 2010. ISBN 978-3937200538
  • Evangelisch in München. Karl Buchrucker (1827-1899), München 2009
  • (Hrsg.): Integrationen. Vertriebene in den deutschen Ländern nach 1945, Göttingen 2008
  • Die königlich bayerischen Hoflieferanten. Volk, München, 2008. 336 Seiten. ISBN 78-3-937200-27-9
  • Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928. (Marita Krauss als Hrsg. gemeinsam mit vierundzwanzig AutorInnen) Volk Verlag, München, 2016. ISBN 9783862222162. 848 Seiten. (über 1855 Unternehmer und Lina Pfaff, die Nähmaschinenfabrikantin aus dem bay. Kaiserslautern. Zu den Ausgezeichneten gehörten die großen Münchner Bierbrauerdynastien ebenso wie jüdische Hopfenhändler aus Fürth, Bankiers Spielwarenhändler und Porzellanhersteller. Rezensionen bei www.perlentaucher.de)
  • (Hrsg.): Sie waren dabei. Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen, 2008 (2. Auflage 2009) 264 Seiten. ISBN 978-3835303140
  • (Hrsg. mit Andreas Gestrich): Zurückbleiben. Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, Bd.6), Stuttgart (Steiner Verlag) 2006 (219 S.)
  • Die Frau der Zukunft. Dr. Hope Bridges Adams Lehmann (1855-1916), Ärztin und Reformerin, München (Buchendorfer Verlag) 2002 (204 S., 31 Abb.)
  • Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945. München, Verlag C.H. Beck, 2001. 196 S.
  • (Hrsg. mit Holger Sonnabend): Frauen und Migration (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, Bd.5), Stuttgart (Steiner Verlag) 2001 (190 S.)
  • (Hrsg. mit Dierk Hofmann und Michael Schwartz): Vertriebene in Deutschland. Bilanz der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen im deutsch-deutschen und interdisziplinären Vergleich (Sonderband der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte), München (R.Oldenbourg) 2000 (475 S.)
  • (Hrsg. mit Andreas Gestrich): Migration und Grenze (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, Bd.4), Stuttgart (Steiner Verlag) 1999 (167 S.)
  • Herrschaftspraxis in Bayern und Preußen im 19. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich (Habilitationsschrift masch. München 1994), Frankfurt a.M. (Campus) 1997 (467 S.)
  • (Hrsg. mit Mathias Beer und Martin Kintzinger): Migration und Integration. Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel. (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, Bd.3), Stuttgart (Steiner Verlag) 1997 (168 S.)
  • (Hrsg. mit Bernhard Grau): Die Zeichen der Zeit. Alltag in München 1933-1945, Berlin (Nishen) 1991 (132 Seiten, 123 Abb.)
  • (Hrsg. mit Florian Beck): Leben in München von der Jahrhundertwende bis 1933, München (nymphenburger) 1990 (216 Seiten, 130 Abb.)
  • (Hrsg. mit Friedrich Prinz): München - Musenstadt mit Hinterhöfen. Die Prinzregentenzeit 1886-1912, München (C. H. Beck) 1988 (430 Seiten, 74 Abb.)
  • (Hrsg. mit Friedrich Prinz): Trümmerleben. Texte, Dokumente, Bilder aus den Münchner Nachkriegsjahren, München (dtv) 1985 (262 Seiten, 87 Abb.)
  • Nachkriegskultur in München. Münchner städtische Kulturpolitik 1945-1954, München (R.Oldenbourg) 1985 (402 Seiten, 27 Abb.), zugl. phil. Diss. LMU München 1983

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Isar und Lech. Geschichten von Naturschützern und Modernisierern, in: Marita Krauss/Stefan Lindl/Jens Soentgen (Hg.), Der gezähmte Lech. Ein Fluss der Extreme, München 2014, S. 105-122.
