Im Finanzgarten hat sich nie eine Sternwarte befunden: siehe http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_finan.htm
- Der alte Text der Seite lautete aber
Der etwa 2 ha große Dichtergarten (ehemals Finanzgarten) liegt auf dem Gelände einer 1638 im Dreißigjährigen Krieg errichteten Bastion. Das Areal wurde bei der Gründung des Theatinerklosters um 1664 den Mönchen als Nutzgarten mit Gartenhaus überlassen. In den Ruinen dieses Gartenhauses wurde 1759 die heute nicht mehr vorhandene Kurfürstliche Sternwarte eingerichtet. Heute befindet sich in der darunter liegenden Grotte der Heinrich-Heine-Brunnen.
- Man kann ihn noch bei goggle gecached finden.--85.181.125.97 21:52, 5. Dez 2006 (CET)
- Hier steht der Text noch: http://www.buerowilhelm.de/archiv/projekte/typogarten/index.php?id=02
Das ist aber nicht korrekt: Scheinbar hat die Schlösserverwaltung ihren Text verbessert. Die genannte STernwarte befand sich nie im Finanzgarten, sondern im sog. Rockerl, lediglich in der Nähe des Gartens.
- Woher hast du diese Information?
Man sind sie anstrengend: Ich habe es persönlich recheriert bei der Universitätssternwarte München und beim Deutschen Museum. Aber meinetwegen kann der Unsinn hier auch stehen bleiben. Soll nur mal jemand erklären wie in dem winzigen Gartenpavillon (um nichts anderes handelt es sich hier) eine Sternwarte! betrieben worden sein soll.
- Ach anstrengend? Komisch, das ich das nicht schrieb als ich meine Quellen postete, da meint einer wieder etwas besonderes zu sein!
Sternwarte? Guten Tag, warum wird denn das mit der Sternwarte nicht geändert, das ist doch offensichtlich falsch. Mit freundlichen Grüssen. Hans --78.53.193.83 12:14, 29. Sep 2009 (CEST)
Die Sternwarte bzw. das Observatorium der Kurbayerischen Akademie der Wissenschaften befand sich definitiv nicht an der Stelle der heutigen Heine-Grotte, sondern einige hundert Meter weiter östlich auf der "Rockerl" genannten Eckbastion der Stadtbefestigung - etwa dort, wo heute die Oberste Baubehörde ihren Sitz hat (Ecke Franz-Josef-Strauß-Ring/Prinzregentenstraße). Siehe dazu: Daniel Schlögl, Der planvolle Staat. Raumerfassung und Reformen in Bayern 1750-1800, München: C. H. Beck, 2002, S. 100-102, Anm. 34.