Fahrzeugtypen der Tram

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ehemalige Pferdetram auf der Ringlinie (ca. Sommer 1900)


Hier ein Beitrag zu den wichtigsten Fahrzeugtypen der Münchner Tram.

  • Viele dieser Fahrzeuge werden in München im MVG-Museum ausgestellt.


Allgemeines

Die Münchner Tram fährt von jeher auf einer Schienenspurweite von 1,435 Meter, der sogenannten Regelspur, die auch die Deutsche Bahn AG verwendet. Der kleinste Kurvenradius im Netz ist 14 Meter (früher 11 Meter) und ist für die Fahrzeughersteller immer wieder eine Herausforderung. Dazu kommt auch noch, dass an einigen Stellen sehr kleine Radien ohne Zwischengerade von links auf rechts oder umgekehrt wechseln.

Die Spannung am Fahrdraht ist 750 Volt Gleichspannung (ehemals 650 V).

Die Fahrzeuge werden in zwei wesentliche Kategorien eingeordnet. Einmal in den sogenannten Triebwagen, der Wagen, in dem der/die Motor/en eingebaut ist/sind und zum anderen in den Beiwagen, den Anhängern ohne Motor.

Ein Gruppenbild

Die Triebwagen werden mit großen Typenbezeichnungen aufgeführt (A, B, M, P), die Beiwagen mit kleinen Bezeichnungen (a, b, m, p).

Als weiteres werden Fahrzeuge in Triebwagen zur Personenbeförderung und in Arbeitsfahrzeuge unterteilt. Einige alte Trambahnen werden in München im MVG-Museum ausgestellt. Die meisten der dort gezeigten Fahrzeuge sind technisch betriebsbereit, etliche jedoch wegen der fehlenden Hauptuntersuchungen praktisch nicht oder nur ohne Fahrgäste fahrbar.

Typ: A

  • Baujahr: 1898-1902
  • im Betrieb bis: 1959
  • Länge: 9 Meter
  • Breite 2,10 Meter
  • Leistung: 2x33 kW
  • Sitzplätze: 22
  • Stehplätze: 32
  • Anzahl: 250
  • 2x2 achsiges Maximum-Fahrgestell
  • Erste Großserie mit für damals bemerkenswert großer Stückzahl von Straßenbahnwagen in München
  • Bis 1932 wurden, wenn überhaupt, alte Pferdetramwagen als Beiwagen mitgezogen, die ständig modernisiert wurden. 1936/37 wurden aus vier Triebwagen zwei feste Wagengarnituren gebaut.
  • Ein Triebwagen ist im MVG-Museum erhalten.

Typ: M 1.62

  • Baujahr: 1950
  • im Betrieb bis: M=1976/ m=1981
  • Länge: 13,25 Meter
  • Breite 2,20 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • Leistung: 2x75 kW
  • Sitzplätze: 27 (54)
  • Stehplätze: 78 (156)
  • Anzahl: M=4/ m=2
  • Hersteller: Rathgeber, München
  • Vorserie, noch mit 4 Türen pro Wagen
  • Lenk-Dreiachser

Typ: M 2.63

  • Baujahr: 1952/53
  • im Betrieb bis: 1976
  • Länge: 13,25 Meter
  • Breite 2,20 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • Leistung: 2x75 kW
  • Sitzplätze: 27 (54)
  • Stehplätze: 78 (156)
  • Anzahl: 8 Garnituren
  • Hersteller: Rathgeber, München
  • Stromabnehmer war ab Werk noch in der Fahrzeugmitte montiert
  • ab Werk fehlte auch noch der mittige Liniennummernhalter an der Dachfront

Typ: M 3.64

  • Baujahr: 1953-1955
  • im Betrieb bis: M=1983/ m=1990
  • Länge: 13,25 Meter
  • Breite 2,20 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • Leistung: 2x75 kW
  • Sitzplätze: 27 (54)
  • Stehplätze: 78 (156)
  • Anzahl: M=101/ m=93
  • Hersteller: Rathgeber, München
M 4.65 - Der M 2412 (erste Fahrt als Nr. 888, am 25.7.1957) + m 3407 ( erste Fahrt als Nr. 1710, am 19.6.1956) An der Endhaltestelle Grünwald im Jahr 2014.

Typ: M 4.65

  • Baujahre: 1956 - 1959
  • im Betrieb bis: 1994 (einige Fahrzeuge in Osteuropa noch im Einsatz)
  • Länge: 13,25 Meter
  • Breite 2,20 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • Leistung: 2x75 kW,später 2x100kW
  • Sitzplätze: 27 (54)
  • Stehplätze: 78 (156)
  • Anzahl: 98 Garnituren
  • Hersteller: Rathgeber, München
  • Exponate in diversen Sammlungen erhalten.
  • Eine erhaltene Wagengarnitur fährt als Münchentram in den Sommermonaten an Wochenenden und Feiertagen zur Stadtrundfahrt.