  • Zuzug, Integration, Identität. Bayern, Friedberg und der Wandel nach 1945, in: Alice Arnold-Becker/Ursula Ibler/Bernd Päffgen (Hg.), Friedberg – Grenzstadt am Lech. Beiträge zum Symposium "Friedberg - Grenzstadt am Lech" anlässlich des 750. Stadtjubiläums am 8. Februar 2014 im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, Friedberg 2014, S. 104-115.
  • „Am Anfang war Napoleon“. Neu-Ulm – eine bayerische Stadtgründung in napoleonischer Zeit, in: Christof Paulus (Hg.), Perspektiven einer europäischen Regionengeschichte. Festschrift für Wolfgang Wüst zum 60. Geburtstag (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 106), Augsburg 2014, S. 95-110.
  • Wirtschaftsbürgertum im Kaiserreich. Der Bankier Wilhelm von Finck, in: Peter Fassl/Wilhelm Liebhart/Wolfgang Wüst (Hg.), Groß im Kleinen - Klein im Großen. Beiträge zur Mikro- und Landesgeschichte, Konstanz/München 2014, S. 389-401.
  • Mit Andreas Gestrich: European Remigrations in the Twentieth Century, in: German Historical Institute London, Bulletin, Volume XXXV, No 1, May 2013, S. 18-38.
  • Revolutionär von oben? Maximilian von Montgelas (1759-1838), in: Rebellen-Visionäre-Demokraten. Über Widerständigkeit in Bayern, Edition Bayern Sonderheft, Augsburg 2013, S. 56-60.
  • Bayerische Kommerzienräte - ein Forschungsprojekt, in: Industriekultur in Bayern. Sonderheft Edition Bayern, Augsburg 2012, S. 81-82.
  • Grenze, Migration, Heimat. Erinnerungskultur und Lebensläufe - ein landesgeschichtliches Experiment, in: Marita Krauss/Sarah Scholl-Schneider/Peter Fassl (Hg.), Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebe zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert - grenzüberschreitende Perspektiven, München 2013, S. 9-27
  • Adeliges Landleben? Adelige Gutsbesitzer in Bayern und ihr Einfluss auf die Landbevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Gisela Drossbach/Andreas-Otto Weber/Wolfgang Wüst (Hg.), Adelssitze-Adelsherrschaft-Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben, Neuburg a. D. 2012, S. 61-82
  • Marita Krauss/Sarah Scholl-Schneider: Heimatbilder. Multiperspektivische Zugänge zum Zusammenleben in der Mitte Europas. Fotografien aus dem Projekt „Sudetendeutsche Vertriebene in Bayern“, in: Jahrbuch für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde. Blickpunkte I – Fotografien als Quelle, S.7-40 (Einleitungsaufsatz), Münster u.a. 2011
  • Von Ludwig I. zu Ludwig II. – Modernisierungsprozesse in Bayern, in: Peter Wolf u.a. (Hrsg.), Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit, Aufsatzband zur Landesausstellung, Augsburg 2011, S.96-106
  • Das Sudetendeutsche Museum in München, in: Deutsches Historisches Museum/International Association of Museums of History/Stiftung Flucht, Vertriebung Versöhnung (Hrsg.), Flucht, Vertreibung, ethnische Säuberung. Eine Herausforderung für Museums- und Ausstellungsarbeit - Flight, Expulsion and Ethnic Cleansing. A Challenge for the Work of Museums and Exhibitions Worldwide, Neuntes Internationales Symposium der International Association of Museums of History (IAMH), 16.-16.September 2010 im Deutschen Historischen Museum Berlin, S.113-124
  • Fremde Heimat: DDR, in: Fremde Heimat. Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945, Berlin (Rowohlt) 2011,S.191-208 (zweite Auflage Bundeszentrale für Politische Bildung Bonn 2011)
  • Fremde Heimat: Bundesrepublik Deutschland, in: Fremde Heimat, S. 103-127
  • Fremde Heimat: Ankunft und erste Jahre, in: Fremde Heimat, S. 25-45
  • Mitmacher, Täter, Profiteure - Rechte Karrieren in München, in Marita Krauss (Hrsg.): Rechte Karrieren in München von der Weimarer Zeit bis in die Nachkriegsjahre, München 2010, S.11-25
  • Die Amerikanische Besatzungszone in Deutschland als Aufnahmegebiet für deutsche Flüchtlinge und Vertriebene, in: Detlef Brandes/ Holm Sundhausen/ Stefan Troebst (Hrsg.), Lexikon der Vertreibungen, Wien 2010, S.37-40.
