Lohe: Unterschied zwischen den Versionen

5 Bytes hinzugefügt ,  20. Oktober 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Doch Wohngebiete im Isar-Nebel der Übergangszeiten, die in München zusammen schon mal ein halbes Jahr andauern können, gibt es hier mehrere, z.B. den [[Herzogpark]]. Er wurde um 1800 beginnend von dem Max-I.-Joseph-Wasserbau-Ingenieur und ersten durchgreifenden Isar-Regulierer, [[Carl Friedrich von Wiebeking]] (1762-1842), dem Überschwemmungsgebiet rechts der Isar, einer vormals undurchdringlichen Auenlandschaft mit zahlreichen Tümpeln, abgewonnen, woraus ein Spekulationsgebiet entstanden ist.
Doch Wohngebiete im Isar-Nebel der Übergangszeiten, die in München zusammen schon mal ein halbes Jahr andauern können, gibt es hier mehrere, z.B. den [[Herzogpark]]. Er wurde um 1800 beginnend von dem Max-I.-Joseph-Wasserbau-Ingenieur und ersten durchgreifenden Isar-Regulierer, [[Carl Friedrich von Wiebeking]] (1762-1842), dem Überschwemmungsgebiet rechts der Isar, einer vormals undurchdringlichen Auenlandschaft mit zahlreichen Tümpeln, abgewonnen, woraus ein Spekulationsgebiet entstanden ist.


Der ‘Lohe-Stadtteil‘ Untergiesing ist seit 1868 ‘geteilt‘ durch die Aufschüttung des Bahndammes für die  sog. [[Südring-Bahnstrecke]] vom [[Hauptbahnhof]] zum [[Ostbahnhof]] wegen deren Überwindung der Steigung des [[Giesinger Berg]]s mit dem Material aus dem Einschnitt in den Berg, hinter dem jetzigen Kronepark. Die  dazugehörige, [[1870]] gebaute Eisenbahnbrücke über die Isar, heißt, für viele heute unverständlich, nach dem zu erreichenden Österreichischen Grenzort ‘[[Braunauer Eisenbahnbrücke]]‘. Die Giesinger Bevölkerung hatte damals gegen die Teilung ihres Wohngebietes durch den Damm protestiert und versucht, die Bauarbeiten zu stoppen. Schließlich wurde der Kompromissvorschlag, mehrere Durchgänge in den Eisenbahndamm einzubauen, akzeptiert.  
Der ‘Lohe-Stadtteil‘ Untergiesing ist seit 1868 ‘geteilt‘ durch die Aufschüttung des Bahndammes für die  sog. [[Südring-Bahnstrecke]] vom [[Hauptbahnhof]] zum [[Ostbahnhof]] wegen deren Überwindung der Steigung des [[Giesinger Berg]]s mit dem Material aus dem Einschnitt in den Berg, hinter dem jetzigen [[Kronepark]]. Die  dazugehörige, [[1870]] gebaute Eisenbahnbrücke über die Isar, heißt, für viele heute unverständlich, nach dem zu erreichenden Österreichischen Grenzort ‘[[Braunauer Eisenbahnbrücke]]‘. Die Giesinger Bevölkerung hatte damals gegen die Teilung ihres Wohngebietes durch den Damm protestiert und versucht, die Bauarbeiten zu stoppen. Schließlich wurde der Kompromissvorschlag, mehrere Durchgänge in den Eisenbahndamm einzubauen, akzeptiert.  


Das echte Nebel-Loch ''Lohe in Untergiesing'' war also schon sehr viel früher als der Herzogpark bewohnt (wenn auch feucht) von "arme Handwerkerleit", der Herzogpark in ‘Unterbogenhausen‘ dagegen von Siedlungsbeginn an von eher "weniger arme Leit". Das erkennt man noch heute daran, dass die Sackstraße ‘[[Lohstraße]]‘, deren Anfang man jetzt von der [[Humboldtstraße]] stadtauswärts, rechts in die [[Pilgersheimer Straße]] einbiegend, gleich links geradeaus darauf zufahrend erreicht, von motorisierten Personen-Beförderungsmitteln so vollgeparkt ist, dass man, vorbei an den beiden äußerlich ungepflegten "Städtischen" [[Trinkbrunnen an der Lohstraße|Trinkwasserbrunnen Nr. 52]] und Nr. 53 der Baureferats-Liste, am Straßenschluss nicht mehr wenden, sondern nur sehr lange rückwärts wieder heraus rangieren kann.
Das echte Nebel-Loch ''Lohe in Untergiesing'' war also schon sehr viel früher als der Herzogpark bewohnt (wenn auch feucht) von "arme Handwerkerleit", der Herzogpark in ‘Unterbogenhausen‘ dagegen von Siedlungsbeginn an von eher "weniger arme Leit". Das erkennt man noch heute daran, dass die Sackstraße ‘[[Lohstraße]]‘, deren Anfang man jetzt von der [[Humboldtstraße]] stadtauswärts, rechts in die [[Pilgersheimer Straße]] einbiegend, gleich links geradeaus darauf zufahrend erreicht, von motorisierten Personen-Beförderungsmitteln so vollgeparkt ist, dass man, vorbei an den beiden äußerlich ungepflegten "Städtischen" [[Trinkbrunnen an der Lohstraße|Trinkwasserbrunnen Nr. 52]] und Nr. 53 der Baureferats-Liste, am Straßenschluss nicht mehr wenden, sondern nur sehr lange rückwärts wieder heraus rangieren kann.
Zeile 33: Zeile 33:


[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Geografie]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Untergiesing]]
[[Kategorie:Untergiesing]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
1.606

Bearbeitungen