Benutzer:Fentriss

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tarantel

Jazz, Bar, Tanz Club, 195x - 1964? , nachmals Scotch Kneipe,. Feilitzschstr 13 Ecke Marktstraße. Derzeit ein Donalds.

Heilig-Geist-Kirche ist eine evangelische Kirche in Moosach. Sie wurde im Jahr nach Plänenen Christof von Petz erbaut.

Die Kirche wurde in den Jahren 1957 bis 1958 errichtet. Die Grundsteinlegung fand am 1. Dezember 1957, und die Weihe am 2. November 1958 statt.

Brunnenverlagerung

Der "Atlantida-Brunnen" wurde vom Rindermarkt in die Sendlinger Straße verlegt. 2019. Befand sich am Rand des Rindermarktes, unterhalb des großen Brunnens, und gegenüber dem Ruffinihaus.

Beschreibung

Gemäß einer Initiative des Münchener Stadtrates - neue, zusätzliche zum Trinken geeignete Brunnen für eine ergänzende Versorgung auf Münchner Plätzen und in der Fußgängerzone einzurichten - wurde als Pilotprojekt dieses neue Trinkbrunnenmodell aufgestellt - zum Vergleich siehe die älteren Trinkbrunnen-Typen auf der Seite "Kategorie 17 Interessante Brunnen".

Für eine zweijährige Testphase soll das von den Designern Enric Batlle und Joan Roig entwickelte Trinkbrunnenmodell ('Atlantida', Fa. Santa & Cole) auf dem Rindermarkt dienen, das sich beispielsweise auch vor dem Guggenheim Museum in Bilbao befindet. Der Brunnen besteht aus einer 120 cm hohen, mit Eisenglimmer beschichteten Stele und einer Armatur aus Messing. Über einen Druckknopf wird ein Wasserstrahl ausgelöst. Der Wasserstrahl kann barrierefrei erreicht werden.

Ablage. Kirche in Daglfing. Datei:Muedaglfingkirchephijak042019c99.jpg

-- Ernst Samuel Kleinbardt, Polen - München - USA Ernest, E. S. Kleinbardt Verlag. 1908-1911 - Marie Weger-Kleinbardt - Kunstmalerin - 1882 -1980 usa.

Atleier-Wohnhäuser

Albrecht Adam - Wohn-Atelierhaus - Schillerstraße 20 - Abgebrochen um 1897. Benno Becker - Wohn-Atlierhaus - Maria-Theresia-Straße 26 - Abbruch 1969. Thure von Cederström - Wohn-Atelierhaus - Bavariaring 18. Franz von Defregger - Wohn-Atelierhaus - Königinstraße 31 - 1945 Zerstört. Lorenz Gedon - Wohn-Atelierhaus - Blutenburgstraße 12-16 -16 Z. 1945 - 14 Z. 1945 Abb 1948 - 12 Abb. 1960. Eduard von Grützner - Wohn-Atelierhaus - Grütznerstraße 1 - Erhalten. Edmund Harburger - Wohn-Atelierhaus - Nymphenburgerstraße 55 - Abbruch 1953. Peter Herwegen - Wohn-Atelierhaus - Paul-Heyse-Straße 21 - Abb. 1899 Neubau 1900. Anton Heß - Wohn-Atelierhaus - Luisenstraße 35 - Abbruch 1925 (neubau Atelierhaus Lenbach). Friedrich August von Kaulbach - Wohn-Atelierhuas - Schwanthalerstraße 81 - Nach 1895 Abgebrochen. Wilhelm von Kaulbach - Wohnhaus - Kaulbachstraße 10 - Abb. 1899 -> Neubau 1889-1890 Kaulbachmuseum - Kaulbachstraße 12. Peter Langer u. Robert von Langer - Wohnhaus mit Saal - Einsteinstraße 28 - Nachmalig Pferde-Trambahndepot 1890-1891 - Erbaut, dieses teilerhalten - Wagenhallen alle abgetragen. Franz von Lenbach - Wohn-Atelierhaus - Luisenstraße 33 - Wohnhaus Heß 1927 abgerissen Neubau der Galerie - 1944 zerstört - Namensschild Rückseitig noch als Steinplatte erhalten - 1946-1954 Neubau - 2010- erweitert. Hermann Obrist - Wohn-Atelierhaus - Karl-Theodor-Straße 48 -1944 stark beschädigt - 1946 einfacher Wiederaufbau. Franz von Seitz - Wohn-Atelierhaus - Liebigstraße 10 - 1943 Bombentreffer - Abgebrochen 1946. Toni von Stadler - Wohn-Atelierhaus - Gabelsbergerstraße 31 - Abgerissen 1933. Joseph Stieler - Wohn-Atelierhaus - Barerstraße 17 - Abgerissen 1914. Franz von Stuck - Wohn-Atelierhaus - Prinzregentenstraße - Erhalten.

