Benutzer:Dan-yell/Kalender-Konzeption

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Konzeption eines neuartigen Online-Kalenders für Veranstaltungen im städtischen Großraum ist eine Reaktion auf bisherige Probleme und Grenzen der Veranstaltungskommunikation. Es zeichnet sich durch collaborative Content-Pflege einer Termin-Datenbasis ("Datenbank") und schlagwortgestütze Terminabfrage per Kalender-feed aus. Es folgt somit dem Prinzip der Transklusion.

Zusammenfassung

  • Informationssammlung zu anstehenden Events nach dem Wiki-Prinzip (Commons)
  • Verschlagwortung der Events (vorgegebene und frei setzbare Kategorien, Mehrfachzugehörigkeiten)
  • Abruf der Kalenderdaten nach Kategorien (verschiedene kombinierbar) und anderen Termindetails
  • Darstellung von Terminauswahlen auf Projektwebseite (hier u.a. als Kartendarstellung), Einbindung in anderen Webseiten, Anzeige auf Mobilgeräten

Funktionen im Detail

Siehe auch: technische Umsetzung

Collaborative Termineintragung und -aktualisierung sowie Kontrolle

Ganz ähnlich wie in einem Wiki benötigt man ein Nutzerkonto und alle Neueintragungen werden in einer Versionshistorie des Termins transparent gespeichert.

Die einzutragenden Termindetails umfassen eine Reihe von Variablen: Beschreibung, Veranstalter, Ort, Datum, Beginn und Ende, Wiederholung des Termins, Zielgruppe, Preis, Anmeldung notwendig (ja/nein), Weblink(s), ...

Außerdem wird der Termin mit Kategorien/Tags/Schlagworten versehen, um die Art der Veranstaltung deutlicher einzugrenzen. Es wird eine Reihe möglicher Schlagworte zur Auswahl gestellt, die beliebig kombiniert werden können. Außerdem können jederzeit neue Schlagwörter benutzt und damit eingeführt werden. #verschlagwortung

Ergänzungen und Korrekturen können auch von anderen Benutzer_innen-Konten getätigt werden, wobei Benutzer_innen-Rechte teilweise eingeschränkt sind, vgl. Wikipedia: Neue Benutzer_innen können Artikel bearbeiten, die Änderungen werden jedoch erst nach einer "Sichtung" durch erfahrene Benutzer_innen veröffentlicht. In Streitfällen entscheiden Administrator_innen.

ICAL-Feed

In vielen Fällen werden NutzerInnen einfach ein Schlagwort abonnieren und damit alle dazu passenden Veranstaltungen im .ics-Feed erhalten. Das bietet sich besonders an, wenn Multiplikatoren ein spezifisches Schlagwort für ihre Empfehlungen einsetzen.

Über einen Wizard auf der Webseite kann man zudem spezifische Feeds erstellen lassen: bestimmte Tags oder Taggruppen können ausgeschlossen oder als zwingend notwendig markiert werden. Dies geschieht über Boolsche Operatoren NOT, AND, OR - möglicherwise verpackt in einen Syntax wie z.B. in der ebay-Suche: "datum:heute -Zielgruppe:Kinder ((Umwelt, Ökologie) preis:max3€), (Nachhaltigkeit -Veranstalter:xy), Musik preis:kostenlos)" -> Liste aus allen heutigen nicht explizit für Kinder gedachten Terminen, aber nur Umwelt-und Ökologietermine, die maximal 3 Euro kosten gemischt mit Nachhaltigkeitsterminen, unabhängig vom Preis, aber ohne die von Veranstalter XY, dazu noch die heutigen kostenlosen nicht-für-Kinder Musikevents.

Es wird automatisch eine .ics-URL erstellt, welche bei Abruf die Terminauswahl ausgibt. Eine solche URL kann auch manuell verfasst und abgerufen werden und wird dann in der selben Weise von der Datenbank bedient.

Einbindung auf anderen Webseiten

Verschiedene CMS-Systeme unterstützen das abonnieren von ICAL-Feeds als Terminliste oder Kalanderansicht. Wo das nicht möglich ist, kann das Feed in einen privaten Googlekalender eingebunden werden und von dort wiederum freigegeben: Listen-/Kalenderansicht kann als Iframe oder Widget in noch mehr Systemen eingebunden werden (z.B. auch in Wiki-Seiten mit entsprechender Erweiterung).

Beispiel der Anwendung

Ein Veranstalter (hat Administrator-Rechte) trägt seinen Termin ein und setzt mehrere Tags, darunter seinen Organisations-tag. Automatisch generierte ics-feeds (=ICAL), die von der Seite abgerufen werden, beinhalten sofort diesen neuen Termin. Da der Veranstalter alle seine Termine auf der eigenen Homepage anzeigen möchte, hatte er bereits das Feed mit dem Organisations-Tag eingebunden (er hat sich für eine Anzeige als Terminliste entschieden). Der neue Termin erscheint sofort (beim nächsten Laden der Seite).