  • Vysideleni sudetsti Memci v Bavorsku po roce – Die vertriebenen Sudetendeutschen in Bayern nach 1945, in Antikomplex/Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte (Hrsg.), bearb. von Sarah Scholl-Schneider u. a,, Sudetske pribehy. Sudetengeschichten, Prag 2010, S.30-73
  • Arbeitswanderer aus Italien in Schwaben vom Ende des 19. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Augsburg 2010, S.401-416
  • Vertriebene und Flüchtlinge in Landsberg, in: Volker Dotterweich/ Karl Filser (Hrsg.), Landsberg in der Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Landsberg, Regensburg 2010, S. 475-496
  • Migration - Akteure, Strukturen, Fragen, in: Thomas Fischer (Hrsg.), Migration in internationaler Perspektive, München 2009, S. 21-35
  • Trümmerfrauen - visuelles Konstrukt und Realität, in: Gerhard Paul (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder 1900 bis 1949, Göttingen 2009 (zweite Auflage: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2010), S. 738-745; Abdruck des Artikels in mehreren Schulbüchern
  • Heimat - eine multiperspektivische Annäherung, in: Natalia Donig u.a. (Hrsg.), Heimat als Erfahrung und Entwurf, Berlin 2009, S. 33-52
  • Zurückbleiben – ein migrationshistorischer Perspektivwechsel, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 19,1 (2008), S. 79-91
  • Integrationen –Fragen, Thesen, Perspektiven zu einer vergleichenden Vertriebenenforschung, in: dies. (Hrsg.), Integrationen, S. 9-20
  • Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in Bayern in vergleichender Perspektive, in: dies. (Hrsg.), Integrationen, S. 70-92
  • Rechte Frauen. Mitläuferinnen, Profiteurinnen, Täterinnen in historischer Perspektive, in: dies. (Hrsg.), Sie waren dabei, S. 7-22
  • Das Ende der Privilegien Adel und Herrschaft in Bayern im 19. Jahrhundert, in: Walter Demel / Ferdinand Kramer (Hrsg.), Adel und Adelskultur in Bayern (Aufsatzband zur Landesausstellung), München 2008, S.377-395
  • Der neue Adel aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft, in: Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone, hrsg. von Wolfgang Jahn / Margot Hamm / Evamaria Brockhoff (Ausstellungskatalog zur Landesausstellung), Augsburg 2008, S. 225-226
  • Exilerfahrung und Wissenstransfer. Gastprofessoren nach 1945, in: Dittmar Dahlmann / Reinhold Reith (Hrsg.), Elitenwanderung und Wissenstransfer im 19. und 20. Jahrhundert, Essen (Klartext-Verlag) 2008, S. 35-54
  • Amerikanische Besatzungskultur und „konstruktive“ Transformation im Jahr 1945. Das Beispiel Bayern, in: Hans Braun u. a. (Hrsg.): Die lange Stunde Null. Gelenkter sozialer Wandel in Westdeutschland nach 1945, Baden-Baden (Nomos-Verlag) 2007, S. 59-90
  • Herrschaftspraxis und Integrationspolitik. Das Beispiel Bayerns, in: Carl A. Hoffmann / Rolf Kießling (Hrsg.),Die Integration in den modernen Staat. Ostschwaben, Oberschwaben und Vorarlberg im 19. Jahrhundert, Konstanz (UVK-Verlagsgesellschaft) 2007, S. 25-46
  • Theaterremigration – Das Beispiel der Münchner Kammerspiele. Ein Rückblick in die Kulturszene, in: Fokus Exil. Aus der Arbeit der Weichmann-Stiftung 05/06, Hamburg 2007, S. 65-74
  • 44 000 Kilometer per Anhalter – ein junge Frau fährt durch Nachkriegsdeutschland, in: Gabriele Förg (Hrsg.), Bayerisches Feuilleton, München (belleville-Verlag) 2007, S. 177-194