Soll ich da eine Fotografie von meiner Urgroßmutter, Erna Schaeuffelen hochladen, die hatte am Habsburgerplatz 1 eine schöne Wohnung und wurde von Kaulbach als "Dame in Gelb" als Portrait gemalt. Das Portrait wurde gestohlen und wurde bis heute nicht mehr gefunden.

---

Vermischtes.

- Ernst Samuel Kleinbardt, Polen - München - USA

Ernest, E. S. Kleinbardt Verlag. 1908-1911 -

Marie Weger-Kleinbardt - Kunstmalerin - 1882 -1980 usa.

2014-12-18

Waisenhaus. Vormals hinter dem Sendlinger Torplatz, mit der Hausnummer 3 an der, ehedem Findlingstraße gelegen, nachmals die Pettenkoferstraße. Die Bezeichnung der "Findlingstraße" geht auf die zuvor so benannte Unterkunft für Waisenkinder, die "Findlinge" zurück, später in Kinderheim, und nachmals in Waisenhaus umbenannt. Das Areal hinter dem Sendlinger Torplatz wurde verkauft, und durch den Erlös konnte ein Teil der Kosten, von nahezu einer millionen Mark, für den Erwerb des Grundstücks, und Errichtung des neuen Waisenhauses in Neuhausen aufgebracht werden.

2014-07-25

Gisela Dialer verstorben. 2014-07-18

Kobell Denkmal restauriert. Baustellen Dachauerstraße, Abbruch aller Gebäude auf dem Areal stehen an. Ramersdorf, Ortskern Verschandelung steht an. 2014-08

Trambahnbaustelle Menzinger Straße. Trambahnbaustelle -> Kurfürstenplatz. 2014-05 - 2014-11

Trambahn Neubau -> Berg-Am-Laim, Truderinger Straße. Mü Conversations-Blatt 1831 2-3 jhg. Verlag Rösl. Am Geburtsfeste des unsterblichen Medicinalraths. Herrn Ernst von Grossi, wurde die in dem Gar­ten des allgemeinen Krankenhauses aufgestellte Büste des Verewigten enthüllt. Das Monument steht auf einem Hügel und ist ungefähr 9 Schuhe hoch. Auf der Vorderseite desselben sind nebst der Allegorien der Heilkunde, der Name und die Würden des Verewigten in den Stein gegraben, auf der Rück­seite steht folgende Inschrift: Das Bild des edlen Mannes, des hilfreichen Arztes, des verdienten Leh­rers, des gelehrten Forschers. Von Freunden und Schülern nach seinem Tode aufgestellt, an seinem Geburtstage, den 21. July 1831. Die Büste selbst trug, einen lebendigen Lorbeerkranz, das ganze Monument aber war an diesem Tage mit Blumen und Guirlanden geschmückt. In der Aula wurde am nemlichen Tage und zu gleichem Zwecke eine Rede zur Erinnerung an diesen hochverdienten Arzt vor einer zahlreichen Versammlung gehalten.

