Grüner Städtischer Trinkbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Trinkwasserbrunnen>Trinkbrunnen (exakte Bezeichnung)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Trinkwasserbrunnen>Trinkbrunnen (exakte Bezeichnung))
(40 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bertsch-Original_.jpg|630px]]
[[Bild:Bertsch-Original_.jpg|530px]]


Um [[1900]], also schon vor den [[Holztrogbrunnen]] (Postadresse: [[Isarländstraße]] 35), hatte der Städt. Baurat [[Wilhelm Bertsch]]  zusammen mit Prof. [[Ernst Pfeifer]]  den inzwischen klassischen '''grünen Münchner Trinkwasserbrunnen''' entwickelt:  
Um [[1900]], also schon vor den [[Bertschbrunnen|Holztrogbrunnen]] (Postadresse: [[Zentralländstraße]] 35), hatte der Städt. Baurat [[Wilhelm Bertsch]]  zusammen mit Prof. [[Ernst Pfeifer]]  den inzwischen klassischen '''grünen Münchner Trinkbrunnen''' entwickelt: einen gusseisernen Trinkwasserspender für Mensch und Haustier.


::Aus dem Scheitel seines Ovals auf einem Sockel, ebenfalls aus Guss-Eisen,  
==Beschreibung==
::fließt ein dünner Wasserstrahl in das darunter liegende
Aus dem Scheitel seines Ovals auf einem Sockel, ebenfalls aus Guss-Eisen, fließt ein dünner Wasserstrahl in das darunter liegende weiß gefaßte, runde Becken. Außerdem gibt es am Fuß der Säule ein Schlabberbecken für die Münchner Zamperl. Vormals hing am Ovalbogen, rechts oben, ein verzinkter Trinkbecher an einer Kette, den man jedoch als Kind, nach wiederholter Weisung von besorgten Erziehungsberechtigten aus hygienischen Gründen nicht benutzen durfte, sondern immer direkt aus dem Wasserstrahl oder über die ineinander verschränkten Finger trinken musste (wenn man schon groß genug war).
::weiss gefaßte, runde Becken. Ausserdem gibt es am Fuß der Säule ein  
::Schlabberbecken für die Münchner Zamperl.  
::Vormals hing am Ovalbogen, rechts oben, ein verzinkter Trinkbecher an einer Kette,  
::den man jedoch als Kind, nach wiederholter Weisung von
::besorgten Erziehungsberechtigten aus hygienischen Gründen nicht benutzen durfte,
:: sondern immer direkt aus dem Wasserstrahl trinken musste
:: oder über die ineinander verschränkten Finger (wenn man schon groß genug war).


==Standorte==
Von diesen ehemals zahlreichen grünen Münchner Städtischen Trinkwasserbrunnen mit farbigem [[Münchner Kindl|Stadtwappen]] auf der Säule unterhalb des Beckens gibt es sieben in ‘öffentlicher Hand‘ und drei in Privatbesitz: 


Von diesen ehemals zahlreichen grünen ''Münchner Städtischen Trinkwasserbrunnen,'' mit farbigem [[Münchner Kindl|Stadtwappen]] auf der Säule unterhalb des Beckens, gibt es nur noch diese sechs in ‘öffentlicher Hand‘: 
# [[Städtischer Trinkbrunnen beim Biergarten Flaucher|Im Flaucher]] (Trinkbrunnen [Tb.] Nr. 23), Wilhelm Bertsch und Pfeifer, 1906.
# [[Trinkbrunnen am Genoveva-Schauer-Platz|Genoveva-Schauer-Platz]] (Tb.-Nr.123), Wilhelm Bertsch und Pfeifer, 1908; in der Abb. das Oval des zur BUGA 2005 vorübergehend mit 23,4 karätigem Blattgold gefaßten Trinkbrunnens.
# [[Trinkbrunnen an der Brunnerstraße|Brunnerstraße]]/[[Luitpoldpark]] (Tb.-Nr.45), Wilhelm Bertsch und Pfeifer, 1911)
# [[Trinkbrunnen an der Nockherstraße|Nockherstraße]] 12 (Tb.-Nr.72) Wilhelm Bertsch und Pfeifer, 1917. 
# [[Trinkbrunnen an Nymphenburger-/Waisenhausstraße|Trinkbrunnen]] an der [[Nymphenburger Straße|Nymphenburger-]]/[[Waisenhausstraße]] (Tb.-Nr.73); 1911 von Georg F. Polster an den 6 Sockel-Seiten mit je  2 parallelen Graten u. einander zugewandten Rundhaken verziert.
# [[Trinkbrunnen an der Baumkirchner Straße]]. April 2014 hier aufgestellt.
# [[Trinkbrunnen am St. Martinsplatz|St. Martinsplatz]] (ehemals Tb.-Nr.58 ), hinter den Bäumen, versteckt, sehr verkommen. Das Wasser läuft.
# Der am besten erhaltene und gepflegte siebte gusseiserne "Bertschbrunnen" wurde vom Elektrogeschäft Zausinger vom Städtischen Bauhof erworben und steht, komplett restauriert - inclusive Trinkbecher - derzeit noch (hinter dem Schlagbaum) im Hof von dem Haus [[Brienner Straße]] 52 (siehe Abbildung oben, rechts).
# Es existiert noch ein weiterer ‘privatisierter‘ Bertschbrunnen in Verwahrung der Dekorateure von [[Hertie]] am [[Hauptbahnhof]]. So war z.B. zur 100-Jahrfeier des Kaufhauses im Jahre [[2005]] im Eingang [[Schützenstraße]] ein farblich richtig gefasster "Münchner Trinkbrunnen" neben einem großen Nussknacker aus dem Erzgebirge aufgestellt.
# [[Eduard-Stadler-Winkel]] direkt an der Rückseite des kleinen Gasthauses Winkelstüberl der Kleingartenanlage Süd-West 12. Im Jahr 2014 Standort erneuert. Vermutlich stammt dieses Exemplar von der Karl-Theodor-Straße am Luitpoldpark. Und wurde dort am 21. Juni 1911 der Öffentlichkeit enthüllt.
# Ein weiterer Brunnen steht in einem Grundstück in dem Ort Weyarn. Leider sind hierzu keine weiteren Informationen bekannt.
{{Städtische Trinkbrunnen}}