  • Zurückbleiben und Abschied. Das Beispiel NS-Zeit, in: Andreas Gestrich / Marita Krauss (Hrsg.), Zurückbleiben. Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte, Stuttgart (Steiner-Verlag) 2006, S. 27-48
  • Kleine Welten. Alltagsfotografie – die Anschaulichkeit einer „privaten Praxis“, in: Gerhard Paul (Hrsg.), Visual History. Die Historiker und die Bilder. Ein Studienbuch, Göttingen (Vandenhoeck & Rupprecht) 2006, S.57-75
  • „Gedankenaustausch über Probleme und Methoden der Forschung“. Transatlantische Gastprofessoren nach 1945, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 3 (2006), S. 224-242
  • (zusammen mit Herbert Will): Innensichten. Grenzüberschreitungen bei Emigranten der NS-Zeit in interdisziplinärer Annäherung, in: Hans Hecker (Hrsg.): Grenzen. Gesellschaftliche Konstitutionen und Transfigurationen,, Essen (Klartext-Verlag) 2006, S. 57-72
  • „Die neue Zeit mit ihren neuen Forderungen verlangt auch ein neues Geschlecht“. Die Ärztin Dr. Hope Bridges Adams Lehmann und ihre Forderungen an die Frau des 20. Jahrhunderts, in: Frank Stahnisch / Florian Steger (Hrsg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen, Stuttgart 2005, S. 119-135
  • Frauen und Männer bei Ludwig Ganghofer. Geschlechterbeziehungen und Körperlichkeit in der „Staatsutopie“ und in „Schloß Hubertus“, in: Astrid Pellengahr / Jürgen Kraus (Hrsg.), Kehrseite eines Klischees. Der Schriftsteller Ludwig Ganghofer, Thalhofen 2005, S.50-65
  • Deutsch-amerikanische Presse- und Kulturoffiziere als Teil der Besatzungsbehörden, in: Arnd Bauerkämper / Konrad H. Jarausch/ Markus M. Payk (Hrsg.), Demokratiewunder. Transatlantische Mittler und die kulturelle Öffnung Westdeutschlands 1945-1970, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, S. 129-155
  • Heimat – Begriff und Erfahrung, in: Hermann Haarmann (Hrsg.), Heimat, liebe Heimat. Exil und innere Emigration 1933-1945, Berlin (Bostelmann & Siebenhaar) 2005, S.11-28
  • Emigration aus Bayern in die Vereinigten Staaten von Amerika in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Margot Hamm u.a. (Hrsg.), Good Bye Bayern - Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach America seit 1683, Augsburg (Haus der Bayerischen Geschichte) 2004, S. 47-42
  • Jewish Remigration: An Overview of an Emerging Discipline, in: Leo Baeck Yearbook XLIX (2004), S.107-119
  • Migration, Assimilierung, Hybridität – von individuellen Problemlösungsstrategien zu transnationalen Gesellschaftsbeziehungen, in: Eckart Conze / Ulrich Lappenküper/ Guido Müller (Hrsg.): Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln u.a. (Böhlau) 2004, S. 259-276
  • Exil, Neuordnung und Erneuerung Deutschlands: Jüdische Remigranten im politischen Leben Nachkriegsdeutschlands, in: Hans Erler / Arnold Paucker / Ernst Ludwig Ehrlich (Hrsg.), “Gegen alle Vergeblichkeit”. Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Frankfurt a. M. / New York (Campus) 2003, S. 388-406
  • Einführung. Sektion „Fremde nach dem zweiten Weltkrieg im Vergleich europäischer Großstädte“, in: Angelika Eder (Hrsg.), „Wir sind auch da!“ Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten, Hamburg (Dölling und Galitz) 2003, S.137-142