Asam-Haus & St. Johanneskirche[Bearbeiten] -Kirche: Die Altäre sind von Egid Asam. An den Wänden hiengen ua. Gemälde von;

Die heilige Magdalena vor Christi kniehend, vorlage von Celesti. Der heilige Dominichus, empfang des Rosenkranzes von Maria, vorlage von Carl Loth. Der heilige Schuzengel, vorlage von Carl Loth. Christus, beim Waschen der Füße seiner Apostel, von Franz Erasmus Asam. Geburt Christi, vorlage von Michael Angelo von Caravaggio. (Daten sammeln *Aus, Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München im gegenwärtigen Zustande, Lorenz Westenrieder, Strobl, München, 1782.

Verwendete Steine, Baumaterial. Kalk, und oder Dolomitgestein, im Bereich des Fundaments. ("Härtlingsfindlinge"), vermutlich durch Flösser, mit erheblichem Aufwand, über die Iller oder die Isar nach München transportiert. Zweigstraße 10[Bearbeiten] Inhaber, Johann Michael Maier. Hotel Kronprinz. Im Untergeschoß war der Apostelkeller, ein Weinrestaurant. Gleich schräg gegenüber, an der Schommerstraße Hausnummer 8 und 8a, befand sich ehedem Keller und Kalmbach, Schraubengeschäft, Eisenwaren. Für die Nachkriegszeit, ab 1950, lässt sich nur ein Hotel in der Zweigstraße finden. Das Hotel Eder auf Zweigstraße 8. Hotel nicht in Zu Gast im alten München gelistet.


Herbert Frey - Loden Frey

Am 10. Juni 2019 im Alter von 90 Jahren verstorben. Gottesdienst war am 27. juni 2019 in der St. Ursulakirche, am Königsplatz. Beisetzung war auf dem ordfriedhof.

Dachauer Straße

Dachauer Straße
Straße in München
Basisdaten
Stadtteil Maxvorstadt, Moosach
Anschluss­straßen
 
Bahnhofplatz, Hirtenstraße, Marsstraße, Elisenstraße, Augustenstraße, Karlstraße, Seidlstraße, Stiglmaierplatz, Nymphenburger Straße, Brienner Straße, Schleißheimer Straße (Keine Kraftfahrzeuge), Rottmannstraße, Gabelsbergerstraße, Sandstraße, Maßmannstraße, Erzgießereistraße, Loristraße, Lothstraße, Lazarettstraße, Funkerstraße, Hilblestraße, Leonrodstraße, Leonrodplatz, Schwere-Reiter-Straße, Merianstraße, Anita-Augspurg-Allee, Saportastraße, Erhard-Auer-Straße, Heideckstraße, Hedwig-Dransfeld-Allee, Sprunerstraße, Ebenauer Straße, Landshuter Allee, Willi-Gebhardt-Ufer (Keine Kraftfahrzeuge), Postillonstraße, Sapporobogen, Pickelstraße, Dietrichstraße, Franz-Marc-Straße, Baldurstraße, Voitstraße, Lampadiusstraße, Emmy-Noether-Straße, Orpheusstraße, Hanauer Straße, Darmstädter Straße, Wintrichring, Georg-Brauchle-Ring, Alfred-Drexel-Straße, Feldmochinger Straße, Leipziger Straße (Keine Kraftfahrzeuge), Hugo-Troendle-Straße, Franz-Fihl-Straße, Baubergerstraße, Pelkovenstraße, Riesengebirgstraße (Keine Kraftfahrzeuge), Breslauer Straße, Holledauer Straße, Gröbenzeller Straße, Moosburger Straße, Hohentwielstraße, Donauwörther Straße, Eininger Straße, Altomünsterstraße, Paula-Ludwig-Weg, Teplitzer Weg, Saarlouiser Straße, Haylerstraße, Wildermuthstraße, Am Neubruch, Max-Born-Straße, Ludwigsfelder Straße, Schroppenwiesenstraße, Bundesautobahn A 99, Otto-Warburg-Straße, Auf den Schrederwiesen, Rothwiesenstraße, Kristallstraße, Allacher Forstweg, Karlsfelder Straße

Also den Fentriss muss ich schon einmal ausdrücklich "Beglückwünschen", nicht Loben, aber der ist einfach super. Als Münchner lerne ich die Stadt hier auch im Detail gut kennen. Kompliment!

resistr27

Palais vom Herrn Preysing.

