Der Baldeplatz liegt in der Isarvorstadt an der Wittelsbacher Brücke und der Kreuzung der Kapuzinerstraße mit der Wittelsbacher- und Auenstraße.

Baldeplatz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Glockenbach
PLZ 80469
Angelegt 1874-1876
Neugestaltet 1952
Name erhalten 1877 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Baldestraße Auenstraße Wittelsbacherstraße Kapuzinerstraße
Bus.png
 
58 68 132 Baldeplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 116 m Durchmesser
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Nr. 56 S. 36/37
(2016), Dollinger S. 36
Straßen-ID 00401
Baldeplatz Blickrichtung Kapuzinerstraße, und die Gebäude an der Ecke mit der Auenstraße.
Am Baldeplatz, 2017. Das Mietshaus, Auenstraße 84 aus dem Jahr 1888, mit der Baldeapotheke im Erdgeschoss.

Der Platz (wie auch die gleichnamige Straße) wurde 1877 benannt nach Jakob BaldeW (1604–1668). Balde war einer der bedeutendsten Jesuitendichter Münchens; seine lateinische Dichtung bildet eine Art Prolog für das aufkommende Zeitalter des Barock und des Rokoko. Eine Büste, Balde darstellend, findet sich in einer Nische an der Fassade des Mietshauses Auenstraße 84.

Bedürfnisanstalt

Baldeplatz 1a. Erstmals berichtet Richard Schachner von einer Bedürfnisanstalt, die im Jahr 1891 am Platz aufgestellt wurde. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wird 1952 eine Kombination aus Trambahnwartehaus und Bedürfnisanstalt errichtet. Diese wird bis zur Einstellung der Tram 1983 seiner Bestimmung gerecht bleiben. In den Folgejahren zieht dort ein Blumenladen ein.

Ein Platz - zwei Hausnummern

Hausnr. Gebäude Baujahr Baumeister Beschreibung
1 Mietshaus 1898 Maharani Munich - Indisches Lokal
1a Ehemaliges Tramwartehaus 1952 nicht bekannt Sonjas Blumenladen - Ein Blumengeschäft
 
Blick von der Auenstraße auf die Kreuzung am Baldeplatz. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite Mietshaus Baldeplatz 1.

Linienbusse

Am Platz gibt es drei unterschiedliche Bushaltestellen. Zum einen direkt vor dem Haus an der Baldeapotheke entlang der Auenstraße mit der Linie 132. Ein weiterer, mit der Fahrtrichtung Lindwurmstraße, bedient durch die Linie 58, in der Mitte des Platzes nahe dem Blumenladen. Des Weiteren eine Haltestelle vor dem Haus Baldeplatz 1, für den Laufweg Richtung Ostbahnhof mit der Linie 68.

Taxistand

Der Taxistand am Baldeplatz hat sechs Stellplätze und ist unter der Rufnummer (089) 2161-71 zu erreichen[2].

Vermischtes

  • Vor dem Mietshaus, Baldeplatz 1, steht eine öffentliche Telefonsäule der Telekom.
  • Auch vor dem Eckhaus Auenstraße 28, vor der zum Baldeplatz hin zeigenden Fassade, steht ein Fernsprecher.
  • Vor der Hausnummer 1, unmittelbar neben der Bushaltestelle, steht eine Litfaßsäule.
  • Vor dem Mietshaus Baldeplatz 1 gibt es einen MVG Fahrradstellplatz.
  • Über dem Schaufenster der Baldeapotheke, von dem Apothekensymbol eingefaßt, ist eine elektrische Uhr angebracht.
  • Rund um den Platz existieren keine Straßennamenschilder die dem Platz offiziell einen Namen verleihen.

Straßennamenverzeichnis 1880

Baldeplatz: Z. E. a. Jakob Balde, geb. zu Enisheim im Elsaß Januar 1603, einen der vorzüglichsten unter den neuern lateinischen Dichtern, Humanist und Idealist, den man auch den "christlichen" oder "deutschen horaz" nannte. Er verweilte vom Okt. 1637 bis Frühjahr 1650 ununterbrochen theils in München, theils in Warnberg bei Großhessellohe und war seit 1638 zugleich Prediger am churfürstlichen Hofe. Warnberg wird urkundlich zuerst als Warnberch (Berg des Marin) 1187 genannt. Später schenkte Herzog Wilhelm V. diese Besitzung als heimgefallenes Lehen den Jesuiten zu München, welche dann den Pätern dortselbst und auch Balde zum Erholungsaufenthalte diente. Letzterer besang Großhesselohe (Hesinloch - eigentlich hesilinhoh, Hain von Haselstauben - urkundlich seit 776) in mehreren Oden, die allerdings einige landschaftliche Lokaltöne haben. Doch wurzelte diese Kunstpoesie nicht in der deutschen Nation, und deshalb wird es schwierig sein, den Dichter beim bayerischen Volke einzuführen, wie man dieß vor mehreren Jahren durch Übersetzungen und durch periodische Feier seiner Geburt versucht hat. Balde starb zu Neuburg a. D. 9. Aug. 1668. Der Platz führt seinen Namen seit 3. Aug. 1876. resp. 1. Jan. 1877.

Galerie der Galerie

Alltagsszenen aus dem Jahr 2022

Lage

>> Geographische Lage von Baldeplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Baldeplatz
  2. Landeshauptstadt München: Taxistand Baldeplatz