  • „Jeder Mensch jamert und die reichersten Farmer leuen sich Geld“. Auswanderer berichten aus Amerika, in: Gabriele Förg (Hrsg.), Überall und nirgends zu Hause. Emigranten zwischen Altem Europa und Neuer Welt, München (allitera-Verlag) 2003, S.115-132
  • Hans Habe, Erich Friedlaender, Hermann Budzislawski – drei Zonen, drei Städte, drei Schicksale, in: Claus-Dieter Krohn / Axel Schildt (Hrsg.): Zwischen den Stühlen? Remigranten in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte), Hamburg ( Christians) 2002, S. 245-266
  • „Public History“ – Geschichtsstudium und Praxisbezug, in: GWU 53 (2002), S.498-509
  • Frauen und Migration. Forschungsfelder und Fragestellungen, in: Marita Krauss / Holger Sonnabend (Hrsg.): Frauen und Migration (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, Bd.5), Stuttgart (Steiner-Verlag) 2001, S.9-19
  • Die Rückkehr einer vertriebenen Elite. Remigranten in Deutschland nach 1945, in: Günther Schulz (Hrsg.): Vertriebene Eliten. Vertreibung und Verfolgung von Führungsschichten im 20. Jahrhundert (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd.24), München (R. Oldenbourg) 2001, S.103-123
  • Dr. Hope Bridges Adams Lehmann (1855-1916) - Lebensentwürfe einer sozialdemokratischen Ärztin, Publizistin und Reformerin, in: Elisabeth Dickmann / Eva Schöck-Quinteros (Hrsg.), Barrieren und Karrieren. Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland, Berlin (Trafo-Verlag) 2000, S.143-158
  • Das „Wir“ und das „Ihr“. Ausgrenzung, Abgrenzung, Identitätsstiftung bei Einhei-mischen und Flüchtlingen nach 1945, in: Dierk Hofmann / Marita Krauss / Michael Schwartz (Hrsg.): Vertriebene in Deutschland. Bilanz der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen im deutsch-deutschen und interdisziplinären Vergleich (Sondernummer Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte), München (R. Oldenbourg) 2000, S.9-25
  • Grenze und Grenzwahrnehmung bei Emigranten der NS-Zeit, in: Andreas Gestrich / Marita Krauss (Hrsg.): Migration und Grenze (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, Bd.4), Stuttgart (Steiner-Verlag) 1999, S.61-82
  • Die Integration Vertriebener am Beispiel Bayerns - Konflikte und Erfolge, in: Dierk Hoffman/ Michael Schwartz (Hrsg.), Geglückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ / DDR (Sonder-nummer Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte), München (R. Oldenbourg) 1999, S.47-56
  • 1968 und die Frauenbewegung, in: 1968 - 30 Jahre danach, hrsg. von Venanz Schubert (Ringvorl. der Ludwig-Maximilians-Universität München), St.Ottilien 1999, S.129-155
  • Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann als Gutachter König Max II. Bürgerlicher Liberalismus in königlichem Auftrag, in: Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann (1795-1868). Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Aufbruch, hrsg. von Manfred Pix (Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte, Beihefte, Bd.2), München 1999, S.685-699
  • Das Europa der Außenseiter. Friedrich Wilhelm Förster, Wilhelm Kiefer und die Exilzeitung „Europa“ (1935/36), in: Michel Grunewald (Hrsg.), Le Discours Européen dans les Revues allemandes (1933-1939)/ Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1933-1939), Bern u.a. (Peter Lang Verlag) 1999, S.95-116