Wir nehmen uns hier einmal das Tagebuch von Johann Maximilian vor. Es ist zu lesen.
Am 19.05.1723 schreibt er. "in den pau meines Hauß gegriffen". am 02.10.1728 "das erste mahl in meinem Haus gesessen". am 11.12.1728 "mein neues quartier in Gottes Nammen bezogen". und erst am 30.10.1731 "das erste mahl mit meiner lieben Gräfin die Neue Zimmer bewohnt". (grüsse, fentriss 04.07.10)

Ich vermute, die Verfasser von "München und seine Bauten" kannten damals die Tagebücher wohl nicht. Interessant hierzu sind auch die Einträge im Häuserbuch der Stadt München, und in "Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München,Buch 3". -- grüsse (fentriss 04.07.10)
Hoch interessant auch die Fotoabbildungen des zerstörten Palais in der Bayerischen Staatsbibliothek BSB. Unglaublich, was Schleich hier zusammen mit all den Firmen und Handwerkern wieder erschaffen hat. Und wenn man bedenkt, dass dies alles ein Privatmann, der Herr Hermann Hartlaub aus eigenen Mitteln finanziert hat. -- (Fentriss, 04.07.10)

Zollhäuser

Schillerstraße

  • 10 Ecke Schwanthalerstraße - Hotel Rheinpfälzer Hof. (B. Wolf) um 1920.
  • 23 - Ludwig Theodor Meyer & Co. - Metallwarenfabrik und Verkauf. (19xx - 1938). Zerstört.
  • 41 - Hotel Weinrestaurant Suchy. (Fritz Wolf) um 1910.

Zamdorfer Straße

Die im Jahr 1949 wieder instandgesetze Freibadanlage an der Riemer Straße 70, vormals die Zamdorfer Straße, 1984 wird es an der Zamdorfer Straße 28 gelistet, Sommerbad des Freien Wassersportvereins, wurde im Jahr 1936 auf dem Grundstück des Reichsbahnbetriebsamts 5 errichtet. Nach der Wiederinbetriebnahme diente es bis zur schließung dem Freien Wassersportverein München. (Megele 1959 - S.14), (Adressbuch 1951 nicht gelistet.),(Stadt-Zeitung - Buch 1984/1985 S.497), Gollwitzer, Albert Präsident der Reichsbahndirektion - Nürnberg.

Cosy

Die Künstlerin und Unternehmerin Cosy Pièro gründet bis 1971 Lokale in München, die immer wieder umziehen (die Gäste ein „Gemisch von allen möglichen Existenzen“, Zitat Cosy): • „Cosy-Club“ (vormals „Kaiserblume“) in der Baaderstraße.

  • „Bei Cosy“ Reichenbachstraße.

• „Bei Cosy“ in der Klenzestraße. • „Bei Cosy“ am Elisabethplatz. • „Bei Cosy“ in der Ledererstraße. • “Cosy-Dream“ am Oskar-von-Miller-Ring. • „Cosy Copain“ in der Clemensstraße.

Die Künstlerin Cosy Pièro hatte von 1961 – 1980 ihre Kneipe Cosy

tal

== Herrenbekleidung Kalter ==

Bereits 1950 ist das Ladengeschäft wieder geöffnet. Josef Kalters Sohn Ludwig Kalter begrüsst seine kunden im Haus Goldene 19.

K & K

Die Firma wurde am 5. Juli 1878 unter der Bezeichnung Christ & Kalmbach als Großhandel für Schrauben und Hufbeschlag, mit Firmensitz im Gebäude der Sonnenstraße 27 gegründet. Am 1. Januar 1880 wird der Schwager Heinrich Keller in die Fimra einsteigen und die Aufgaben als Teilhaber des bisherigen Mitbegründers und Geldgebers, Christ übernehmen. Ab diesem Zeitpunkt ist der Firmenname Keller & Kalmbach. <ref> Eine kurze Geschichte von Keller & Kalmbacxh.