Isartor: Unterschied zwischen den Versionen

135 Bytes hinzugefügt ,  13. Februar 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (gegliedert für Erweiterungen. Wer will, wer hat ?)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:German postcard - 074.jpg|thumb|left|Das Isarthor um [[1900]]<br>(Koloriertes Postkartenmotiv der Firma Photochrom Zürich)]]
[[Bild:German postcard - 074.jpg|thumb|left|Das Isarthor um [[1900]]<br>(Koloriertes Postkartenmotiv der Firma Photochrom Zürich)]]


Das '''Isartor''' am Rande des [[Angerviertel|Angerviertels]] von Alt-[[München]] gelegen, und bildet mit der Hausnummer 50 den Abschluss der Straße "Im [[Tal]]". Es ist das östliche Stadttor der Hauptachse der historischen [[Altstadt]] und ihrer [[Stadtmauer]], das erstmals im 14. Jahrhundert errichtet worden ist.  
Das '''Isartor''', am Rande des [[Angerviertel|Angerviertels]] von Alt-[[München]] gelegen, bildet den Abschluss der Straße "Im [[Tal]]" (Hausnummer 50). Es ist das östliche Stadttor der Hauptachse der historischen [[Altstadt]] und ihrer [[Stadtmauer]], das erstmals im 14. Jahrhundert bei einer großen Stadterweiterung errichtet worden ist.  


Das Isartor besteht aus einem stattlicher querrechteckiger Tortum mit einem von Mauern umschlossenem Vorhof, achteckigen Flankentürmen und einer dreibogigen Stirnfront, von [[1337]]. Dort befindet sich das große Fresko. Renoviert wurde [[1833]]-35 durch [[Friedrich von Gärtner]]. Nach den Kriegsschäden wurde die Anlage 1946-[[1957]] wieder hergestellt;  
Das Isartor besteht aus einem stattlicher querrechteckiger Tortum mit einem von Mauern umschlossenem Vorhof, achteckigen Flankentürmen und einer dreibogigen Stirnfront, von [[1337]]. Dort befindet sich das große Fresko. Renoviert wurde [[1833]]-35 nach bereits begonnenm Abriß auf Intervention von König Ludwig durch [[Friedrich von Gärtner]]. Nach den [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsschäden]] wurde die Anlage 1946-[[1957]] zunächst notdürftig wieder hergestellt;  




14.416

Bearbeitungen