  • Projektion statt Erinnerung. Der Umgang mit Emigranten und die deutsche Gesellschaft nach 1945, in: Exil 18 (1998), S.5-16
  • Remigration, in: Claus-Dieter Krohn / Patrick von zur Mühlen / Gerhard Paul / Lutz Winckler (Hrsg.): Handbuch des deutschsprachigen Exils 1933-1945, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1998, S.1161-1171
  • „Als Emigrant hat man Geduld gelernt“. Bürokratie und Remigration nach 1945, in: Exil 17 (1997), S.89-105
  • „Man denke sich nur die junge Dame im Seziersaal...vor der gänzlich entblößten männlichen Leiche.“ Sozialprofil und Berufsausübung weiblicher Ärzte zwischen Kaiserreich und Republik. in: Hadumod Bußmann / Hiltrud Häntzschel (Hrsg.), Bedrohlich gescheit. Ein Jahrhundert Frauen und Wissenschaft in Bayern, München (C. H. Beck) 1997, S.83-90
  • Ein voll erfülltes Frauenleben. Die Ärztin, Mutter und Zionistin Rahel Straus (1880-1963), in: Bußmann / Häntzschel (Hrsg.), Bedrohlich gescheit, S.143-146
  • Die Nachkriegsgesellschaft und die Remigranten. Überlegungen zu einer Wirkungsgeschichte, in: Maximilian Lanzinner / Michael Henker (Hrsg.), Landesgeschichte und Zeitgeschichte. Forschungsperspektiven zur Geschichte Bayerns nach 1945, Augsburg (Haus der Bayerischen Geschichte) 1997, S.13-24
  • Integration und Akkulturation. Eine methodische Annäherung an ein vielschichtiges Phänomen. in: Mathias Beer/ Martin Kintzinger / Marita Krauss (Hrsg.): Migration und Integration. Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, Bd.3), Stuttgart (Steiner-Verlag) 1997, S.11-25
  • Die Region als erste Wirkungsstätte von Remigranten, in: Claus-Dieter Krohn / Patrick von zur Mühlen (Hrsg.): Rückkehr und Aufbau nach 1945, Marburg (Metropolis-Verlag) 1997, S.23-37
  • Reisen in die Selbstbestimmung. Prinzessin Therese von Bayern als Weltreisende des 19.Jahrhunderts, in: Hadumod Bußmann / Eva Neukum-Fichtner (Hrsg.): „Ich bleibe ein Wesen eigener Art“. Prinzessin Therese von Bayern: Wissenschaftlerin - Forschungsreisende - Mäzenin (1850-1925), München 1997, S.38-45
  • Ausgleich statt Konfrontation. Studien zu Herrschaft und Gesellschaft in Bayern 1848 bis 1866, in: Berichtsband der 41. Versammlung deutscher Historiker in München, München (R. Oldenbourg) 1997, S.285-28
  • Wirtshaus und Politik, in: Pasinger Fabrik (Hrsg.), Wirtshäuser in München um 1900, München (Buchendorfer Verlag) 1997, S.157-164
  • Die Rückkehr der „Hitlerfrischler“. Die Rezeption von Exil und Remigration in Deutschland als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung nach 1945, in: GWU 48 (1997), S.151-160
  • Jüdische Familienschicksale zwischen nationalsozialistischer Machtübernahme und Nachkriegszeit. Das Beispiel der Familien Bernheimer, Feuchtwanger und Rosenfeld, in: Exil 16 (1996), S.31-45
  • Besatzungspolitik und Rückkehr aus dem Exil, in: Thomas Höpel / Dieter Tiemann (Hrsg.), 1945 - 50 Jahre danach. Aspekte und Perspektiven im deutsch-französischen Beziehungsfeld, Leipzig 1996, S.64-73
  • Revolution, Revision und Konsens. Das Beispiel Bayerns nach 1848, in: Widerstände gegen Revolutionen 1789-1989, hrsg. von Matthias Middell in Zusammenarbeit mit Roger Dupuy und Thomas Höpel (Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 12), Leipzig 1995, S.234-248
