Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

In München verwaltet die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen folgende Erbschaften und Anliegen:

Residenzmuseum

Residenzmuseum mit historischen Wohn- und Prunkräumen, verschiedenen Hofkirchen und -kapellen und Spezialsammlungen (Silber, Porzellan, Paramente, Reliquien)

Schatzkammer der Residenz München

Die Schatzkammer der Residenz München wurde von Herzog Albrecht V. im Jahr 1565 gegründet und zeigt Goldschmiedekunst vom frühen Mittelalter bis zum Klassizismus, Tafelgeräte, Orden und Schmuck, Kunsthandwerk.

Cuvilliés-Theater

Es ist das Alte Residenztheater, 1751 bis 1755 nach Plänen von François Cuvilliés d.Ä. errichtet

Feldherrnhalle

Denkmal für die bayerische Armee und ihre Feldherren, Schauplatz viele Kundgebungen und des Hitlerputsches

Maximiliansanlagen mit Friedensengel

Ruhmeshalle und Bavaria

Auf der Anhöhe über der Theresienwiese, 1843 bis 1853 im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern entstanden. Bavaria mit einer Aussichtsplattform im Kopf der Statue.

Schloss und -Park Nymphenburg

Mit der Amalien-, Baden-, Pagodenburg und Magdalenenklause (im Auftrag von Kurfürst Max Emanuel errichtet) im Schlosspark.

Marstallmuseum mit Museum "Nymphenburger Porzellan" (Sammlung Bäuml)

Schloss Blutenburg

Schloss Blutenburg ist das Jagdschloss der Herzöge von Bayern mit Schlosskirche

Verwaltung

Sie ist eine unmittelbar dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen untergeordnete Verwaltung. Der Schlösserverwaltung nachgeordnet sind 17 Außenverwaltungen und vier Außenstellen (Ammersee, Chiemsee, Starnberger See, Kempten). Präsident der Schlösserverwaltung ist Johannes Erichsen, als Nachfolger von Egfried Hanfstaengl (bis 2008). Die Verwaltung beschäftigt in ganz Bayern rund 850 MitarbeiterInnen.

Weblinks

Vorlage:Stub