Hallbergmoos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
Hallbergmoos liegt am Ostufer der  [[Isar]] zwischen [[Ismaning]] und der Kreisstadt [[Freising]] zum größten Teil im [[Erdinger Moos]]. Der [[Flughafen München Franz Josef Strauß]] liegt teilweise auf dem Gemeindegebiet von Hallbergmoos. Sportlich ist die Gemeinde durch den Ringerverein SV Siegfried Hallbergmoos bekannt geworden.
Hallbergmoos liegt am Ostufer der  [[Isar]] zwischen [[Ismaning]] und der Kreisstadt [[Freising]] zum größten Teil im [[Erdinger Moos]]. Der [[Flughafen München Franz Josef Strauß]] liegt teilweise auf dem Gemeindegebiet von Hallbergmoos. Sportlich ist die Gemeinde durch den Ringerverein SV Siegfried Hallbergmoos bekannt geworden.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Gemeindegebiet liegt im ehemaligen [[Hochstift Freising]]. 1706 wurde vom Freisinger Fürstbischof ein Jagdschloss, das [[Schloss Birkeneck]], erbau. Wesentlich älter ist das [[Schloss Erching]] im Ortsteil Erching am Isarrain. Nach der [[Säkularisation]] wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde von Reichsfreiherr [[Theodor von Hallberg-Broich]] erworben, der die Mooskolonisation in Angriff nahm. 1831 wurde die Gemeinde Hallbergmoos geschaffen. Die Theresienkirche wurde um 1833 unter dem Architekten [[Joseph Daniel Ohlmüller]], dem Erbauer der Münchner [[Mariahilfkirche]], im italienischen Stil erbaut. Vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich Hallbergmoos nur wenig. Nach dem Krieg setzte ein starker Zuzug von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen ein. 1953 nahm der [[Langwellensender Erching]] seinen Betrieb auf, der hauptsächlich Programme der Voice of America nach Osteuropa ausstrahlte. Die Senderanlage wurde 1989 abmontiert. Einen großen Aufschwung brachte der Gemeinde die Eröffnung des Großflughafens, die ihr zugleich einen S-Bahn-Anschluss bescherte. Mit dem Flughafen einher ging die Ansiedlung zahlreicher Unternehmen des tertiären Sektors.
Das Gemeindegebiet liegt im ehemaligen [[Hochstift Freising]]. 1706 wurde vom Freisinger Fürstbischof ein Jagdschloss, das [[Schloss Birkeneck]], erbau. Wesentlich älter ist das [[Schloss Erching]] im Ortsteil Erching am Isarrain. Nach der [[Säkularisation]] wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde von Reichsfreiherr [[Theodor von Hallberg-Broich]] erworben, der die Mooskolonisation in Angriff nahm. 1831 wurde die Gemeinde Hallbergmoos geschaffen. Die Theresienkirche wurde um 1833 unter dem Architekten [[Joseph Daniel Ohlmüller]], dem Erbauer der Münchner [[Mariahilf|Mariahilfkirche]], im italienischen Stil erbaut. Vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich Hallbergmoos nur wenig. Nach dem Krieg setzte ein starker Zuzug von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen ein. 1953 nahm der [[Langwellensender Erching]] seinen Betrieb auf, der hauptsächlich Programme der Voice of America nach Osteuropa ausstrahlte. Die Senderanlage wurde 1989 abmontiert. Einen großen Aufschwung brachte der Gemeinde die Eröffnung des Großflughafens, die ihr zugleich einen S-Bahn-Anschluss bescherte. Mit dem Flughafen einher ging die Ansiedlung zahlreicher Unternehmen des tertiären Sektors.
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Landkreis Freising]]
[[Kategorie:Landkreis Freising]]
[[Kategorie:Umland]]
[[Kategorie:Umland]]

Version vom 5. Mai 2019, 12:45 Uhr

Hallbergmoos ist eine Gemeinde im Landkreis Freising mit über 10.000 Einwohnern (2015).

Lage

Hallbergmoos liegt am Ostufer der Isar zwischen Ismaning und der Kreisstadt Freising zum größten Teil im Erdinger Moos. Der Flughafen München Franz Josef Strauß liegt teilweise auf dem Gemeindegebiet von Hallbergmoos. Sportlich ist die Gemeinde durch den Ringerverein SV Siegfried Hallbergmoos bekannt geworden.

Geschichte

Das Gemeindegebiet liegt im ehemaligen Hochstift Freising. 1706 wurde vom Freisinger Fürstbischof ein Jagdschloss, das Schloss Birkeneck, erbau. Wesentlich älter ist das Schloss Erching im Ortsteil Erching am Isarrain. Nach der Säkularisation wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde von Reichsfreiherr Theodor von Hallberg-Broich erworben, der die Mooskolonisation in Angriff nahm. 1831 wurde die Gemeinde Hallbergmoos geschaffen. Die Theresienkirche wurde um 1833 unter dem Architekten Joseph Daniel Ohlmüller, dem Erbauer der Münchner Mariahilfkirche, im italienischen Stil erbaut. Vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich Hallbergmoos nur wenig. Nach dem Krieg setzte ein starker Zuzug von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen ein. 1953 nahm der Langwellensender Erching seinen Betrieb auf, der hauptsächlich Programme der Voice of America nach Osteuropa ausstrahlte. Die Senderanlage wurde 1989 abmontiert. Einen großen Aufschwung brachte der Gemeinde die Eröffnung des Großflughafens, die ihr zugleich einen S-Bahn-Anschluss bescherte. Mit dem Flughafen einher ging die Ansiedlung zahlreicher Unternehmen des tertiären Sektors.

Wikipedia.png
Das Thema "Hallbergmoos" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hallbergmoos.