  • Eroberer oder Rückkehrer? Deutsche Emigranten in der amerikanischen Armee, in: Exil 13 (1993), S.70-85
  • Das „Emigrantensyndrom“. Emigranten aus Hitlerdeutschland und ihre mühsame Annäherung an die ehemalige Heimat, in: Georg Jenal (Hrsg.), Gegenwart in Vergangenheit. Beiträge zu Kultur und Geschichte der neueren und neuesten Zeit. Festgabe für F. Prinz zum 65.Geburtstag, München (R.Oldenbourg) 1993, S.319-334
  • Die Zeichen der Zeit. Koordinaten des Alltags in der Hauptstadt der Bewegung, in: Marita Krauss / Bernhard Grau (Hrsg.): Die Zeichen der Zeit. Alltag in München 1933-1945, Berlin (Nishen) 1991 (132 Seiten, 123 Abb.), S. 9-16
  • Migration in einer mobilen Gesellschaft: Verfolgte, Vertriebene, Emigranten in Bayern nach 1945, in: Historische Wanderungsbewegungen. Migration in Antike, Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Andreas Gestrich u.a. (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, Bd.1), Münster/Hamburg (Lit) 1991, S.157-168
  • Eine Großstadt in der Provinz: München von der Jahrhundertwende bis 1933, in: Marita Krauss / Florian Beck (Hrsg.), Leben in München von der Jahrhundertwende bis 1933, München (nymphenburger) 1990 (216 Seiten, 130 Abb.), S.13-27
  • Nachwort zu Else R. Behrend-Rosenfeld, Ich stand nicht allein. Leben einer Jüdin in Deutschland 1933-1944, München (C. H. Beck) 1988, S.268-270
  • Banken, Sparer, Spekulanten. München als Finanzplatz, in: Friedrich Prinz / Marita Krauss (Hrsg.), München - Musenstadt mit Hinterhöfen. Die Prinzregentenzeit 1886-1912, München (C. H. Beck) 1988 (430 Seiten, 74 Abb.), S.26-32
  • Schwabingmythos und Bohèmealltag. Eine Skizze, in: Prinz / Krauss (Hrsg.), München - Musenstadt, 1988, S.292-294
  • Bayern und das Reich, in: Norbert Götz / Clementine Schack-Simitzis (Hrsg.), Die Prinzregentenzeit, München (Münchner Stadtmuseum, zugl. C. H. Beck) 1988, S.56-58, 60-62
  • Ausblick - Das Ende der Epoche, in: Götz / Schack-Simitzis (Hrsg.), Prinzregentenzeit, S.487, 490-492
  • „Die Kontingentierung von Adoptiv- und Pflegekindern ... unterliegt nicht mehr der Beschwerdestelle...“ Bürokratie der Mangelverwaltung, in: Friedrich Prinz / Marita Krauss (Hrsg.), Trümmerleben. Texte, Dokumente, Bilder aus den Münchner Nachkriegsjahren, München (dtv) 1985 (262 Seiten, 87 Abb.), S.121-137
  • „Hurra, wir leben noch!“ Vergnügungen und Feiern zwischen den Ruinen, in: Prinz / Krauss (Hrsg.), Trümmerleben, 1985, S.193-215
  • Provinzialität und Weltbürgertum - Münchner städtische Kulturpolitik 1945-1949, in: Friedrich Prinz (Hrsg.), Trümmerzeit in München. Kultur und Gesellschaft einer deutschen Großstadt im Auf?bruch 1945-1948/49, München (C. H. Beck) 1984, S.21-38
  • „Deutsche sind Deutsche ... gleichgültig aus welchem Teil Deutschlands sie stammen.“ Flüchtlinge und Vertriebene im Trümmermünchen, in: Prinz (Hrsg.), Trümmerzeit, 1984, S.320-329
  • „...es geschahen Dinge, die Wunder ersetzten.“ Die Frau im Münchner Trümmeralltag, in: Prinz (Hrsg.), Trümmerzeit, 1984, S.283-302
  • Markenfreie Literatur? Bibliothekswesen und Buchhandel in den Nachkriegsjahren, in: Prinz (Hrsg.), Trümmerzeit, 1984, S.320-329

Sonstiges

Wikipedia.png
Das Thema "Marita Krauss" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Marita Krauss.