[[Kategorie:Straßenbenennung_1. Januar 1877 Erstnennung[1]]]

Baldestraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Glockenbach
Name erhalten 1. Januar 1877 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Geyerstraße Auenstraße
Bus.png
 
58 68 132 Baldeplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 207 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 57

Die Baldestraße liegt in der Isarvorstadt und führt vom Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz zur Auenstraße am Baldeplatz. Die Straße ist eine Fahrradstraße[2].

Die Straße (wie auch der gleichnamige Platz) wurde 1877 benannt nach Jakob BaldeW (1604 – 1668). Er war einer der bedeutendsten Jesuitendichter Münchens; seine lateinische Dichtung bildet eine Art Prolog für das aufkommende Zeitalter des Barock und des Rokoko.

Lage

>> Geographische Lage von Baldestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Baldeplatz
  2. Landeshauptstadt München: Liste der Fahrradstraßen