:1.Im Flaucher (Trinkbrunnen [Tb.] Nr. 23), Wilhelm Bertsch, 1906.
<small> Georg F. Polster war ein Kunststeinfabrikbesitzer. unklar ist also wie hier der Name zu Werten ist.</small>
:2.[[Genoveva-Schauer-Platz]] (Tb.-Nr.123), Wilhelm Bertsch, 1998; in der Abb. das Oval des zur BUGA 2005 vorübergehend mit 23,4 karätigem Blattgold gefaßten Trinkbrunnens.
:3.[[Brunnerstraße]]/[[Luitpoldpark]] (Tb.-Nr.45), Wilhelm Bertsch, 1911.
:4.[[Nockherstraße]] 12 (Tb.-Nr.72) Wilhelm Bertsch, 1977. 
:5.[[Nymphenburger Straße|Nymphenburger-]]/[[Waisenhausstraße]] (Tb.-Nr.73); 1911 von Georg F. Polster an den 6 Sockel-Seiten mit je  2 parallelen Graten u. einander zugewandten Rundhaken verziert.
:6.[[St. Martinsplatz]] (ehemals Tb.-Nr.58 - stillgelegt ?).  


==Ehemalige Standorte==
# [[Baldeplatz]] an der Ecke zur [[Auenstraße]]. Ausführung mit Hundebecken, 1909.
# [[Bavariaring]] unmittelbar gegenüber der [[Stielerschule]]. Ausführung mit Hundebecken. 28. Juni 1911.
# [[Kapuzinerplatz]] an der Ecke zur [[Häberlstraße]], neben der ehemaligen Bedürfnisanstalt. Ausführung mit Hundebecken. 15. April 1909.
# [[Karl-Theodor-Straße]] am [[Luitpoldpark]]. Ausführung mit Hundebecken. 21. Juni 1911.
# [[Maximilianstraße]] in den Grünanlagen vor dem [[Regierung von Oberbayern|Regierungsgebäude]]. Ausführung mit Hundebecken. 15. November 1911.
# [[Theresienhöhe]] vor dem Areal der Halle 3. Hier wurde erstmals ein Brunnen dieses Modells aufgestellt. Ausführung mit Hundebecken. 1. Mai 1908.
# [[Eintrachtstraße]] - [[Spitzingplatz]]. Grüner städtischer Trinkbrunnen, Bertsch - Pfeifer. Ausführung mit den senkrechten Strängen. Aufstellung  7.04.1927. 1977 noch bei Bistritzki.


:7.Der am besten erhaltene und gepflegte siebte "Bertschbrunnen" wurde vom [[Elektrogeschäft Zausinger]] im Städtischen Bauhof erworben und steht, komplett restauriert - inclusive Trinkbecher - derzeit noch im Hof von dem Haus [[Brienner Straße]] 52 (siehe Abbildung oben, rechts).
(<small>Aus der Henle Brunnenliste 1911, und Bistritzki 1977.</small>)
:8.existiert noch ein weiterer ‘privatisierter‘ Bertschbrunnen in Verwahrung der Dekorateure von [[Herti]] am Hauptbahnhof. So war z.B. zur 100-Jahrfeier des Kaufhauses, im Jahre 2005, im Eingang Schützenstraße ein farblich richtig gefaßter "Münchner Trinkbrunnen" neben einem großen Nussknacker aus dem Erzgebirge aufgestellt.


==Weblinks==
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu den '''[[Münchner Brunnen]]'''


==Literatur==
== Literatur ==
* [[Otto Josef Bistritzki]], der Fotograf und Brunnensammler aus der [[Au]], Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: ''[[Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt]].'' [[Callwey Verlag]], 1974 (197 Seiten), 2. Ü-Auflage 1980 (238 Seiten), 3. Auflage 1991 (238 Seiten). ISBN 3766705040
* Ernst Henle: ''Die Versorgung der Königlichen Haupt= und Residenzstadt München mit Gas und Wasser.'' Festschrift zur 53. Jahresversammlung und hrsg. vom Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern. Carl Gerber, München, 1912.


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
 
[[Kategorie:Platz]]
 
{{stub}}
533

Bearbeitungen