Bayerische Landesteilung von 1255: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(history)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In der '''Bayerischen Landesteilung von 1255''' (auch ''erste bayrische Landesteilung'' genannt) wurden das Herzogtum Bayern (und die Pfalzgrafschaft bei Rhein, Heidelberg etc.) unter den beiden Söhnen Herzog [[Otto II.|Ottos II.]] († 1253) aufgeteilt.  
In der '''Bayerischen Landesteilung von 1255''' (auch ''erste bayrische Landesteilung'' genannt) wurden das Herzogtum Bayern (und die Pfalzgrafschaft bei Rhein, Heidelberg etc.) unter den beiden Söhnen Herzog [[Otto II.|Ottos II.]] († 1253) aufgeteilt.  


[[Ludwig II.]] erhielt dabei das [[Herzog]]tum [[Oberbayern]] und die Pfalzgrafschaft.  
[[Ludwig II. (Herzog)|Ludwig II.]] erhielt dabei das [[Herzog]]tum [[Oberbayern]] und die Pfalzgrafschaft.  


Heinrich XIII. regierte das Herzogtum Niederbayern.  
Heinrich XIII. regierte das Herzogtum Niederbayern.  


Die beiden bayerischen Herzogtümer wurden 1340 unter Ludwigs Sohn [[Ludwig IV.]], Herzog von Oberbayern und später römisch-deutscher Kaiser, erneut unter einem Herrscher vereinigt.
Die beiden bayerischen Herzogtümer wurden 1340 unter Ludwigs Sohn [[Ludwig IV. (Herzog)|Ludwig IV.]], Herzog von Oberbayern und später römisch-deutscher Kaiser, erneut unter einem Herrscher vereinigt.


Oberbayern erstreckte sich damals von Schwandorf über Ingolstadt und München bis nach Wasserburg und Kufstein. Ludwig residierte in [[München]].
Oberbayern erstreckte sich damals von Schwandorf über Ingolstadt und München bis nach Wasserburg und Kufstein. Ludwig residierte in [[München]].


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
14.416

Bearbeitungen