Carl Graf von Klinckowstroem

Aus München Wiki
Version vom 27. November 2021, 20:23 Uhr von Lafayette (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Carl Graf von Klinckowstroem''' (* 26. August 1884; † 29. August 1969 in München) == Leben == Carl von Klinckowström entstammte der gräfliche…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Graf von Klinckowstroem (* 26. August 1884; † 29. August 1969 in München)

Leben

Carl von Klinckowström entstammte der gräflichen Linie des Adelsgeschlechts von Klinckowström. Sein Vater war der Generalmajor Karl Graf von Klinckowström (1848–1903) auf Heiligenstein/Ostpreußen. Seine Mutter Freda (1865–1944) war die Tochter des preußischen Landrats Otto Rudolf Graf Vitzthum von Eckstädt und der Helene Jenisch. Er besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, legte dort das Abitur ab und ging danach für kurze Zeit als Leutnant zum Garde-Jäger-Bataillon. Von 1906 bis 1914 studierte er an der Universität München und der Universität Erlangen Literaturgeschichte, Philosophie und Physik. Durch den Germanisten und Volkskundler Friedrich von der Leyen wurde das Interesse Klinckowströms für die Geschichte der Physik geweckt. Vornehmlich widmete er sich Johann Wilhelm Ritter (1776–1810), dem Physiker der Frühromantik.

Klinckowström publizierte seit 1911 in verschiedenen populärwissenschaftlichen Periodika Arbeiten zur Geschichte der Technik, aber auch zu Themen, wie der Problematik der Wünschelrute.

Neben den Anfängen der physikhistorischen Forschung, dem Technologischem in den Akten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Geschichte des technischen Denkens und der Erfindungen wandte er sich seit 1925 zunehmend interessiert dem Okkultismus und der Zauberkunst zu. Zu diesen Themen hielt er Vorträge und veröffentlichte Aufsätze in der Zeitschrift für kritischen Okkultismus. Für die Zauberkunst schuf er das viel beachtete Werk „Die Zauberkunst“, 1954, das im Heimeran Verlag München erschienen ist.

Wikipedia.png
Das Thema "Carl Graf von Klinckowstroem" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Carl Graf von Klinckowstroem.