Praterwehrbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Praterwehrbrücke''' wie sie momentan zu sehen ist, wurde im Jahre [[1966]] erbaut. Sie verläuft parallel mit der inneren [[Maximiliansbrücke]], und dient zum einen als Zufahrtsmöglichkeit zur vorhandenen Bebauung auf der [[Praterinsel]], zum anderen als wichtiges Wehrsystem des inneren [[Isarkanal]]s und der neu in den Jahren 2009 und 2010 errichteten Wasserkraftanlagen unterhalb der ehemaligen [[Wiener Floßrutsche]].
Die '''Praterwehrbrücke''' wie sie momentan zu sehen ist wurde im Jahre [[1966]] erbaut. Sie verläuft parallel mit der inneren [[Maximiliansbrücke]] und dient zum einen als Zufahrtsmöglichkeit zur vorhandenen Bebauung auf der [[Praterinsel]], zum anderen als wichtiges Wehrsystem des inneren [[Isarkanal]]s und der neu in den Jahren 2009 und 2010 errichteten Wasserkraftanlagen unterhalb der ehemaligen [[Wiener Floßrutsche]].
 
[[Bild:Muepwnepomuk2012c.jpg|thumb|Bild vom Hl. Nepomuk an der Praterwehrbrücke (2012)]]
[[Bild:Muepwnepomuk2012c.jpg|thumb|Bild vom Hl. Nepomuk an der Praterwehrbrücke (2012)]]


==Figur des Johann von Nepomuk==
==Figur des Johann von Nepomuk==
Auf einem Betonsockel, dem Rest der Einhausung der ehemaligen Wiener Floßrutsche, die im Jahre [[1910]] letztmalig bedient wurde, steht eine Figur des heiligen Johann von Nepomuk, dem Schutzpatron der [[Flößerei|Flößer]] und Wasserbauer. Gewidmet wurde die Figur von der Flößerfamilie Heiß aus Tölz. Mit der am Sockel angebrachten Inschrift ist nur ein winziger Hinweis auf die Herkunft des Denkmals gegeben. Der Text lautet:  
Auf einem Betonsockel, dem Rest der Einhausung der ehemaligen Wiener Floßrutsche, die im Jahre [[1910]] letztmalig bedient wurde, steht eine Figur des heiligen Johann von Nepomuk, dem Schutzpatron der [[Flößerei|Flößer]] und Wasserbauer. Gewidmet wurde die Figur von der Flößerfamilie Heiß aus Tölz. Mit der am Sockel angebrachten Inschrift ist nur ein winziger Hinweis auf die Herkunft des Denkmals gegeben. Der Text lautet:  
::''Gewidmet -  von den  - bürgerl. Floßmeistern - Xaver Heiß - Johann Heiß - Jos. Thadeus Heiß - 1857''<br>
::''Gewidmet -  von den  - bürgerl. Floßmeistern - Xaver Heiß - Johann Heiß - Jos. Thadeus Heiß - 1857''
 
[[Heinrich Noé]] schreibt in seinen Berichten über Lebensbilder an den bayerischen Hochlandseen auch von einer hölzernen Nepomuk-Figur an der Praterbrücke, die im Jahre [[1865]] durch eine aus Stein gefertigte ersetzt wurde.
[[Heinrich Noé]] schreibt in seinen Berichten über Lebensbilder an den bayerischen Hochlandseen auch von einer hölzernen Nepomuk-Figur an der Praterbrücke, die im Jahre [[1865]] durch eine aus Stein gefertigte ersetzt wurde.


Zeile 18: Zeile 18:
==Lage==
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.136643_N_11.58986_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.136643_N_11.58986_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Isarbrücken}}


[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Isar]]
[[Kategorie:Lehel]]
36.022

Bearbeitungen