Ein freier, registrierter Bearbeiter fügt Details zur Beschreibung hinzu. Die Änderung erscheint nicht sofort online

Administrator gibt als Vertrauensperson die Ergänzung frei und ergänzt wenn nötig selbst ein anderes Detail. Beides wird sofort in die Datenbank für ics-feeds übernommen.

Ein Veranstalter oder anderer registrierter Benutzer, der ein Event beobachtet, wird (wenn so eingestellt) bei Änderungen (freigegeben oder nicht) per email benachrichtigt.

Interessenverband bindet in seiner Webseite ein Kalender-Feed mit bestimmten notwendigen und ggf. ausgeschlossenen Tags ein. Das Ergebnis passt genau zu seiner Zielgruppe. (ggf. taggt der Verband [zusätzlich] mit einem eigenen "Tipp"-Tag, um eine noch bessere Auswahl anzubieten)

Alle Benutzer können vorherige Versionen einsehen - mit Angaben von Zeit und Autor. Außerdem können sie an einer Diskussionsseite (Forum) zum Event teilnehmen, um z.B. zu besprechen, ob bestimmte Tags bzw. die Aufnahme insgesamt angebracht sind.

Effekt

  • Anschluss an digitale Kalendersysteme im Internet, auf dem PC, Tablet oder Handy
  • Für Veranstalter, Multiplikatoren und Privatleute jeweils die passend zugeschnittene Auswahl
  • Durch die Partizipationsmöglichkeit werden neue Interessenten erst auf Termine und Veranstalter aufmerksam
  • Vermeidung ungewollter Überscheidungen
  • Maximierte Vernetzung

Die Stadt erscheint das ganze Jahr über als eine große Messe: Wenn man die ungefilterte Gesamtansicht betrachtet, kann man fast immer eine bald beginnende Veranstaltung finden.

Extras (optional)

  • Benutzer können sich spezifische Tags als Vorlage zum Anklicken (oder drag&droppen) einstellen (die sonst nicht vorgeschlagen würden, weil sie noch wenig verwendet werden).
  • Aus bestimmten Angaben werden beim Speichern automatisch Tags generiert, z.B. Eintrittspreis => TAG "unter 10 €". Beim nächsten Bearbeiten werden Felder, die vorher so verarbeitet wurden, besonders markiert.
  • Die Webseite bietet selbst die Ausgabe als Iframe-URL an.
  • Im den Optionen zum ICAL-Feed kann auch eingestellt werden, ob Termine nur ab dem aktuellen Datum oder nur vergangene Termine oder beides angezeigt werden.
  • In der Datenbank (beim Bearbeiten) betehen mehr Felder zur Verfügung, als eigentlich von ICAL unterstützt werden (Preis, Weblink, ...) - werden sie ausgefüllt, werden sie beim automatischen Erstellen des ICAL-Feeds in einheitlicher Form vor oder nach die Beschreibung oder den Titel gesetzt.
  • Ein Weblink, der immer an die Beschreibung angehängt wird, ist der zur Bearbeitungsseite (deren Name entweder durchnummeriert oder noch besser nach Datum und Titel einheitlich generiert), mit "bearbeiten: " vorgestellt.
  • Beim Taggen werden die Tags, die - wenn zutreffend - unbedingt angewendet werden sollten, besonders präsentiert. Das betrifft z.B. solche, die verdeutlichen, dass bestimmte Personengruppen angesprochen sind: "für Kinder", "für spezifischen Personenkreis" (<- der würde mit weiterem Tag präzisiert, z.B. "für Lehrer"), oder die aus anderen Gründen manche aussortieren möchten: "Längeres Engagement erwartet", "Anmeldung notwendig"...
  • Benachrichtigungen für Termine aus bestimmten ICAL-Auswahlkalendern können bestellt werden und zwar mit 1) bei Eintrag oder 2) n Tage vorher.
  • Tags bekommen jeweils eine ID (beginnend bei 1, die anfangs eingeführten sind also besonders leicht zu merken), damit komplexe ICS-ULRS nicht zu lang werden (man kann wahlweise die ID oder den Tagnamen verwerden)
  • Man kann sich als registrierter Nutzer auch Kurze Tag-Urls speichern, wobei der lang ausgeschriebene Tag-Befehl im System gespeichert wird.
  • Der eigene Benutzername kann (ggf. mit Präfix "user" o.ä.) als Tag gesetzt werden, was einem "like" ähnelt, gleichzeitig kann jedeR diesen usertag als "heiße Tipps" abrufen/abonnieren, auch in Kombination mit anderen Tags. Da es ggf. sehr viele dieser User-Tags gibt, sollten sie in den Termindetails nur gesammelt erscheinen.
  • Termineintragung durch ...
    • Email an eine spezifische emailadresse
    • Freigabe von z.B. Google-Kalender-Events an eine spezifische emailadresse
    • Upload von ics- oder csv-Dateien
    • Eintragung in tabellarischer Form.
      • Beim Einfügen/bearbeiten als Tabelle (ein Zeile = ein Event) können die Spaltentitel verschoben werden, um sie zu den Einträgen passend zu setzen.