Hilfe:Hinweise zu Literaturangaben

(Weitergeleitet von Hilfe:Literaturangabe)

Literaturangaben sollen das Auffinden von Büchern oder von Artikel und Zitaten in Zeitungen etc. erleichtern. Wir zitieren hier den Kern des entsprechenden Artikels bei Wikipedia (in der Fassung vom September 2010‎).

Für die Zitierweise in einem Buch, einem Zeitungsartikel oder einem Aufsatz in der Fachliteratur gibt es in der Wissenschaft kein allgemeingültiges System. Die Art der Angaben können z.B. vom Fachgebiet, von der Universität oder vom Land abhängen. Die Literaturangaben sollen dem jeweiligen Zweck nützen. Hier im Wiki also möglichst einfach zu handhaben sein. In einer Tageszeitung wird der Hinweis auf ein Buch über den Gartenbau anders aussehen, als wenn im Internet danach gesucht werden soll oder es sich um Angaben in einer Doktorarbeit (Dissertation) handelt. Wenn es mehrere Bücher/Artikel von einer Autorin oder einem Autor gibt, sollen die Literaturangaben auch die eindeutige Unterscheidung der verschiedenen Bücher bzw. Aufsätze (Fassungen, Überarbeitungen) ermöglichen.

Zur eindeutigen Kennzeichnung werden im Allgemeinen folgende Angaben gefordert. Diese sollten immer angegeben werden. Weiteres kann, muss aber nicht unbedingt ergänzt werden. Das richtet sich vor allem nach dem Zweck der jeweiligen Literaturangabe.

  • Autoren-Namen oder Herausgeber-Namen: Titel. Ort, Erscheinungsjahr.
(Evtl. ISBN-Nummer)

Hinweise zur möglichen Handhabung im Wiki: In der deutschen Literatur steht am Ende der Autorenangabe fast immer ein Doppelpunkt. Der Titel schließt mit einem Satzzeichen ab. Die Angaben danach werden mit Kommas getrennt (Verlag, Ort, Erscheinungsjahr). Die Jahresangabe ist der letzte Grundbestandteil der Titelaufnahme und wird mit einem Punkt abgeschlossen.

Wir folgen meistens der neueren Handhabung: Vorname(n) Hauptname. Aber die ältere Reihenfolge: Nachname, Vorname hat natürlich den Vorteil der leichteren alphabetischen Sortierung.

Hinter die Angabe von Kenn-Nummern wie der ISBN, EAN gehört eigentlich kein Punkt. Der kann aber dann sinnvoll sein, wenn in Klammer weitere Angaben, z.B. zu Rezensionen, Inhaltsangaben u.ä. folgen.

Langfassungen

Beispiele für längere Literaturangaben mit Autoren, Titel/Untertitel des Aufsatzes, Herausgeber des Buches, Titel des Buches, Verlag, Ort, Jahr. ISBN (Kommentar, Hinweise)

  • Rudolf Smend: Emilia lebt in einer Stadt. In: Im Spannungsfeld von Vorort und City. Hrsg. von Andreas Urs Sommer. Schwabe, Basel, 1997. ISBN 3-7965-1063-9
  • Uwe Spiekermann: Functional Food - Zur Vorgeschichte einer „modernen“ Produktgruppe. In: Ernährungs-Umschau. Burg-Verlag, Frankfurt am Main, 2002:49:182-188. ISSN 0174-0008 (zur Geschichte des Joghurts)


Für Websites:

(Es wird die genaue URL angegeben, also nicht nur die Startseite, sowie möglichst in Klammer auch das Datum des Abrufs. Zum Beispiel:)

Ansonsten gilt oben Genanntes, also möglichst Autorenangabe, Ort, Datum.

Ob die Angaben verlinkt sind, ist nicht entscheidend. Wichtig ist, dass die Website erkennbar wird, aus der / von der zitiert wird.

Siehe auch

Weblinks

Das Thema "Hinweise zu Literaturangaben" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Literaturangaben.
Leicht lesbare (Kurzfassung des Artikels)