36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:MueResiHofkKabinett2011a.jpg|thumb|200px|Vor dem Betreten des Kabinettgartens]] | [[Bild:MueResiHofkKabinett2011a.jpg|thumb|200px|Vor dem Betreten des Kabinettgartens]] | ||
'''Springbrunnen''' im ehemaligen und nach Neuanlage 2003 seither öffentlich zugänglichen Kabinettsgarten der Residenz. Es ist jetzt wieder ihr ' | '''Springbrunnen''' im ehemaligen und nach Neuanlage 2003 seither öffentlich zugänglichen Kabinettsgarten der [[Residenz]]. Es ist jetzt wieder ihr 'Zehnter Hof'. Gelegen zwischen den Fassaden von [[Allerheiligen-Hofkirche]] im Süden, dem Foyer-Trakt des Cuvilliés-Theaters im Westen und dem [[Cuvilliés-Theater]] im Norden. Neben dem zierlichen Wassersprudler im Vordergrund, an dem im Schatten des Platanen-Baldachins liegenden West-Ende des Gartens, eingefasst im niedrigen Brunnen-Rund, strahlen festlich im Sonnenlicht Gelassenheit aus..... | ||
'''strömende flache Wasserflächen''' | '''strömende flache Wasserflächen''' beidseits des Mittelweges. Das ermöglichen zwei 16 m x 2 m Rechteck-Wannen aus Edelstahl, beschichtet mit dünnen, graugrünen Graubündener Gneisplatten (von ''Verde Andeer Ortho Quarzit''), auf denen Glasstreifen in grün-weiß-rot 'virtuelle Blumenrabatten' beiderseits des Weges bilden. Das aus einem mit dem [[Kronprinz-Rupprecht-Brunnen]] gemeinsamen, neuangelegten Brunnen der Residenz fließende Wasser strömt durch nicht sichtbare Düsen unter den äußeren Längsseiten der Wasser-Flächen hin zu den beiden jeweils innenseitigen Schlitzen, die auf beiden Seiten des Weges über die ganze Längsseite verlaufen. Der hier eingelegte Finger verspürt den Fluss. In diesen Schlitzen wird das Wasser aufgenommen, das über eine unsichtbare Reinigungsanlage 'umgewälzt' wird und auf dem Weg zurück zu den Einström-Düsen den schönen Wasserkreislauf schließt. | ||
Das Ganze wurde vom Gartenarchitekten [http://www.ressource-freiraum.de/page/pd05b016.php Peter Kluska], München, nach seiner Idee für ein Garten-Kabinett gestaltet. Sparsam ist die Bestückung mit allen Elementen eines Gartens: Schattengebende Bäume (Platanen), breite Wege, ein Brunnen-Rund, eingefasst von [[Kelheimer Muschelkalk]]steinplatten und als Clou und Kern der Garten-Idee die beiden Wasserkreisläufe mit den fast über die Hälfte der Länge des Gartens hin sich ausdehnenden, spiegelnden Wasserflächen. In den flachen Wassern mit den vermeintlichen Stufen aus bunten Glasstreifen, die '''' Rabatten von Blüten ' in den italienischen Landesfarben''' andeuten, spiegeln sich die an ihren Außenseiten sie einrahmenden Stab-Leuchten mit den Kübelpflanzen sowie die an ihnen vorbei flanierenden Besucher. - Am Eingang die Skulptur Flora III von Fritz Koenig - Fluchtpunkt der Zentalperspektive. | Das Ganze wurde vom Gartenarchitekten [http://www.ressource-freiraum.de/page/pd05b016.php Peter Kluska], München, nach seiner Idee für ein Garten-Kabinett gestaltet. Sparsam ist die Bestückung mit allen Elementen eines Gartens: Schattengebende Bäume (Platanen), breite Wege, ein Brunnen-Rund, eingefasst von [[Kelheimer Muschelkalk]]steinplatten und als Clou und Kern der Garten-Idee die beiden Wasserkreisläufe mit den fast über die Hälfte der Länge des Gartens hin sich ausdehnenden, spiegelnden Wasserflächen. In den flachen Wassern mit den vermeintlichen Stufen aus bunten Glasstreifen, die '''' Rabatten von Blüten ' in den italienischen Landesfarben''' andeuten, spiegeln sich die an ihren Außenseiten sie einrahmenden Stab-Leuchten mit den Kübelpflanzen sowie die an ihnen vorbei flanierenden Besucher. - Am Eingang die Skulptur Flora III von Fritz Koenig - Fluchtpunkt der Zentalperspektive. | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Koenig | http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Koenig | ||
[[Kategorie:Residenz]] | |||
Bearbeitungen