Typ: M 5.65

  • Baujahr: 1963-65
  • im Betrieb bis: 1998 (einige Fahrzeuge in Osteuropa noch im Einsatz)
  • Länge: 13,25 Meter
  • Breite 2,20 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
  • Leistung: 2x100 kW
  • Sitzplätze: 27 (54) (81)
  • Stehplätze: 78 (156)(243)
  • Anzahl: M=75/ m=45
  • modernster Lenk-Dreiachser seiner Zeit
  • GEAMATIK für M+M+m Garnituren
  • Hersteller: Rathgeber, München
  • Mitteltür wurde nach vorne versetzt, um beim damaligen Einstieg an der hinteren Tür jedes
  • Wagens (Schaffnerplatz) mehr "Stauraum" zu erhalten.
  • Exponate in diversen Sammlungen erhalten

Typ: P 2 /p 2

(siehe auch P-Wagenzug)

  • Baujahr: 1965
  • im Betrieb bis: P=1982/ p=1989
  • Länge: 16,70 Meter
  • Breite 2,35 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
  • Leistung: 4x80 kW
  • Sitzplätze: 40 (80)
  • Stehplätze: 111 (222)
  • Anzahl: P=2 p=2
  • Bauart: Bremer Kurzgelenktriebwagen
  • Hersteller: Rathgeber, München
P 3 - Gelenktriebwagen, Doppelzug

Typ: P 3.16/ p 3.17

  • Baujahre: 1967 - 1969
  • 4 Fahrzeuggarnituren bis heute (2019) im Linieneinsatz. Einige Fahrzeuge sind noch in Osteuropa im Einsatz
  • Länge: 16,70 Meter
  • Breite 2,35 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: (80) 70 km/h (nach Spannungsumstellung wurde die Geschwindigkeit gesenkt)
  • Leistung: 4x80 kW
  • Sitzplätze: 40 (80)
  • Stehplätze: 111 (222)
  • Anzahl: P=42 p=38
  • Hersteller: Rathgeber, München
  • Eine Garnitur fährt, wenn verfügbar, in der Adventszeit als Christkindltram. Jahr 2019: Mindestens zwei weitere Garnituren fahren wochentags im Verbund der Linie 15 oder als MVG-Museumszubringertram E7.

Typ: R 1.1

  • Baujahr: 1990/91
  • im Betrieb bis: 1997, heute in Nörrköping (Schweden) im Einsatz
  • Länge: 27,39 Meter
  • Breite 2,30 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • Leistung: 3x85 kW
  • Sitzplätze: 58
  • Stehplätze: 99
  • behindertengerechter Einstieg
  • Anzahl: 3
  • ohne Beiwagen
  • Hersteller: MAN/AEG/Siemens

Typ: R 2.2

R 2.2
  • Baujahr: 1994 - 1997
  • Länge: 27,39 Meter
  • Breite 2,30 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • Leistung: 3x120 kW
  • Sitzplätze: 58
  • Stehplätze: 99
  • behindertengerechter Einstieg
  • Anzahl: 70
  • ohne Beiwagen
  • Hersteller: MAN/AEG/Siemens
  • Bilder zur R 2.2
  • seit 2011: Redesign: völlige Umgestaltung des Innenraumes mit Einbau von Bildschirmen für Haltestellenanzeige etc.

Typ: R 3.3

R 3.3
  • Baujahr: 1999-2001
  • Länge: 63,58 Meter
  • Breite: 2,30 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • Leistung: 4x120 kW
  • Sitzplätze: 67
  • Stehplätze: 151
  • behindertengerechter Einstieg
  • Anzahl: 20
  • ohne Beiwagen

Typ: S 1.4 / S 1.5 "Vario"

Vario
  • Baujahr: 2008/2009 (erstes Fahrzeug 17.03.2009 angeliefert)
  • Länge: 33,78 Meter
  • Breite 2,30 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
  • Leistung: 8x45 kW
  • Sitzplätze: 87
  • Stehplätze: 147
  • behindertengerechter Einstieg
  • Anzahl: 13
  • ohne Beiwagen
  • Hersteller: Stadler, Pankow
  • Name: Variobahn

Wegen unsachgemäßer Schweißnähte wurden alle Bahnen im Januar 2015 stillgelegt. Diese Fehlstellen wurden vor Ort überholt, die ersten reparierten Bahnen sind seit Mitte Februar 2015 wieder unterwegs.

Baureihe T (Avenio)

Typ T1,7

T1
  • Baujahr: 2013/2014
  • Länge: 36,85 Meter
  • Breite 2,30 Meter
  • Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
  • Leistung: 6x120 kW
  • Sitzplätze: 69
  • Stehplätze: 147
  • behindertengerechter Einstieg
  • Anzahl: 8
  • 4 Wagenteile
  • Hersteller: Siemens (Simmering, Wien)
  • Name: Avenio

Galerie

Typ T2,7

Avenio-Wagen, Typnummer T2,7

Entspricht technisch dem T1,7, aber nur zweiteilig! Bildet mit T3,7 einen Zugverband. LED-Streifen an den Türen. Innenraum ähnelt dem Typ C2 der U-Bahn. Baujahr 2018/19.

Typ T3,7

Dreiteilige Form des T2,7.

Typ T4,7

Vierteilige Form des T2,7.

Typ: Wanderbüchereiwagen (seit 1928) WB 1.3

Wanderbüchereiwagen im MVG-Museum

(Eigentlich keine separate Baureihe. Vormals ein Triebwagen X 1.6)

  • Baujahr: Als Triebwagen 495 D/X 1.6 1912. 1927 Umbau. Am 13. Februar 1928 erstmals im Einsatz.
  • im Betrieb bis: 1970
  • Länge: ~10 Meter
  • Breite 2,05 Meter
  • Leistung:
  • Sitzplätze: 4 (?)
  • 2x2 achsiges Maximum-Fahrgestell
  • Einzige Wanderbücherei in einem Trambahnwagen in München.
  • Am 5. April 1970 aus dem Betrieb genommen.
  • Im Jahr 1973 an das ehemalige Trambahnmuseum nach Hannover verkauft. Dieser Triebwagen ist seit dem 26. Juni 2015 wieder offiziell zurück in München.

Quellen und Nachweise

  • T. Badalec & K. Onnich: Münchens M-Wagen. Inter Tram, München, 1999. (S.222/S.226 M 4.65,m 4.65)

Siehe auch

Der Hauptartikel Tram

Weblinks